Der neue Leitfaden des Deutschen Museumsbundes zum „Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ will zwischen den Museen und den Herkunftsländern der Objekte vermitteln. Aber in den entscheidenden Fragen bleibt er vage.
Corona bremst den Triathlon aus. Und Besserung ist nicht in Sicht. Was können die Sportler tun? Einige starten einen skurril anmutenden Rekordversuch. Andere sehen das als „stumpfsinnige Aktion“.
Nach dem Ausfall eines Triebwerks sind am Samstagnachmittag Trümmerteile eines Flugzeugs in ein Wohngebiet nahe der amerikanischen Stadt Denver gestürzt. Verletzt wurde niemand, der Pilot konnte die Maschine wieder am Flughafen landen.
Astronomen entdecken ein überraschendes Planetensystem: Der alte, „metallarme“ Stern TOI-561 wird von drei Planeten mit Gesteinskern umkreist. Der innerste ist sogar eine Supererde.
Seit dem großen Erdbeben auf Hawaii vor einer Woche gibt es am Kilauea-Vulkan Nachbeben, die weitere Lava-Massen hervorbringen.
Jan Frodeno wünscht sich ein bisschen Normalität zurück – und sieht das Jahr doch nicht als verloren an. Der Triathlet spricht im Interview über Schnapsideen, sein Hotel-Projekt und die Hoffnung auf ein Leben ohne Angst.
Zum Abschluss eines bis dahin verlorenen Jahres gibt es bei der Triathlon-Championship immerhin so viel Preisgeld wie nie. Nach einer furiosen Aufholjagd wird Anne Haug Zweite.
Tahiti und Hawaii sind in der Corona-Pandemie unerreichbar: Für Surfer aus Europa ist Dänemarks raue Westküste zum neuen Hotspot geworden.
Triathlet Sebastian Kienle spricht im Interview über ein Jahr ohne den Ironman auf Hawaii, seine enormen finanziellen Einbußen und die eigene Gesundheit als Waffe.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Surfer Doug Falter verlor vor zwei Jahren sein Surfbrett in einer hawaiianischen Bucht. Zwei Jahre später taucht es 8000 Kilometer weiter wieder auf. Falter plant nun, sein Surfbrett persönlich auf den Philippinen abzuholen.
„Die Sonne sank, bevor es Abend wurde“ steht über der Todesanzeige von Triathletin Nina Kraft. Dem Doping-Fall im Jahr 2004 folgte ihr Rückzug aus der Öffentlichkeit.
Der Angeklagte hat 1982 angefangen für die CIA zu arbeiten und soll chinesischen Geheimdienstmitarbeitern vertrauliche Dokumente zugespielt haben. Wieso er erst jetzt festgenommen wurde, ist unklar.
In Teilen von Texas gilt eine Sturmflut-Warnung, weil der erste Hurrikan der Saison mit hohen Windgeschwindigkeiten den Kontinent erreicht. Auch in Richtung Hawaii ist ein Tropensturm unterwegs.
Schon länger ist klar, dass es in diesem Jahr keinen Ironman auf Hawaii geben wird. Doch auch aus dem geplanten Ersatztermin wird nichts. Zum ersten Mal überhaupt wird die berühmte Triathlon-WM abgesagt.
Nach den Kindern wurde seit vergangenem November gesucht. Als verdächtig gelten die Mutter und der Stiefvater – die Polizei untersucht bereits mögliche Verbindungen des Paars mit einer Reihe von Todesfällen.
Was zum Höhepunkt der weltweiten Lockdowns von manchen als Erholung fürs Weltklima gedeutet wurde, ist schon wieder abgehakt. Jüngste Messungen zeigen: Der Anstieg des Kohlendioxids läuft praktisch ungebremst weiter.
Als erster Triathlet schafft Lothar Leder 1996 einen Ironman unter acht Stunden. Ohne Uhr, ohne Pulsmesser – dafür mit einem Rennrad, auf das sich heute kein Hobbysportler mehr setzen würde.
Auch die Ironman-WM muss 2020 wegen der Corona-Krise ausfallen. Der berühmteste Triathlon der Welt wird 2021 zu einer Doppel-Veranstaltung. Der Termin im Februar bringt besondere Probleme mit sich.
Corona hat enthüllt, dass die fünfziger Jahre nicht so weit weg sind, wie sie scheinen. Das gilt nicht nur gesellschaftlich, sondern auch kulinarisch. Wer nicht mehr reisen kann, holt sich die Ferne nach Hause.
Paratriathletin Christiane Reppe hat das strahlende Lachen zu ihrem Markenzeichen gemacht. Das lässt sie sich auch vom Coronavirus nicht verderben. Im nächsten Jahr will sie nach Tokio und Hawaii.
Ironman-Weltmeister Jan Frodeno absolviert einen Triathlon im Homeoffice. Nebenbei plaudert er locker mit Sportstars von Mario Götze bis Boris Becker und sammelt über 200.000 Euro für den guten Zweck. Und das ist nicht alles.
Eine Marke sucht Wege aus der Krise und plant eine digitale Rennserie nicht nur für ihre Profis. Doch kann das wirklich die Zukunft eines Extremsports und seiner Ausnahmeathleten sein?
Lange Nonstop-Flüge und neue Strecken: In der Corona-Krise ist plötzlich vieles möglich, auch im Luftverkehr. Das führt mitunter zu kuriosen Flugbewegungen – und einem neuen Weltrekord.
Die frühere Soldatin Tulsi Gabbard hatte wohl nie eine ernsthafte Chance, sich die Nominierung zu sichern. Sie will nun den früheren Vizepräsidenten Joe Biden im Rennen gegen den noch verbliebenen Bernie Sanders unterstützen.
Was wissen wir schon von unserem Land? Viel zu wenig – wie man beim Lesen der besten literarischen Debüts dieser Saison erfahren kann: drei überraschende, überzeugende, überwältigende Bücher von Paula Irmschler, Cihan Acar und Christian Baron.
Die Kolonialismusdebatte als Chance: Nanette Snoep und Hermann Parzinger reden über das Humboldt-Forum und die Zukunft ethnologischer Museen.
Ein Amerikaner will das Ironman-Label kaufen. Mit seinem Geld stellt er die Triathlon-Welt auf den Kopf. Es ist eine schwierige Situation. Lassen sich die Profis etwa für wirtschaftliche Interessen instrumentalisieren?
Sein Leben, ein Kampf um Anerkennung. Überall sieht er Nachholbedarf, trainiert sich in die Bewusstlosigkeit. Um seine Mitte zu finden, ging Hawaii-Champion Jan Frodeno in die Extreme. Tennisspielerin Andrea Petkovic hat ihn getroffen.
Zum dritten Mal gewann Jan Frodeno 2019 den Ironman auf Hawaii. Dabei glückte ihm das perfekte Rennen. Nun erinnert er sich an den Moment, als ihm das klarwurde. Und er verrät, wie es für ihn weitergeht.
Das neue Jahr hat noch nicht begonnen, wohl aber die neue Tennis-Saison: In die startet Angelique Kerber mal wieder mit einem neuen Trainer – und einem ersten Erfolg.
Ein Hubschrauber mit sieben Personen an Bord kehrte nicht mehr vom Rundflug zurück. Retter finden im Wrack rkeine Überlebenden.
Hawaii-Siegerin Anne Haug treibt im Training nicht der Gedanke an den nächsten Sieg an, sondern das Streben, besser zu werden. Für Doping-Sünder hat sie kein Verständnis.
Während in seinem Land die heftigsten Brände seit Jahren loderten, entschied sich Australiens Premierminister, mit seiner Familie nach Hawaii zu fliegen. Nun hat er den Trip abgebrochen und ist zurück nach Australien geflogen.
Weil er auf Hawaii Urlaub machte als ein seinem Land heftige Buschbrände wüteten, ist Australiens Regierungschef heftig in die Kritik geraten. Bei einem Besuch bei Feuerwehrmännern gestand Scott Morrison nun Fehler ein.
Mit spektakulären Flugmanövern überwand er die größten und schwierigsten Wellen in Hawaii und besiegte somit seinen brasilianischen Rivalen Gabriel Medina in einem packenden Finale. Wellenreiten wird 2020 zum ersten Mal ein olympischer Sport.