Nach Triebwerksproblemen ist am Freitagmorgen ein Frachtflugzeug in Moskau notgelandet. Erst am Wochenende waren Triebwerksteile einer Boeing 777 in Wohngebiete gestürzt.
Nach dem Ausfall eines Triebwerks werden Dutzende von Flugzeugen aus dem Verkehr gezogen. Auch Raytheon ist betroffen. Und das war nicht die erste Panne dieser Art.
Vor 60 Jahren stürzte bei Brüssel ein Flugzeug ab. Es gab keine Überlebenden. An Bord war auch die gesamte Eiskunstlaufmannschaft der Vereinigten Staaten.
Die Boeing 737 Max sollte ein Erfolg werden und wurde eine Tragödie. Nun darf sie wieder fliegen. Aber weil die Bezeichnung Max niemand mehr mag, werden die Flugzeuge umlackiert.
Nach fünfzig Jahren Dienstzeit gibt es bei der Bundeswehr immer noch keinen Ersatz für den alten Transporthubschrauber CH-53. Warum dauert das so lange?
Nach Amerika, Kanada und Brasilien lässt auch die EU den Unglücksflieger wieder abheben. Zuvor musste das Unternehmen technische Verbesserungen und zusätzliche Trainings für die Piloten vorweisen.
2020 dürfte der amerikanische Flugzeugbauer historische Verluste verzeichnet haben. Heute legt Boeing die Zahlen vor. Es gibt aber auch Gründe zur Hoffnung, dass das Schlimmste überstanden ist.
Mit Biokraftstoffen will der amerikanische Flugzeugbauer seine CO2-Emissionen deutlich senken. Derzeit wird diese Antriebsart allerdings noch von internationalen Vorschriften reglementiert.
Nach den Vereinigten Staaten, Brasilien und Kanada will auch die europäische Flugsicherheitsbehörde dem Boeing-Modell 737 Max wieder die Freigabe erteilen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Zum dritten Mal binnen sechs Jahren stürzt ein indonesisches Passagierflugzeug ab. Das Unglück wirft abermals ein Licht auf die schlechte Sicherheitsbilanz der Branche in dem südostasiatischen Land.
Das Flugzeug der indonesischen Gesellschaft Sriwijaya Air war am Samstag kurz nach dem Start vom Radar verschwunden. Suchtrupps haben den Flugschreiber der vermissten Boeing 737-500 jetzt im Meer entdeckt.
Das Passagierflugzeug, das gestern nach dem Start in der indonesischen Hauptstadt Jakarta vom Radar verschwunden war, ist ins Meer gestürzt. Einsatzkräfte fanden Trümmer und Leichenteile. An Bord der Boeing befanden sich 62 Menschen.
Boing vergleicht sich wegen der Turbulenzen um die 737Max mit den Behörden und gibt dabei Betrug zu. Der Flugzeughersteller sieht sich noch immer zivilen Rechtsstreitigkeiten gegenüber.
Der Flugzeugbauer Boeing zahlt wegen der beiden Flugzeugabstürze seiner Unglücksmaschine 737 Max mehr als 2,5 Milliarden Dollar. Im Gegenzug werden die Ermittlungen zu den Abstürzen eingestellt.
Der amerikanische Flugzeugbauer hat Strafzahlungen über 2,5 Milliarden Dollar wegen seiner 737-Max-Serie zugestimmt. Dem Unternehmen wird vorgeworfen, Amerikas Flugbehörden getäuscht und die Sicherheit im Flugverkehr behindert zu haben.
Trotz Corona-Krise in den Technologie-Index? Das Stuttgarter Software- und Beratungsunternehmen Cenit hat seit kurzem einen Ankeraktionär. Die Münchner bringen neben Geld auch Ambitionen mit.
Prognosen haben in Zeiten der Pandemie die Halbwertzeit eines Soufflés. Wir wagen trotzdem einen Blick in die Zukunft der Luftfahrt, die wohl viele Jahre brauchen wird, um den Schock von Corona zu überwinden.
Amerika, Russland, China, Japan, Indien: Die Liste der auf der ganzen Welt geplanten Raumfahrt-Missionen ist lang. Es geht um viel.
Pakete, Pakete, Pakete – die derzeit bewegte Menge an Fracht ist schier unglaublich. Ist das etwa kein Umweltskandal? Einer macht jedenfalls alles richtig, er schenkt Freude und schwebt lokal emissionsfrei ein.
Die brasilianische Fluggesellschaft Gol kündigt als erste Airline wieder einen Flug mit einer 737 Max an. Nach zwei Abstürzen 2019 war ein Flugverbot für die Flieger verhängt worden.
Mit der Wahl von Donald Trump vor vier Jahren haben sich die internationalen Spannungen verschärft. 2019 machten allein die fünf größten Rüstungsunternehmen einen Umsatz von 166 Milliarden Dollar.
Mit eigenen Flugzeugen wollten die Chinesen mit Airbus und Boeing konkurrieren. Nun macht ihnen Donald Trump wohl einen Strich durch die Rechnung.
Für Reise- und Luftfahrt-Titel brauchen Anleger gute Nerven, die Pharmabranche ist einen Blick wert. Was sind die Chancen für das Jahr 2021? Wir geben den Überblick in einer neuen Serie zur Geldanlage.
Die TUI-Airline soll schrumpfen, aber die Gespräche mit den Piloten enden im Krach. Die Folge: Sie können mit Lohn ohne Krisenabschlag rechnen – fliegen aber so gut wie gar nicht. Der TUI-Fly-Chef zeigt sich „fassungslos“.
Die Schweizer Luftwaffe ist in die Jahre gekommen und soll erneuert werden. Etliche Hersteller buhlen um das Milliardenprojekt. Airbus will mit strategischen Argumenten punkten: Denn Deutschland macht der Schweiz ein Angebot.
Die amerikanische Flugbehörde FAA hat das Flugverbot für Boeings 737 Max aufgehoben. Doch wer braucht die Flieger eigentlich mitten in der Pandemie?
Die Anlagepolitik der Notenbank steht in der Kritik. Neben den Gegnern von Rüstungskonzernen fordern auch Klimaschützer ein Umdenken. Vertreter der Bank befürchten steigende Investitionsrisiken.
Der BDI begrüßt Joe Biden mit einem ganzen Strauß von Forderungen. Die meisten Unternehmen hingegen äußern sich nur zurückhaltend. Was alle eint: die Hoffnung auf einen neuen Ton.
Seit einem Jahr darf die Boeing 737 Max nicht fliegen. Nun kommt das Flugzeug einen Schritt voran, um wieder abheben zu dürfen. Noch im November könnte es losgehen.
Im Streit um rechtswidrige Subventionen für Flugzeughersteller hat die EU bis zuletzt auf eine Verhandlungslösung gehofft. Doch nun soll es europäische Strafzölle geben – noch vor dem Machtwechsel im Weißen Haus.
Die Unternehmen haben lange versucht, alleine durch Kurzarbeit die Krise zu meistern. Das geht nicht mehr. Vor allem dort nicht, wo sich Struktur- und Konjunkturkrisen gegenseitig verschärfen.
Nach Amerikas Strafzöllen auf europäische Importe wegen wettbewerbsverzerrender Airbus-Subventionen ist die EU jetzt am Zuge – und darf Strafzölle verhängen. Boeing hat dafür kein Verständnis.
Der Airbus A380 absolvierte in Frankfurt im Oktober 2005 den weltweit ersten Test an einem Flughafen. Nur 15 Jahre später ist sein Ende beschlossen. Es bleiben Erinnerungen an eine pompöse Premiere.
Das Fernsehduell und die Corona-Infektion des Präsidenten haben dem amerikanischen Wahlkampf eine dramatische Wendung gegeben - mit kaum absehbaren Folgen. Ohnehin hat auch die Wirtschaft so ein Staatsoberhaupt noch nicht erlebt.
Der Chef der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA übernahm persönlich das Steuer, um sich bei einem Testflug von der Sicherheit der Unglücksmaschine zu überzeugen. Abgeschlossen ist das Wiederzulassungsverfahren aber noch nicht.