Im Streit über die Reisefreiheit für Geimpfte haben sich in der EU zwei Lager gebildet. Charles Michel spricht nun von einer „wachsenden Annäherung“. Eine digitale Lösung soll es frühestens in drei Monaten geben.
Nach einem zwölf Jahre dauernden Prozess muss einer der einflussreichsten Männer Lettlands wegen Geldwäsche in Haft. Sogar Washington hatte Aivars Lembergs schon im Visier.
Beim Gipfel mit 17 Ländern Mittel- und Osteuropas bietet Xi Jinping den chinesischen Corona-Impfstoff feil. Die Vorbehalte gegenüber China sind jedoch gewachsen.
Seit einem halben Jahr gehen jeden Tag Belarussen gegen ihren Präsidenten auf die Straße. Doch das Regime von Alexandr Lukaschenka versucht, die Symbole der Demokratiebewegung zu verdrängen.
In Estland gibt es eigene Schulen für russischsprachige Kinder. Die Minderheit soll besser integriert werden, verspricht die neue estnische Ministerpräsidentin. Kaja Kallas übernimmt die Regierung in schwierigen Zeiten.
Die Nichtverlängerung ihrer Arbeitsverträge sehen Minsker Forscher als Ausdruck politischer Verfolgung. Die entlassenen Historiker gehen deswegen ins Exil nach Polen und Litauen.
Wegen eines staatlichen Kredits aus Corona-Hilfsgeldern an ein Immobilienprojekt laufen Ermittlungen gegen die Partei des bisherigen Ministerpräsidenten. Ihr soll im Gegenzug eine Spende von bis zu einer Million Euro zugesagt worden sein.
Der Mann aus Lettland ist in Berlin gestrandet und obdachlos. Sein Schlafsack, so sagt er, sei jetzt sein Zuhause. Passanten tun so, als ob er unsichtbar sei.
Litauen meldet immer neue Höchstwerte: bei der Zahl der Corona-Toten, bei der Zahl der Neuinfektionen. Noch im Sommer gab es einen Reisekorridor der baltischen Staaten. Was ist seither geschehen?
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Helfen geschlechtsneutrale Pronomina bei der Bekämpfung von Homophobie und Frauenfeindlichkeit? Ein Vergleich mit finnougrischen Sprachen kann sich lohnen.
Protest mit Dudelsack: Die belarussischen Gruppen Stary Olsa und Molchat Doma besingen das Drama der Minsker Plätze des Wandels. Ihre Musik ist kämpferisch, an alten Traditionen orientiert. Und bringt die Künstler in Gefahr.
Wie, jetzt erst? Die Unesco hat finnische Sauna am Donnerstag zum Weltkulturerbe erklärt. Das europäische Bauhüttenwesen und der chinesischen Volkssport Tai Chi sind ebenfalls neu auf der Liste.
Skype und Transferwise kommen aus Estland. Und auch Finanz-IT hat das kleine Land zu bieten. Die Cloud-fähigen Kernbank-Lösungen der Modularbank richten sich nicht nur an Banken.
Die lettische Mezzosopranistin Elina Garanča ist vor dem Lockdown nach Gran Canaria geflüchtet, dort gibt es noch kleine Konzerte. Die Kultur werde unfair behandelt, sagt sie im Gespräch. Es gehe nicht immer nur „ums Fressen und Trinken“.
Er schrieb eine lebensgierige Musik voller Alltagsspuren, Kratzer, Narben und Flecken, mit der sich Litauen als Kulturnation auch in bleierner Zeit behauptete: Zum Tod des Komponisten, Politikers und Diplomaten Faustas Latėnas.
Die Corona-Pandemie redete Machthaber Lukaschenka bis zuletzt konsequent klein. Jetzt schließt Belarus plötzlich die Grenzen zu vier Nachbarländern – wegen der „epidemiologischen Lage“. Die Grenze zu Russland bleibt offen.
In dem Nato-Land Litauen, das an Belarus grenzt, hat die Opposition die Wahl gewonnen. Die Spitzenkandidatin der Vaterlandsunion muss aber noch Koalitionspartner finden.
Nach der Parlamentswahl könnte es in Litauen zu einem Machtwechsel kommen. Denn die oppositionelle konservative Vaterlandsunion/Christliche Demokraten konnte ihr Ergebnis verbessern.
An diesem Sonntag wählen die Bürger in Litauen ein neues Parlament. Die Pandemie lag drückend auf der Vorwahlzeit. Welche Parteien treten gegeneinander an?
Alle Vögel fliegen hoch, doch die Menschen bleiben mit beiden Füßen auf dem Boden: Mit nachdenklichen Birdern zur Naturbeobachtung in der nördlichen baltischen Republik.
Nun hat vorübergehend auch der deutsche Botschafter Belarus verlassen. Vor ihm hatten die Botschafter Polens und Litauens dem Land den Rücken gekehrt.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sieht sich als Vermittler für einen friedlichen Machtwechsel in Belarus. In Putin sieht er dabei weiterhin einen verlässlichen Gesprächspartner. Das kommt im Baltikum nicht gut an.
Dokumentarfilmer haben das Wrack der gesunkenen Ostsee-Fähre „Estonia“ untersucht und dabei ein vier Meter großes Loch entdeckt. Estland fordert nun eine neue Untersuchung der Schiffskatastrophe.
Die Proteste in Belarus sind auch eine Auflehnung gegen Lukaschenkas Patriarchat, in dem Frauen dafür da sind, Kinder zu gebären und ihre Männer zu erfreuen. Und das Minsker „Frauen-Forum“ des Diktators ist die Konterrevolution.
Machthaber Aleksandr Lukaschenka kündigt an, Belarus gen Westen abzuschotten. An der Grenze zur EU ist davon aber noch nicht viel zu merken.
Das Europäische Parlament beschloss am Donnerstag, Präsident Alexander Lukaschenko nach Ablauf seiner jetzigen Amtszeit im November nicht mehr als Präsident anzuerkennen.
Kann Belarus ohne Russland überleben? Zwei EU-Nachbarn wollen dem Land politisch und wirtschaftlich unter die Arme greifen.
Manche kleineren Länder in Europa waren von der Corona-Pandemie bisher vergleichsweise wenig betroffen. Sie lockern die Maßnahmen trotzdem nicht. Denn wer zuletzt nachließ, hat nun so hohe Zahlen wie nie.
Während in Deutschland ein Rüffel droht, wenn jemand einen Kleinbetrag mit Karte bezahlt, ist es in Estland, Lettland und Litauen umgekehrt. Die Corona-Krise gibt vor allem der kontaktlosen Zahlung weiteren Schub.
In Belarus demütigt Marija Kolesnikowa das Regime. Wie die Abschiebung der Widersacherin Lukaschenkas in die Ukraine scheiterte – und der Machthaber versucht, die Schlappe schönzureden.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat ihr Team nach dem Rücktritt von Phil Hogan umgestellt. Den Handelsbereich soll Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis aus Lettland übernehmen.
Ausgerechnet das kleine Litauen gibt unter den demokratisch verfassten Nachbarn den Ton gegenüber Belarus an. Das baltische Land ist die Hoffnung der Protestbewegung gegen den Diktator.
Ein Geschwader der Luftwaffe hat das Kommando auf der estnischen Luftwaffenbasis Ämari übernommen. Für den Einsatz werden bis zu sechs Kampfflugzeuge stationiert.
Datenschützer haben Zweifel am Lieblingsprojekt von Gesundheitsminister Spahn. Ferdinand Gerlach, der Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, appelliert: Gesundheitsschutz geht vor Datenschutz.
Nach Tagen zunehmender Ohnmacht geht Präsident Lukaschenka in die Gegenoffensive. Die „Unruhen“ in Belarus sollen unterdrückt werden. Mit Hilfe Moskaus?