https://www.faz.net/aktuell/reise/schneeschuhwanderung-zu-den-stoanernen-mandln-im-suedtiroler-sarntal-17688446.html

Hexen in Südtirol : Hohe Tannen weisen die Sterne

  • -Aktualisiert am

Männchen, aus Steinen gebaut: auf dem Gipfel der Hohen Reisch im Südtiroler Sarntal, wo die „Stoanernen Mandln“ stehen   Bild: Mauritius

Eine Schneeschuhwanderung zu den „Stoanernen Mandln“ im Südtiroler Sarntal ist zauberhaft – und zugleich eine schauderhafte Reise in die dunkle Zeit der Hexenverfolgung.

          5 Min.

          Die goldenen Nadeln der Lärchen übersäen den ersten Schnee der letzten Novembertage, so, als habe der späte Herbst vor dem frühen Winter die Waffen gestreckt. Nur ein zartes Krachen ist unter den Füßen zu hören, während wir uns mit den Schneeschuhen weiter hoch kämpfen. Zudem das Rauschen der Wipfel, das Schwappen des Flügelschlags einer Alpendohle, die über unseren Köpfen vorüberzieht. Raus aus dem Wald, über die Almen. „Da“, sagt Gisela Schneider und zeigt auf eine Bergkuppe, „die Mandln.“

          Eigentlich ist der Gipfel mehr eine Kuppe, eigentlich heißt er Hohe Reisch, aber alle sagen nur: die Stoanernen Mandln – die Männchen aus Stein. Wir gehen die letzten Schritte, vorbei an Latschengestrüpp, durch Dutzende Steinpyramiden hindurch. Sie wirken wie biblisch erstarrte Soldaten eines verzauberten Heeres. Gleichzeitig schauderhaft lebendig, als beobachteten sie uns, so wie die Dohle, die sich auf dem Gipfelkreuz niedergelassen hat. Graues Gewölk verhindert den Blick in die Ferne. Die ältesten der Pyramiden stammen aus der Steinzeit, sagen sie unten im Dorf, in Sarnthein. Hirten hätten sie wohl zur Orientierung aufgestellt. Oder aus bloßem Zeitvertreib. Im Mittelalter, sagen die Dorfleute, hätten sich zwischen den Steinpyramiden bei Vollmond als Hexen verschriene Frauen zu ekstatischen Tänzen verabredet. Kräuterweiber, Außenseiterinnen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.