Die Region Flims Laax will bis 2030 klimaneutral werden, ein ambitioniertes Ziel, in das Millionen Franken fließen. Aber auch wir müssen verstehen, dass die Natur keine Spielfläche ist - besonders eine Generation.
Durch den Klimawandel haben die höchst gelegenen Skigebiete der Alpen die besten Zukunftsaussichten. Weil es dort noch lange kalt sein und schneien wird. Aber ist das auch nachhaltig?
Die ersten Kraniche tanzen wieder durch die Boddenlandschaft und auch ins vorpommersche Hessenburg kehren das Leben und die Kunst zurück. Begegnungen mit den „Vögeln des Glücks“.
Die Münzenburg zieht mehr Besucher an als jede andere Liegenschaft der Schlösserverwaltung. Münzenberg möchte mehr für Touristen tun und die Burg aufwerten. Doch kommt ihr und dem Verwalter die Inflation dazwischen.
Neuseeland hat sich im Tourismus hehre Klimaziele gesetzt. Löst eine Abreisesteuer dieses Problem, oder schafft sie ein neues? Über einen großen Zwist in einem kleinen Land
Die Grumeti Lodge ist ein wahr gewordener Traum: Sie liegt bildschön in der Serengeti und ist der perfekte Ausgangspunkt für Safaris. Und Löwen sieht man garantiert.
Somaliland macht Reisenden ein verführerisches Angebot: Ein Land zu entdecken, das es offiziell nicht gibt. Notizen von einer Fahrt entlang der einzigen Schnellstraße des Landes – von der Hauptstadt bis ans Rote Meer.
In Québec wurde das Schneemobil erfunden, und nirgendwo ist es bis heute populärer als in der riesigen Provinz im Osten Kanadas. Denn es gibt kein besseres Vehikel, um die Weiten ihrer Wildnis zu erfahren.
Das Hotel Sonnenburg in Lech und das Hotel Stäfeli in Zug liegen am exklusiven Arlberg und haben sich ganz auf Familien spezialisiert: Auch noble Häuser haben inzwischen ein Herz für Kinder.
Auf Bali sind die Touristen zurück – und damit die Probleme: Verstopfte Straßen, Müll an den Stränden und wütende Fundamentalisten. Seit kurzem verschreckt auch noch ein Verbot unverheiratete Paare.
Auferstanden aus Ruinen: Marseille hat sein Schmuddelimage abgeschüttelt. Vergessen sind Drogenkriege und Elend. Nicht nur Pariser zieht es jetzt verstärkt in die wilde und mysteriöse, schöne und chaotische Stadt am Mittelmeer.
Im „Eatrenalin“, der neuesten gastronomischen Errungenschaft des Europa-Parks in Rust, reist man beim Essen von den Tiefen des Ozeans bis in die Weiten des Weltraums – oft amüsiert, manchmal aber auch etwas überreizt.
In „Europas bester Wellnessklinik“ in den Hügeln der Sierra Helada lassen Prominente viel Geld für eine „Healthy Ageing“-Kur. Unsere Autorin, 54, hat sie ausprobiert und sagt: Sie kam keinen Tag zu früh.
Der Schweizer Skiort Engelberg ist dank seiner Schneesicherheit und seines abwechslungsreichen Geländes zu einem Zentrum der Freerider geworden – und ist doch weit mehr als nur das.
Hinter den Mauern von Galle auf Sri Lanka kann man sich in eine Blase zurück in Raum und Zeit ziehen. Das geht dort so gut wie vielleicht nirgendwo sonst.
Hey, was geht ab? Wir feiern die ganze Nacht? Kein Wintersportort in den Alpen hat es so bitter nötig, sein Image zu ändern, wie Ischgl. Eine neue Therme soll dabei helfen
Türkisfarbenes, Meer, schmucke Villen, keine Touristen, keine Presse: Adlige, Rockstars und Superreiche lieben die Insel Mustique in der Karibik. Dort können sie tun und lassen, was sie wollen – wenn nur die Neureichen nicht wären.
Auch in den französischen Alpen schmilzt der Wintersport dahin. Doch in der Haute Maurienne Vanoise kämpft man mit natur- und umweltschonenden Projekten gegen Klimawandel, Energiekrise und ein geändertes Ferienverhalten.
Über ein halbes Jahrhundert lang wurde die Boeing 747 gebaut, bis jetzt. Unseren Autor hat sie sein Leben lang begleitet. Zeit für ein „Adieu, Himmelskönigin!“
Wer allein zum Philharmonikerball nach Wien reist, muss kein Mauerblümchen bleiben: Die Stadt bietet ihren Gästen nicht nur Leihkleider, Tanzstunden und Visagisten, sondern auch Taxitänzer. Selbstversuch mit einem gar nicht dressierten Mann.
Perser, Inder, Chinesen, Russen, Europäer – in Samarkand traf sich schon immer die halbe Welt. Nun kommen immer mehr Touristen. Davon profitieren zunehmend die einheimischen Frauen.
Die Rigi am Vierwaldstätter See ist ein sonderbarer Ort für Wintersportler: Sie reisen mit dem Schiff und der Zahnradbahn an und gleiten über die Pisten eines Skigebiets, das sich als das älteste der Welt entpuppt.