https://www.faz.net/aktuell/reise/reise-in-den-kaukasus-staat-armenien-16097709.html

Armenien : Zum Geburtstag kommt die Nase weg

  • -Aktualisiert am

Die Armenierin, die etwas auf sich hält, hat ihre gottgegebene Nase gegen ein kleineres Modell getauscht. Bild: Picture-Alliance

Aufbruch zwischen Orient und Okzident: Der kleine Kaukasus-Staat Armenien ist auf der Suche nach einem neuen Profil.

          8 Min.

          Die Armenier waren, so sagt die Legende, welche die im Land verbreitete Selbstironie aufnimmt, schon seit Anbeginn der Zeiten immer ehrgeizig und gierig. Nur das Beste und Größte war für sie gut genug. Und als nun Gott die Nasen unter den Menschen verteilte, begnügten sich die Russen mit kleinen Nasen. Die Georgier nahmen größere Nasen, um in den Bergen besser atmen zu können. Doch die Armenier wollten auch hier wieder das Beste und Größte – sie verlangten vom Herrgott, er solle ihnen die größten Nasen von allen geben. Und die bekamen sie dann auch.

          Witze über ihre großen Nasen gehören für die Armenier zur kulturellen Identität. Schlendert man über die „Vernissage“, den Kunsthandwerksmarkt in Jerewan, bei dem viele Touristen ihre Mitbringsel erwerben, findet man reihenweise hölzerne Riesennasen, die man als Brillenablagen benutzen kann. „Eine armenische Nase für dein Zuhause“, lockt der Verkäufer und lacht.

          Der heilige Berg liegt heute in Ostanatolien

          Tatsächlich sieht man viele große Nasen in Armenien – meistens in Männergesichtern. Zusammen mit den dichten, dunklen Haaren und den schwarzen Augen, denen man gerne Melancholie andichten möchte, bilden sie das typische Gesicht dieses Landes. Bis heute ist Armenien sehr homogen bevölkert, ein Hinweis auf die leidvolle und zum Teil katastrophale Geschichte dieses Landstrichs, der zwischen drei muslimischen Ländern liegt und seine Souveränität als christlicher Staat nicht ohne empfindliche Gebietsverluste behaupten konnte.

          Osten oder Westen? Blick über die Hauptstadt Eriwan.
          Osten oder Westen? Blick über die Hauptstadt Eriwan. : Bild: Picture-Alliance

          Die heutige Ausdehnung Armeniens umfasst nur einen Bruchteil des ursprünglichen armenischen Siedlungsgebiets, das sich über eine riesige Fläche im Kaukasus erstreckte, die sich heute Georgien, die Türkei, Iran und Aserbaidschan mit Armenien teilen. Vor allem in der Türkei und Aserbaidschan liegen Regionen, die den Armeniern als ihr ureigenes Stammland gelten: Ihr heiliger Berg Ararat, dessen Name und Umriss sich auf Zigarettenpackungen, Bankenlogos und Cognac-Flaschen finden, liegt heute in Ostanatolien und ist für Armenier unerreichbar. Die Grenze zur Türkei ist wegen der noch immer ausstehenden Anerkennung des osmanischen Völkermords an den Armeniern unpassierbar. Ähnliches gilt für die Region Nagornyj Karabach im Osten, um die seit den neunziger Jahren ein stetiger, zäher Krieg geführt wird, der nach wie vor Menschenleben fordert.

          Überall spürt man Aufbruchstimmung

          So sehen sich viele Armenier in einem verstümmelten, unvollständigen Gebiet eingezwängt, das durch historisches Unrecht beraubt wurde. Der Schatten einer brutalen, erbarmungslosen Geschichte liegt bleiern auf dem Land – und bleibt unvergessen nicht nur von den Armeniern in Armenien, sondern auch in der mehr als doppelt so großen armenischen Diaspora: Von den zehn Millionen Armeniern weltweit leben nur drei Millionen im Heimatland – und auch von diesen versuchen jährlich Zehntausende ihr Glück im Ausland zu finden, vor allem junge Leute. Dennoch wird Armenien zu den aufstrebenden Nationen gezählt. Die britische Wochenzeitung „The Economist“ zeichnete das Land sogar als „Country of the year 2018“ aus, und das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ reihte es unter die Best Budget Travel Destinations für das Jahr 2019.

          Und tatsächlich: Überall in Jerewan spürt man Aufbruchsstimmung. Die Restaurants, Hotels und Cafés sind ebenso elegant und modern wie die Menschen auf der Straße. Dabei darf man ein Land nicht nach dem Standard seiner Hauptstadt beurteilen – der innere Bezirk Jerewans ist unverkennbar als Visitenkarte angelegt und beeindruckt mit einer geradezu helvetischen Sauberkeit. An den Rändern ist es schnell vorbei mit den sich gedämpft absenkenden Toilettensitzen und dem instagramtauglichen Latte macchiato. Ein unbändiger Wille, sich urban und weltgewandt zu geben, ist aber auch dort erkennbar.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.