https://www.faz.net/aktuell/reise/mit-der-star-clipper-im-pazifik-segeln-18632692.html

Segeln im Pazifik : Über den Dingen

Drei Schiffe gehören zur Star-Clippers-Flotte: die Star Clipper, ihr Schwesterschiff Star Flyer (im Bild) und die Royal Clipper, das größte Segelschiff der Welt. Bild: Star Clippers

Das Schöne am Meer ist, dass einem nichts mehr im Wege steht: Unterwegs mit der Star Clipper im Pazifik

          7 Min.

          Der Mensch ist ein Landwesen, ein Landtreter. Er steht und geht und bewegt sich auf der festgegründeten Erde. Das ist sein Standpunkt und sein Boden; dadurch erhält er seinen Blickpunkt; das bestimmt seine Eindrücke und seine Art, die Welt zu sehen. Nicht nur seinen Gesichtskreis, sondern auch die Form seines Gehens und seiner Bewegungen, seine Gestalt erhält er als ein erdgeborenes und auf der Erde sich bewegendes Lebewesen.

          Rainer Hank
          Freier Autor in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Es war Carl Schmitt, ein schillernder Rechtsgelehrter, dessen im Jahr 1944 erschienene Schrift „Land und Meer“ mich auf die Nichtselbstverständlichkeit des scheinbar Selbstverständlichen aufmerksam machte. Wir setzen unsere Land-Perspektive absolut, obwohl, was den Umfang seiner Oberfläche anbetrifft, drei Viertel des Planeten aus Wasser bestehen und nur ein Viertel aus Erde besteht und auch die größten Erdteile in den Meeren wie Inseln schwimmen. Statt vom Erdball, so Schmitt, könnten wir genauso gut oder noch angemessener vom „Seeball“ oder der „Meereskugel“ sprechen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
          Wie es aussehen soll: Revitalisierung und Neubebauung des Seitenflügels des Markgräflichen Palais im Siegerentwurf des vorjährigen Wettbewerbs. Die Abbildung zeigt eine aktuelle, leicht überarbeitete Version des Entwurfs.

          Bauerbe in Karlsruhe : Eine Stadt verscherbelt ihre Geschichte

          Monopoly in Karlsruhe: In das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner zieht eine Bank – und für das „Forum Recht“ soll der Park des Bundesgerichtshofs beschnitten werden.