https://www.faz.net/aktuell/reise/die-flucht-ins-leben-nach-gran-canaria-trotz-corona-17057082.html

Gran Canaria : Die Flucht ins Leben

Das phantastische Zerstörungswerk der Erdgeschichte: Felsformationen im Herzen von Gran Canaria bei Tejeda, das zu den schönsten Dörfern Spaniens zählt. Bild: ddp/imageBROKER/Harry Laub

Gran Canaria ist ein sicheres Reiseziel. Das sagt sogar die Kanzlerin – und rät uns dringend davon ab hinzufahren. Wir haben es trotzdem getan – und können es nur wärmstens empfehlen.

          11 Min.

          Unsere Schöpfungsgeschichte dauerte keine sieben Tage und schon gar keine Jahrmillionen, sondern knapp drei Stunden. An ihrem Anfang, als wir in Puerto de Mogán im äußersten Südwesten Gran Canarias aufbrachen, war die Erde wüst und leer, schroff und schrundig, eine Ödnis aus Staub und Geröll, durch die sich ein handtuchschmales, offensichtlich exklusiv für uns gebautes Sträßchen so haarsträubend steil wie ein Klettersteig wand, immer höher hinauf und immer tiefer hinein ins Herz der Insel. Es war eine schaurig-schöne Welt, denn in dieser Wüstenei konnten wir die Gewalttätigkeit der Erdgeschichte in aller Brutalität besichtigen: Gran Canaria hat sich mit der Kraft seiner Vulkane selbst zersprengt und ein grandioses Zerstörungswerk aus Schluchten und Schlunden, Basaltbrocken und Felstürmen, steinernen Obelisken und gespenstischen Überresten eingestürzter Kraterwände hinterlassen, einen kanarischen Grand Canyon aus rötlichem Vulkangestein, in dem der Mensch ganz klein und sehr demütig wird, weil er sich noch gar nicht erschaffen wähnt.

          Jakob Strobel y Serra
          stellvertretender Leiter des Feuilletons.

          Die Schöpfung stand aber nicht still, und so wurde es wie von Zauberhand mit jedem Kilometer in Richtung Norden allmählich grüner. Zuerst krallten sich einzelne Agaven in den Fels, dann taten es ihnen Dornbüsche gleich, schließlich tauchten die ersten Pinien auf. Nach einer Stunde war der gesamte Steinboden mit Piniennadeln bedeckt, und kurz darauf wurde aus der Ödnis ein Garten Eden voller Farne und Bambuswälder, Mandelbäume und Araukarien, Bananenplantagen und terrassierten Gemüsefeldern, so üppig und fruchtbar, als hätte es die wüste Leere des Südens nie gegeben. Das geschah bei Tejeda, das sich ganz offiziell eines der schönsten Dörfer Spaniens nennen darf und diesen Ehrentitel eher mit seiner Lage als seiner Architektur verdient. Seine schneeweißen Häuser kleben inmitten des roten Gesteins wie ein Adlerhorst himmelhoch an einer Bergflanke über einem riesigen Felsrund. Und die am höchsten gelegenen Häuser blicken am Horizont auf etwas Unglaubliches: auf den Teide, den höchsten Berg Spaniens, diesen fast viertausend Meter hohen Koloss auf der Nachbarinsel Teneriffa, der wie eine Geisterscheinung aus dem Wasser aufsteigt, viel zu groß für die Proportionen dieser Inseln, so unwirklich gigantisch, dass man ihn für eine Schimäre halten will, für eine Fata Morgana in der Bergwüste.

          Ein Jahr wie eine Achterbahnfahrt

          Die Wirklichkeit erscheint in diesen pandemischen Tagen oft unwirklich auf Gran Canaria. Denn Normalität und Ausnahmezustand, Wut und Verzweiflung, Hoffnung und Lähmung führen ein seltsames Miteinander auf der Insel, in deren massentouristischen Epizentren Maspalomas und Playa del Inglés Totenstille herrscht, während ein paar Kilometer weiter westlich in Arguineguín Hunderte afrikanischer Elendsflüchtlinge wie menschliches Strandgut auf den Kais hausen, ein paar Kilometer weiter nördlich in der Hauptstadt Las Palmas die Pandemie nur noch ein hypothetischer Schrecken zu sein scheint und ein paar Kilometer ins Landesinnere die Dörfer in einem Dornröschenschlaf liegen, aus dem sie nie mehr zu erwachen scheinen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

          Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

          In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.
          Der Albtraum aller Menschen, nicht nur der Sicherheitsstrategen: Atompilz über dem Mururoa-Atoll in den Siebzigern

          Nukleare Bedrohung : Wäre Berlin auf einen Atomangriff vorbereitet?

          Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine kommen aus Moskau Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gegen den Westen. Im offiziellen Berlin will sich mit diesem Gedanken lieber niemand beschäftigen. Das alarmiert Experten.
          Anna Lührmann war von 2002 bis 2009 im Deutschen Bundestag und kehrte 2021 zurück.

          Abgeordneten-Karrieren : „Politik ist kein Beruf“

          Sollten Berufspolitiker vorher etwas „Richtiges“ gemacht haben? Das war eine Forderung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Darüber haben wir mit fünf Abgeordneten gesprochen. Vor zehn Jahren und heute.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.