https://www.faz.net/aktuell/race-to-feed-the-world/soja-produktion-in-europa-oesterreich-macht-es-vor-15483729.html

Proteine in Pflanzenform : Die Sojabohne steht vor den Toren Wiens

  • -Aktualisiert am

Eine unreif geerntete Sojabohne (Symbolbild). Bild: Picture-Alliance

Sojabohnen kommen derzeit in Massen als Importware aus Brasilien. Gehört aber die Zukunft der Produktion Europa? In Österreich nimmt der heimische Anbau Fahrt auf.

          6 Min.

          Der Ackerboden macht nicht immer, was der Bauer will, und derzeit ist er tiefgefroren. Leopold Ripfl, der breitschultrige Biobauer, zieht seine Kappe tiefer ins Gesicht. Er steht vor seinem Hof in Großhofen, einem Nest in Niederösterreich, eine halbe Stunde Autofahrt von Wien entfernt. In der Nacht hat es wieder gefrostet, am Horizont drehen sich die Windräder, entlang der Felder stehen winterkahle Kirschbäume.

          Großhofen besteht aus einer Handvoll Gebäuden, einem Gemeindehaus mit Feuerwehr und einer Kapelle. Schon Ripfls Urgroßvater hat hier Landwirtschaft betrieben, dann der Großvater und der Vater. Vor zehn Jahren hat Ripfl den Betrieb auf biologische Landwirtschaft umgestellt. Wo der konventionelle Bauer synthetische Hilfsmittel in der Hand hätte, bleiben ihm als Biolandwirt nur Erfahrung, Instinkt – und die Sojabohne.

          Noch liegt Schnee auf seinen Feldern, noch warten die Bewässerungsrohre zu Türmen an der Backsteinwand gestapelt auf ihren Einsatz im Frühjahr. Doch sobald die Bodentemperatur zehn Grad erreichen wird, wird Ripfl Sojapflanzen aussäen. Nicht auf der gesamten, aber doch zehn Prozent seiner Ackerfläche. Er macht das jedes Jahr.

          Optimal in die Fruchtfolge integriert

          Die Sojabohne hilft ihm, eine gesunde Fruchtfolge, also einen bodenschonenden Kreislauf verschiedener Pflanzen auf einem Stück Acker, einzuhalten. Sie ist der Jackpot in der Fruchtfolge, weil sie keinen Dünger braucht, sondern sich den Stickstoff mithilfe von Bakterien aus der Luft holt. „Als Biolandwirt kann ich nicht einfach den Mineraldünger am Feld verteilen“, sagt Ripfl. Die konventionelle Landwirtschaft kann es sehr wohl: Sie bringt jährlich weltweit rund 200 Millionen Tonnen Kunstdünger aus.

          Race to Feed the World
          Race to Feed the World

          In Zukunft leben 9 Milliarden Menschen auf der Erde. Wie werden sie satt, ohne dass der Planet kollabiert? Ein Jahr lang suchen wir Antworten.

          Mehr erfahren

          Leopold Ripfls Sojabohnen sind nicht die einzigen in Österreich. Auf 64.000 Hektar haben österreichische Landwirte im vergangenen Jahr die ursprünglich asiatische Kulturpflanze ausgesät, ein Viertel davon wie bei Ripfl in biologischer Variante. Damit ist die Hülsenfrucht nach Weizen, Gerste und Mais die viertwichtigste Feldfrucht auf österreichischen Äckern - Tendenz steigend.

          Das kleine Österreich ist mit 190.000 Tonnen Soja schon der fünftgrößte Produzent in der EU. Und: In keinem anderen Land der EU geht ein ähnlich hoher Anteil in die Lebensmittelproduktion, nämlich die Hälfte. 20 Prozent des in der EU ausgebrachten Soja-Saatguts kommt ebenfalls von hier. Man kann es auch so sagen: An Österreich, kulinarischer Heimat von Leberkäse, Schnitzel und Tafelspitz, kommt die europäische Sojawirtschaft nicht vorbei. Wie das?

          Österreich war nicht immer ein Sojaanbauland. In der Feldfruchtstatistik taucht die Pflanze überhaupt erst 1990 auf. Ein von Subventionen aufrecht erhaltener Sojaanbau hatte sich etabliert, da die österreichischen Getreideüberschüsse auf dem Weltmarkt nicht konkurrieren konnten. Das ist zwar die Geschichte der heutigen österreichischen Sojalandwirtschaft, aber nicht mehr ihr Erfolgsrezept. Vielmehr haben der EU-Beitritt, der die kleinteilige österreichische Landwirtschaft herausforderte, dazu beigetragen, sowie die frühe Nulltoleranz gegenüber Gentechnik – und eine Wertschöpfungskette, die von den Samen über den Acker bis ins Lebensmittelgeschäft reicht und den Bauern Absatz garantiert. Der Ursprung aber, der noch weiter zurückreicht, heißt Friedrich Haberlandt.

          Unempfindlich, nährstoffreich und sogar schmackhaft

          Es passt zum österreichischen Klischee, dass die Ernährungsrevolution in einem Schloss ihren Anfang hätte nehmen sollen. Im Versuchsgarten des barocken Palais Schönborn mitten in Wien, ab 1872 Sitz der „Kaiserlich-Königlichen Hochschule für Bodencultur“, erkannte der Agrarwissenschaftler Friedrich Haberlandt als erster Europäer das ernährungsphysiologische Potential der Sojabohne. Er hatte 1873 auf der Weltausstellung in Wien von der japanischen Delegation eine Handvoll Sojasamen erhalten und diese zwei Jahre später mit dem Ziel weiter gezüchtet, sie an die mitteleuropäischen Breitengrade zu adaptieren.

          Weitere Themen

          Urin macht satt

          Dünger gegen Welthunger : Urin macht satt

          Urin gehört aufs Essen und nicht in den Abfluss. Das fordern Forscher aus Schweden. Klingt absurd? In Afrika könnte dieser Ansatz Millionen von Menschen ernähren.

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.
          Race to Feed the World

          Race to Feed the World ist ein Projekt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, gefördert durch das European Journalism Centre über dessen Programm „Innovationen im Entwicklungsjournalismus“.faz.net/feedtheworld