https://www.faz.net/aktuell/race-to-feed-the-world/die-turbolandwirtschaft-stoesst-an-die-grenzen-der-natur-15423090.html

Resistenzen gegen Pestizide : Die Turbolandwirtschaft stößt an die Grenzen der Natur

  • -Aktualisiert am

Vechta, Niedersachsen, im Winter: Die Bauern sorgen sich wegen zunehmender Resistenzen um die Wirtschaftlichkeit ihrer Äcker. Bild: Jan Grossarth

Landwirte sind zunehmend mit Resistenzen konfrontiert. Gegen Unkraut, Pilze und schädliche Insekten wirken chemische Pestizide dann nicht mehr. Praktiker schlagen Alarm.

          3 Min.

          Die Bauern finden immer mühsamer Mittel gegen Pflanzenschädlinge und Insekten, die Mais oder Raps fressen – oder es gibt sogar gar keine wirksamen Chemikalien mehr. Der Grund ist, dass Pflanzen und Insekten Resistenzen gegen Agrarchemikalien von Konzernen wie Bayer und Syngenta herausbilden. Fachleute berichten etwa, dass gegen das resistente Gras Ackerfuchsschwanz keine chemischen Herbizide mehr sicher wirkten.

          Die Resistenzen machen den Bauern von Mecklenburg bis in die Mittelgebirge das Ackern schwer. Der Ackerfuchsschwanz zum Beispiel hat neuerdings Resistenzen gegen die zuvor sicher wirksamen Herbizide Atlantis (von Bayer), Caliban (Cheminova), Broadway (Dow Agro), Traxos und Axial (beide Syngenta) herausgebildet, wie jüngste Feldversuche des Bayerischen Pflanzenschutzdienstes ergaben. Das Phänomen weist Parallelen auf zu den zunehmenden Resistenzen von für Menschen schädlichen Bakterien, gegen die kein oder nur noch wenige Antibiotika helfen.

          Resistenter Windhalm

          Dabei ist der Ackerfuchsschwanz nicht das einzige „Problemkraut“: In den agrarischen Fachmagazinen häufen sich sorgenvolle Berichte. In Hessen gibt es neuerdings multiresistente Wildhalme, warnt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Sie gewöhnen sich an chemische Herbizide und scheiden den Wirkstoff über den Stoffwechsel aus – anstatt daran zugrunde zu gehen.

          Fachleute sind sich einig, dass die Vermehrung der resistenten Gräser eine Ursache darin hat, dass die Bauern oft nicht mehr pflügen – stattdessen „bereinigen“ sie den Acker vor der Aussaat mit Glyphosat und sprühen später „selektive“ Herbizide gegen die Gräser. Zudem gibt es Berichte über resistente schädliche Insekten. Beispiele sind etwa der Rapsglanzkäfer und mehrere Blütenschädlinge. Auch der Kohlschotenrüssler ist in Norddeutschland resistent gegen bestimmte chemische Wirkstoffe – wie auch der Rapserdfloh.

          Immer höhere Herbizidkosten

          Daher rufen nun neuerdings auch die Praktiker der konventionellen Landwirtschaft nach einem „Systemwechsel“. In diesem Januar mehren sich die Stimmen: Ausgeprägtere Fruchtfolgen und eine größere Vielfalt an Getreide und Feldfrüchten seien nötig, mahnen Berthold Ilgen von der Hochschule für Technik Dresden und Detlev Dölger vom Beratungsunternehmen Hanse Agro (Korrektur: In einer früheren Version des Textes war Hanse Agro als Agrarhändler bezeichnet worden). Andernfalls werde es für die Bauern selbst sehr teuer. Die Fachleute schreiben in einem Beitrag für die Fachzeitschrift „DLG-Mitteilungen“, dass die „Herbizidkosten im Laufe der vergangenen Jahre nicht nur absolut, sondern auch relativ gestiegen sind“. Sie hätten sich für Betriebe in krisenhaften Regionen Norddeutschlands verdoppelt – inflationsbereinigt.

          Nicht nur beginnen die Ernten zu stagnieren oder zurückzugehen, wie man es vorwiegend in Norddeutschland beobachten kann. Es entstehen auch höhere Kosten für die Bauern. Deren Abhängigkeit von neuen Chemikalien von Konzernen wie Bayer, Monsanto und Syngenta steigt. Was die Konzerne freut und nötige Finanzmittel für große Akquisitionen beschafft, das besorgt die Ackerbauern.

          Ausweg? Schwierig

          In ihrem Beitrag zeichnen Ilgen und Dölger das Bild eines über Jahrzehnte erfolgreich gewesenen, jedoch allzu kurzfristig ökonomisch motivierten Ackerbaus – mit engen Fruchtfolgen und anfälligen Hochertragssorten, der so keine Zukunft habe. Es gehe in Teilen Deutschlands „nicht mehr um die Frage, ob man die langjährig sehr erfolgreichen Ackerbausysteme ändern soll, sondern wie“, schreiben die Fachleute. Auswege seien schwierig, weil sie oft mit finanziellen Einbußen für die Bauern verbunden seien.

          Landwirte erzählen unter vier Augen, schon über Jahre laufe es letztlich so, dass das turboeffiziente System enger Fruchtfolgen und früher Aussaaten nur Bestand haben könne, weil die Chemiekonzerne rechtzeitig neue Wirkstoffe auf den Markt brächten. „Es ist ein Ritt auf des Messers Schneide“, sagt ein Bauer. Auch die Agrarchemieindustrie selbst warnt, dass die Wirkstoffe knapp werden. Der Deutsche Bauernverband schiebt den Schwarzen Peter nach Brüssel – und sagt, die Umwelt- und Verbraucherschutzauflagen seien zu scharf.

          Die Äcker sind erschöpft

          Derweil ergibt sich von Norddeutschland bis in die hessischen Mittelgebirge das Bild eines erschöpften Agrarsystems: Enge Fruchtfolgen von Raps, gelegentlich Mais und Wintergetreide – auch für den subventionierten Energiepflanzenanbau – machten es Schädlingen leicht, so die Fachleute Ilgen und Dölger. Beide schreiben: „Im Laufe immer gleicher enger Fruchtfolgen stellt sich die Verkrautung auf die verwendeten Herbizide ein.“

          Genverändert: Maisfeld in Kalifornien
          Genverändert: Maisfeld in Kalifornien : Bild: Jan Grossarth

          Resistenzbildungen gibt es unter Getreidepilzen wie Septoria, Halmgrund und Mehltau. Die Bauern setzen von Jahr zu Jahr tendenziell mehr chemische Fungizide dagegen ein. Schwer bekämpfbar seien auch Kamille, Windenknöterich, Kornblume und Hundskerbel, so die DLG-Mitteilungen. Enge Fruchtfolgen und großflächiger Anbau gleicher Kulturen bedingen auch ihre Verbreitung. Die Schädlinge Verticillium und Kohlfliege lassen sich „chemisch nicht kontrollieren“. Sogenannte Ermüdungskrankheiten der Pflanzen wie Verticilliumwelke, Stengelfäule oder Weißstengeligkeit breiteten sich aus.

          Abhängig von der Chemie

          Langfristig drohen den Bauern deutliche Einbußen der Erträge. Doch der kurzfristige Umstieg in andere Anbausysteme ist nicht einfach. Die Abhängigkeit von der Chemie ist enorm. Die chemische Unkrautbekämpfung im Frühjahr sichere derzeit 30 Prozent der Erträge ab, meint der Fachmann Klaus Gehring von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Gegen den Ackerfuchsschwanz etwa helfe nur eine Umstellung des Ackerbausystems mit späterer Aussaat.

          Race to Feed the World
          Race to Feed the World

          In Zukunft leben 9 Milliarden Menschen auf der Erde. Wie werden sie satt, ohne dass der Planet kollabiert? Ein Jahr lang suchen wir Antworten.

          Mehr erfahren

          Auf der ganzen Welt kämpfen Farmer mit Resistenzen – in den Vereinigten Staaten und in Brasilien auch mit solchen gegen das Totalherbizid Glyphosat. Das wird in Verbindung mit genverändertem Soja und Mais verwendet. Vielleicht ging auch deswegen 2016 der Anteil der Gegenden, die mit genveränderten Sorten bepflanzt waren, zurück.

          Weitere Themen

          Urin macht satt

          Dünger gegen Welthunger : Urin macht satt

          Urin gehört aufs Essen und nicht in den Abfluss. Das fordern Forscher aus Schweden. Klingt absurd? In Afrika könnte dieser Ansatz Millionen von Menschen ernähren.

          Topmeldungen

          Banken in Frankfurt: Die Sparzinsen stiegen nur recht langsam.

          Sparen in Zeiten der Inflation : Das Ärgernis mit den Zinsen

          Wer wenig hat, bekommt nicht viel: Viele Banken knausern nicht nur mit den Zinsen aufs Ersparte – sie staffeln diese auch noch nach Einlagenhöhe. Doch mit manchen Banken lässt sich durchaus feilschen.
          Robert Habeck am 9. Juni beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg

          Letzte Generation : Einsame Fanatiker

          Die Letzte Generation macht nur mit Straftaten und Randale auf sich aufmerksam. Dass selbst die Grünen sich abwenden, zeigt, dass die Gruppe längst jede Sympathie verspielt hat.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.
          Race to Feed the World

          Race to Feed the World ist ein Projekt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, gefördert durch das European Journalism Centre über dessen Programm „Innovationen im Entwicklungsjournalismus“.faz.net/feedtheworld