https://www.faz.net/aktuell/politik/zehn-jahre-nach-9-11/11-september-unverjaehrbares-verbrechen-11164646.html
 

11. September : Unverjährbares Verbrechen

  • -Aktualisiert am

Gemeinsamer Auftritt der Ehepaare Bush und Obama in New York Bild: dpa

Der gemeinsame Auftritt von Bush und Obama am Ground Zero symbolisiert, dass eine neue Politik immer nur die Fortsetzung der Geschichte mit anderen Mitteln ist. Aus dem Gefängnis des 11. September 2001 gibt es so schnell noch kein Entrinnen.

          1 Min.

          Demokratie am Ground Zero: Der Gestaltungswille des Volkes am Nullpunkt des Nichtzugestaltenden. Zwei Männer am Ort eines monumentalen Anschlags, die möglichst wenig miteinander zu tun haben wollten und am zehnten Jahrestag des infernalen Massenmordes doch nicht anders können, als vorzuführen, dass es bei allen Wahlmöglichkeiten doch kein Entrinnen aus den Umständen gibt.

          Obamas Einladung an seinen Amtsvorgänger Bush, gemeinsam an der Totenehrung teilzunehmen, ist auch das Eingeständnis, dass die Kontinuität stärker ist als die angestrebte Diskontinuität. Obama war einst – wer erinnert sich noch – zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt worden, weil die Wähler den Schlussstrich unter eine als insgesamt schrecklich empfundene Amtszeit ziehen wollten und er in seiner Person, in seiner Machtdarstellung und in seinen Plänen die größte Unterscheidung vom amtierenden Präsidenten Bush bot. Gut eine halbe Wahlperiode danach symbolisiert der gemeinsame Auftritt, dass eine neue Politik immer nur die Fortsetzung der Geschichte mit anderen Mitteln ist.

          Schmerzhafte Folgen und Feldzüge

          Amerika erlebt einen außergewöhnlich erbitterten Dauerwahlkampf bis zur Präsidentenwahl. Doch manche Zuspitzungen um die Finanz- oder Sozialpolitik sind neben ihrem Selbstzweck auch Fluchtversuche aus dem Gefängnis des 11. September 2001, aus dem es jedoch so schnell noch kein Entrinnen gibt. Weder ist die Gefahr des islamistischen Terrorismus endgültig gebannt, noch sind die Feldzüge in Afghanistan und Irak zu Ende gebracht oder Guantánamo bereinigt – nicht einmal das Gelände in New York ist wieder bebaut. Und niemand weiß, wann die damals angegriffene Nation geistig und seelisch oder intellektuell und mental je das mit Bombenwucht erzeugte Misstrauen verarbeitet haben wird.

          Gedenken am Ground Zero: Der amerikanische Präsident Obama mit Ehefrau Michelle neben Vorgänger George W. Bush und dessen Frau Laura
          Gedenken am Ground Zero: Der amerikanische Präsident Obama mit Ehefrau Michelle neben Vorgänger George W. Bush und dessen Frau Laura : Bild: REUTERS

          Bush und Obama nebeneinander mindern nicht den Sinn der Wahl von Personen oder der Begrenzung von Amtszeiten, sondern die Sinnhaftigkeit des Denkens, Redens und Handelns in Schwarz und Weiß, in Gut und Böse, in angeblich absoluten Wahrheiten.

          Die Wahl neuer Kandidaten und Programme ändert an der Wirklichkeit viel weniger als der allgegenwärtige Begriff der Demokratie verheißt. Der gemeinsame Auftritt macht bewusst, dass nichts, was einmal geschehen ist, durch eine demokratische Wahl geheilt werden kann. Das macht solche Verbrechen historisch unverjährbar.

          Weitere Themen

          Spanien steht vor einem Rechtsruck

          Nach den Kommunalwahlen : Spanien steht vor einem Rechtsruck

          Nach den Kommunalwahlen brauchen Spaniens Konservative vielerorts die rechtspopulistische Vox-Partei zum Regieren. Deren Vorsitzender verlangt nun einen „nationalen Pakt“.

          Erdogan erklärt sich zum Sieger Video-Seite öffnen

          Stichwahl in der Türkei : Erdogan erklärt sich zum Sieger

          Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat sich zum Sieger der Stichwahl um das Präsidentenamt erklärt. Nach Auszählung fast aller Stimmzettel erhielt der Amtsinhaber gut 52 Prozent der Stimmen, sein Herausforderer Kemal Kilicdaroglu kam auf knapp 48 Prozent.

          Topmeldungen

          Das, was sie zu sagen hat, passt nicht jedem in den Kram: Anne Rabe, aufgenommen bei der Begegnung mit unserer Autorin am 11. Mai auf dem Gelände des Sportforums Hohenschönhausen in Berlin.

          Schriftstellerin Anne Rabe : Wie Gewalt den Alltag der DDR prägte

          Gewaltanwendung und Gewalterfahrung sind für sie das Kontinuum ost­deutscher Mentalität: Wir treffen die Schriftstellerin Anne Rabe an dem Ort, den ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt: an der Peripherie.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.