https://www.faz.net/aktuell/politik/wladimir-putins-botschaft-an-den-westen-raketen-auf-kiew-17994415.html

Raketen auf Kiew : Russlands Botschaft an den Rest der Welt

Antonio Guterres (M), Generalsekretär der Vereinten Nationen, besichtigt ein durch russischen Beschuss zerstörte Gebäude am Stadtrand von Kiew. Bild: dpa

Indem Putin die ukrainische Hauptstadt beschießen lässt, während der UN-Generalsekretär dort ist, demonstriert er überdeutlich, was er von Verhandlungen hält.

          1 Min.

          Die Raketen auf Kiew während des Besuchs von UN-Generalsekretär António Guterres sind eine deutliche Botschaft des russischen Regimes an den Rest der Welt. Sie bringen zum Ausdruck, was man in Moskau von Gesprächen, Vermittlern und Besuchen ranghoher Politiker in der Ukraine hält. Moskau will keinen Frieden, sondern eine mi­litärische Entscheidung.

          Und seine Ziele sind nicht auf den Süden oder Osten der Ukraine begrenzt. Putin geht aufs Ganze: Die Ukraine soll aufhören, als eigenständiger Staat zu existieren, ihre nationale Identität und Kultur sollen ausgelöscht werden. Das verkünden Russlands Propagandisten in immer schriller werdenden Tönen ganz of­fen. Deshalb kann es in der Auseinandersetzung zwischen der Ukraine und Russland auch nicht jene für beide Seiten annehmbaren Kompro­misse geben, von denen prominente Friedensfreunde in Deutschland noch immer tagträumen.

          Waffen müssen rechtzeitig geliefert werden

          Das Einzige, was Putins Aggression aufhalten kann, sind Waffen. Da der Westen aus guten Gründen nicht selbst in die Kämpfe eingreifen will, muss er sie Kiew in dem Umfang liefern, den die ukrainischen Streitkräfte benötigen – und zwar so rechtzeitig, dass sie die russischen Truppen stoppen können, bevor diese im Os­ten und Süden der Ukraine weitere Geländegewinne erzielen. Derzeit gibt es an der Front im Osten keine großen Bewegungen, aber das be­deutet nicht, dass nicht heftig ge­kämpft würde. Die Angreifer kommen mit ihrer groß angekündigten Offensive im Donbass nicht voran. Aber wenn der Westen den Ukrainern nicht hilft, werden sie der zahlenmäßigen Übermacht Russlands irgendwann unterliegen.

          Das hätte auch Auswirkungen auf den Rest Europas. Denn die Ukrainer verteidigen nicht nur sich selbst, sondern auch das demokratische Eu­ropa. Und sie halten den Kopf dafür hin, dass im Westen, und ganz be­sonders in Deutschland, über viele Jahre die Aggressionspolitik des Kremlregimes nicht ausreichend ernst genommen wurde.

          Reinhard Veser
          Redakteur in der Politik.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Unterwegs in der Reichstagskuppel: Besucher im deutschen Bundestag

          Sorge vor deutschem Abstieg : In der aufgeheizten Wagenburg

          Schon Bismarck wusste: Deutsche sind notorisch unzufrieden. Das ist aber keine Lösung für die Probleme des Landes. Notwendig ist ein konstruktiver Diskurs in einer offenen Gesellschaft.
          Landesparteitag der AfD in Hessen am 5. Mai in  Königstein

          Gegen links und rechts : Das vielbeschworene Phänomen Mitte

          Sowohl CDU als auch SPD begreifen sich als Parteien der Mitte. Aber auch die AfD behauptet, sie repräsentiere die Mitte der Gesellschaft. Was also ist die Mitte? Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.