https://www.faz.net/aktuell/politik/wissenschaftskooperation-hannover-und-ewig-lockt-russland-18774400.html

Kooperation und Hochschulen : Und ewig lockt Russland

Der Kreml in Moskau am 22. März 2023 Bild: EPA

Die Wissenschaftsorganisationen wollten die Kooperation mit Russland stoppen. Ein Fall aus Hannover zeigt, dass das nicht durchgesetzt wird. Ein altes Muster.

          1 Min.

          Die deutschen Wissenschaftsorganisationen haben nach dem Angriff auf die Ukraine in großer Einhelligkeit den Abbruch der Zusammenarbeit mit der russischen Seite verkündet. Der Fall eines Herzchirurgen aus dem Schröder-Umfeld in Hannover zeigt, was von diesen Verlautbarungen zu halten ist: nicht allzu viel.

          Prüfung ohne Konsequenz

          Der Mediziner hat auch nach Kriegsbeginn weiter mit kremlnahen Stellen zusammengewirkt und verschwieg dies seiner Hochschulleitung, die ihre Mitarbeiter zuvor unmissverständlich zu einem Abbruch aufgefordert hatte. Das Verhalten des Professors bleibt nach einer internen Prüfung nun ohne jede Konsequenz. Auch die Politik erkennt keinen Anlass, bestehende Maßgaben nachzuschärfen.

          Damit wiederholt sich in der Forschung ein Muster, auf das man nach der Krim-Annexion 2014 bereits in anderen Bereichen stieß: In Deutschland kündigt man gerne vollmundig Sanktionen an, setzt diese aber nur unzureichend um. Natürlich lässt sich einwenden, dass ein Abbruch wissenschaftlicher Kontakte den Krieg nicht stoppt.

          Verkannt wird dabei, wie weit die Ideologisierung Russlands fortgeschritten ist. Bevor man eines, leider wohl fernen Tages wieder zusammenarbeiten kann, muss sich die russische Seite unmissverständlich vom Imperialismus lossagen. Die Sanktionen auch im gesellschaftlichen Bereich schaffen die Voraussetzung, diese notwendige Läuterung einzufordern.

          Reinhard Bingener
          Politischer Korrespondent für Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Bremen mit Sitz in Hannover.

          Weitere Themen

          Fast 6000 Menschen nach Staudammbruch evakuiert

          Ukraine-Liveblog : Fast 6000 Menschen nach Staudammbruch evakuiert

          Macron sagt Ukraine nach Zerstörung von Staudamm Hilfe zu +++ Selenskyj wirft UN und Rotem Kreuz Versagen nach Zerstörung von Staudamm vor +++ Moskau droht mit Aus für Getreidedeal nach Pipeline-Explosion +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.