Der Landesvorstand der schleswig-holsteinischen CDU hat sich einstimmig für die Aufnahme von schwarz-grünen Koalitionsverhandlungen ausgesprochen. Schon am Nachmittag soll es ein erstes Treffen mit den Grünen geben.
Nach dem Scheitern von Gesprächen über eine Neuauflage des Jamaika-Bündnisses wollen CDU und Grüne in Schleswig-Holstein Koalitionsgespräche führen. Schon an diesem Mittwoch könnte es losgehen.
Nachdem die Jamaika-Sondierungen geplatzt sind, muss sich Ministerpräsident Günther in Schleswig-Holstein nach seinem Wahlsieg nun doch für einen Koalitionspartner entscheiden.
Was Olaf Scholz im Bund versucht, hat Daniel Günther ihm in Kiel erfolgreich vorgemacht – und damit den Weg einer Erneuerung der CDU vorgezeichnet. Damit muss die Partei wuchern.
In Kiel beginnen die Sondierungen. Ministerpräsident Günther will die bisherige Jamaika-Koalition fortsetzen. Die Grünen möchten lieber allein mit der CDU regieren, und auch die FDP verweist auf eine Mehrheit für Schwarz-Gelb.
Daniel Günther trifft sich an diesem Dienstag erst mit den Grünen, dann mit der FDP. Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident möchte die „sehr erfolgreiche“ Jamaika-Koalition gern fortsetzen.
Die SPD hat im Kieler Landtag viele Mandate verloren. Nun verschiebt die Partei überraschend die Wahl zum Fraktionsvorsitz – um „strukturelle Fragen“ zu klären. Ministerpräsident Günther lädt Grüne und FDP zu Sondierungen ein.
Die SPD und FDP haben in Schleswig-Holstein Verluste erlitten, die Grünen haben gewonnen. Was bedeutet das nun für die Ampel und für Nordrhein-Westfalen?
Ein unspektakulärer Wahlkampf ist mit spektakulären Ergebnissen zu Ende gegangen. Nun beginnt das Rätseln, mit wem Günther koalieren wird. Grüne und FDP umwerben ihn bereits.
An der CDU und ihrem Ministerpräsidenten in Schleswig-Holstein war kein Vorbeikommen. Daniel Günther konnte die Wähler im Norden mobilisieren – auf Hilfe der Bundes-CDU war er nicht angewiesen.
In Berlin wird Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther von der CDU gefeiert. Die Partei hofft auf Rückenwind für die Wahl in Nordrhein-Westfalen, denn dort könnte es knapp werden. Auch die Kanzlerkandidaten-Frage ist plötzlich wieder Thema.
Der Parteivorsitzende Tino Chrupalla sucht regionale Gründe dafür geltend zu machen, dass die AfD aus dem Landtag in Schleswig-Holstein ausscheidet. Andere führende AfD-Politiker verweisen auf interne Streitereien.
Die Niederlage der SPD hat in Schleswig-Holstein nicht nur mit dem glücklosen Spitzenkandidaten zu tun. Die vielen neuen CDU-Wähler können wiederum wenig mit Friedrich Merz anfangen – sie eint die Sympathie für ihren Ministerpräsidenten.
Die Bestätigung des Ministerpräsidenten hatte sich lange abgezeichnet. Nur bedeutet sein Erfolg wohl auch das Ende der beliebten Jamaika-Koalition. Mit wem koaliert die CDU?
Die CDU reklamiert auch in der Hauptstadt einen Sieg für sich. Die Grünen verspüren Rückenwind, und die FDP zeigt demonstrativ Gelassenheit – trotz eines Dämpfers.
Die SPD erreicht bei der Wahl in Schleswig-Holstein das schlechteste Ergebnis aller Zeiten. Doch in Berlin heißt es: Mit der Politik im Bund und dem Auftreten von Kanzler Scholz habe das nichts zu tun.
Daniel Günther stand in Schleswig-Holstein fünf Jahre in einer Jamaika-Koalition als Mittler zwischen zwei Kleinen. Das ist wohl vorbei. Der CDU-Mann muss sich neu erfinden.
CDU-Ministerpräsident Günther kommt auf 43,4 Prozent – und verbessert sein Ergebnis von 2017 deutlich. Die SPD mit Spitzenkandidat Losse-Müller hat dagegen historisch schlecht abgeschnitten. Die Grünen freuen sich über ein dickes Plus und Platz Zwei.
Wie stehen die Chancen der Spitzenkandidaten? Welche Bedeutung hat die Landtagswahl an diesem Sonntag für die Bundespolitik? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Fünf Jahre lang stand der Plan für ein LNG-Terminal in Schleswig-Holstein im Koalitionsvertrag der Jamaika-Regierung – und es passierte nichts. Jetzt soll alles so schnell gehen, dass manche nicht mehr mitkommen.
Die Schleswig-Holsteiner gehören seit Jahren zu den zufriedensten Deutschen. Glücksforscher Uwe Jensen erklärt, was das mit den skandinavischen Genen zu tun hat – und was wir uns für mehr Zufriedenheit vom Norden abschauen können.
SPD und Grüne wollen nach der Wahl in Schleswig-Holstein in die Kieler Regierungszentrale einziehen. Doch die CDU steht in Umfragen gut da, der Ministerpräsident ist beliebt. Aufgeben wollen sie trotzdem nicht.
Alle fünf Jahre sind Landtagswahlen, nur ein Bundesland macht es anders. Auch beim Wahlalter gibt es Unterschiede. Welchen Einfluss die Wahlen in den Ländern auf die Bundespolitik haben.
Das Jamaika-Bündnis in Schleswig-Holstein ist beliebt – und findet wohl gerade deshalb ein Ende. Der Ministerpräsident aber blickt entspannt auf die Landtagswahl.
In Kiel gehört die FDP einer beliebten Koalition an. Nach der Wahl am Sonntag könnte sie trotzdem in der Opposition landen: Ihre Koalitionspartner könnten ohne sie weitermachen.
Beim zweiten Fernsehtriell kurz vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein werden die Spitzenkandidaten von den Moderatoren streng kontrolliert – bei Redezeit und Themensetzung. Besser macht das die Debatte nicht.
Im Wahlkampf hat die schleswig-holsteinische AfD auf allzu schrille Töne verzichtet. Über die Kernwählerschaft hinaus kann die Partei trotzdem nicht mobilisieren. Und dann macht auch noch die frühere Landesvorsitzende Ärger.