https://www.faz.net/aktuell/politik/wahl-in-sachsen/landtagswahl-in-sachsen-justiz-ermittelt-gegen-afd-kandidatin-petry-13124812.html

Landtagswahl in Sachsen : Justiz ermittelt gegen AfD-Kandidatin Petry

Unter Druck: Die sächsische AfD-Spitzenkandidatin Frauke Petry Bild: AFP

Kurz vor der Landtagswahl in Sachsen gerät die AfD-Spitzenkandidatin Frauke Petry unter Druck. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Insolvenzverschleppung.

          1 Min.

          Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat offenbar ein Ermittlungsverfahren gegen die sächsische AfD-Spitzenkandidatin Frauke Petry eröffnet. Wie am Freitag bekannt wurde, ermittelt die Behörde nach eigenen Angaben „seit geraumer Zeit“ im Zusammenhang mit Petrys Firma Purinvent wegen des Verdachts der Insolvenzverschleppung.

          Justus Bender
          Redakteur in der Politik der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Petry hatte kurz nach der Bundestagswahl am 16. Oktober 2013 Insolvenz für ihre Firma Purinvent angemeldet, einen Hersteller von Reifenfüllungen aus Polyurethan. Schon in der Unternehmensbilanz für 2012, die dieser Zeitung vorliegt, hatte ein Wirtschaftsprüfer eine „bilanzielle Überschuldung“ festgestellt. Der „nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag“ belief sich bei einer Bilanzsumme von 653.756 Euro auf 280.237 Euro. Dieser Jahresabschluss wurde am 31. Juli gebilligt und war Petry bekannt. In Paragraph 15a der Insolvenzordnung heißt es, ein Geschäftsführer müsse „spätestens drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung“ einen Insolvenzantrag stellen.

          „Ich wollte eine Insolvenz vor der Bundestagswahl vermeiden“

          Der Wochenzeitung „Die Zeit“ sagte Petry im Juni dieses Jahres, sie habe vermeiden wollen, „dass meine Firma vor der Bundestagswahl Insolvenz anmelden muss“ – allerdings ohne Recht und Gesetz zu verletzen, betonte Petry. Ausschlaggebend für das Einreichen eines Insolvenzantrages sei nicht der  Jahresabschluss für 2012 gewesen, sondern dass einer ihrer Finanzierer die Sanierung „nicht mehr mitgetragen hat“.

          Dass sie den Ermittlungen „gelassen“ entgegen sieht, begründet Petry damit,  dass jeder Insolvenzverwalter in einer Routineprüfung nachsehe, ob der Insolvenzantrag zu spät gestellt worden sein könnte. Diese Prüfung sei in ihrem Fall ergebnislos verlaufen. Insolvenzverwalter hätten sogar ein finanzielles Interesse an einer Vorverlegung einer Insolvenz, weil damit die Insolvenzmasse und ihr Honorar steige, sagte Petry der F.A.Z.

          In AfD-Kreisen wird eine politische Motivation für das Bekanntwerden des Ermittlungsverfahren kurz vor der Landtagswahl am Sonntag vermutet.   „Es gab seit Monaten Gerüchte, dass vor der Wahl etwas kommt“, sagte Petry. Zuerst hatten die „Leipziger Volkszeitung“ und die „Bild“-Zeitung über das Verfahren berichtet, auf Nachfrage bestätige die Staatsanwaltschaft dann die laufenden Ermittlungen. Wie die Information kurz vor der Landtagswahl an die Öffentlichkeit gelangt sein könnte, wusste die Staatsanwaltschaft nicht zu erklären.

          Weitere Themen

          Erdogan erklärt sich zum Sieger Video-Seite öffnen

          Stichwahl in der Türkei : Erdogan erklärt sich zum Sieger

          Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat sich zum Sieger der Stichwahl um das Präsidentenamt erklärt. Nach Auszählung fast aller Stimmzettel erhielt der Amtsinhaber gut 52 Prozent der Stimmen, sein Herausforderer Kemal Kilicdaroglu kam auf knapp 48 Prozent.

          Kein Gedenken, nirgends?

          FAZ Plus Artikel: Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.

          Topmeldungen

          Erdogan am Sonntagnachmittag vor seinen Anhängern in Istanbul.

          Türkei-Wahl : Erdogan: „Wir werden bis zum Grab zusammen sein“

          Der türkische Präsident hat die Stichwahl gewonnen. Nach Angaben verschiedener Medien lag er nach Auszählung fast aller Stimmen mit rund 52 Prozent vorn. Oppositionsführer Kilicdaroglu räumt seine Niederlage indirekt ein.
          Den direkten Aufstieg verfehlt: HSV-Trainer Tim Walter muss mit seiner Mannschaft in die Relegation.

          Wildes Saisonfinale in 2. Liga : Das große Drama des HSV

          Hamburger Fans stürmen den Rasen und feiern mit Spielern und Trainern die sicher geglaubte Rückkehr in die Bundesliga. Doch dann erzielt im Parallelspiel der 1. FC Heidenheim in der 99. Minute ein Tor.

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.