https://www.faz.net/aktuell/politik/wahl-in-baden-wuerttemberg/landtagswahl-baden-wuerttemberg-cdu-verliert-in-umfrage-dramatisch-14077707.html

Landtagswahl Baden-Württemberg : CDU verliert in Umfrage dramatisch

  • Aktualisiert am

Hat die CDU den richtigen Kandidaten? Keine Partei verliert laut der aktuellen Studie so sehr wie die von Guido Wolf geführte CDU. Bild: dpa

Während FDP und AfD in der Wählergunst steigen, muss die grün-rote Regierung in Baden-Württemberg um die Macht bangen. Doch am stärksten verliert die CDU.

          2 Min.

          Gut drei Wochen vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg müssen sowohl die regierende grün-rote Koalition, aber auch die CDU als traditionell stärkste Kraft Einbußen hinnehmen. Weder Grün-Rot (42 Prozent) noch Schwarz-Gelb (39) haben einer neuen Umfrage zufolge eine Mehrheit, um das Land zu regieren. Der neue Landtag wird am 13. März gewählt – zum ersten Mal dürfte die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) ins Parlament einziehen. Sie käme aus dem Stand auf zwölf Prozent der Stimmen, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten repräsentativen Befragung von Infratest dimap im Auftrag des Südwestrundfunks (SWR) und der „Stuttgarter Zeitung“ hervorgeht.

          Größter Verlierer ist die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Guido Wolf. Sie kommt auf 31 Prozent der Stimmen, das sind vier Punkte weniger als im Januar. Für die stärkste politische Kraft des Landes ist das der niedrigste Wert dieser Legislaturperiode. Die regierenden Grünen halten sich ohne Veränderung stabil bei 28 Prozent. Der Koalitionspartner SPD verliert einen Punkt und landet bei 14 Prozent. Die FDP legt dagegen um 2 Punkte auf 8 Prozent zu. Die AfD verbessert sich ebenfalls um 2 Punkte auf diesmal 12 Prozent. Die Linken sind mit 4 Prozent (plus 1 Punkt) nicht im Landtag vertreten.

          Offen ist die Frage, wer künftig das Sagen hat im Land. Möglich wären rechnerisch eine schwarz-grüne Koalition, eine Ampel von Grünen, SPD und FDP oder eine zuletzt zunehmend diskutierte Deutschland-Koalition Schwarz-Rot-Gelb. Ein Bündnis mit der AfD lehnen alle vier im Landtag bisher vertretenen Parteien ab. Mehr als die Hälfte der Befragten sprechen sich der Umfrage zufolge für eine Fortsetzung der  grün-roten Regierung unter Ministerpräsident Winfried Kretschmann aus. Könnten die Bürger den Landesvater direkt wählen, würden 63 Prozent für Kretschmann stimmen und nur 21 Prozent für seinen  Herausforderer Guido Wolf von der CDU. In Unions-Kreisen gibt es seit längerem Zweifel, ob der 54 Jahre alte Wolf der richtige Kandidat ist für das höchste Amt im Land.

          Ministerpräsident Kretschmann weiter beliebt

          Kretschmann hingegen gilt über Parteigrenzen hinweg als beliebt. Kein anderer Politiker hat der Befragung zufolge eine solche Zustimmung wie der Ministerpräsident. Der Amtsinhaber kann seine Popularität abermals um 2 Punkte steigern, auf nun 71 Prozent. Er gehört damit zu den beliebtesten Ministerpräsidenten Deutschlands. Mit dem SPD-Spitzenkandidaten Nils Schmid, der auch Wirtschafts- und Finanzminister ist, sind demnach 39 Prozent zufrieden. CDU-Fraktionschef Wolf rangiert auf Platz 3 mit 29 Prozent.

          Bei der Frage nach den wahlentscheidenden Themen gaben die Stimmberechtigten den Zuzug von Flüchtlingen und die innere Sicherheit an erster Stelle an. Als wichtig bezeichneten sie zudem die Wirtschaftspolitik, soziale Gerechtigkeit und die Bildungspolitik sowie umwelt- und energiepolitische Fragen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Angst vor dem Aufstand: Bilder wie dieses aus Frankreich, will die Bundesregierung vermeiden.

          Umweltpolitik : Die Angst vor dem Klimaschutz

          Tagelang hat die Koalition um den Umweltschutz gerungen, auch weil sie den Zorn der Wähler fürchtet. Dabei könnte man die durchaus überzeugen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.