https://www.faz.net/aktuell/politik/wahl-im-saarland/wahl-im-saarland-cdu-staerkste-kraft-piraten-im-landtag-11697434.html

Wahl im Saarland : CDU stärkste Kraft - Piraten im Landtag

  • Aktualisiert am
Zwei Wahlsieger, von denen nur einer regieren kann

Zwei Wahlsieger, von denen nur einer regieren kann Bild: dapd

Die CDU hat die Wahl im Saarland gewonnen - zweitstärkste Partei ist die SPD. Die Linkspartei verliert deutlich, die Piraten ziehen mit 7,4 Prozent zum ersten Mal in den saarländischen Landtag ein. Die FDP verfehlt den Wiedereinzug, den Grünen gelingt er knapp.

          3 Min.

          Die CDU hat sich in der vorgezogenen Landtagswahl am Sonntag als stärkste politische Kraft des Saarlands behauptet. Ihre Spitzenkandidatin, Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, bekräftigte am Sonntagabend, sie wolle eine Regierung mit der SPD bilden, die zweitstärkste Kraft wurde. Die CDU erhielt nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis 35,2 Prozent der Stimmen und verbesserte sich damit leicht gegenüber der Wahl von 2009, als sie 34,5 Prozent erreicht hatte. Die SPD gewann mit ihrem Spitzenkandidaten Heiko Maas im Vergleich zu 2009, als die Sozialdemokraten mit 24,5 Prozent ihr bis dahin schlechtestes Ergebnis im Saarland erreicht hatten, gut sechs Prozentpunkte hinzu und kam auf 30,6 Prozent.

          Maas hatte vor der Wahl für den Fall eines solchen Ergebnisses angekündigt, die SPD werde als Juniorpartner in eine große Koalition mit der CDU eintreten. Im Januar hatte Frau Kramp-Karrenbauer die von ihr geführte „Jamaika“-Koalition mit der FDP und den Grünen wegen heftiger Zerwürfnisse innerhalb der FDP aufgekündigt. Am 26. Januar hatte sich daraufhin der Landtag aufgelöst.

          Die Linkspartei, mit der zu regieren Maas im Wahlkampf ausgeschlossen hatte, wurde mit ihrem Spitzenkandidaten Oskar Lafontaine drittstärkste Kraft. Sie erhielt 16,1 Prozent der Stimmen. Das ist zwar deutlich weniger als 2009 (21,3 Prozent), würde aber knapp für ein rot-rotes Bündnis mit der SPD reichen. Der Piratenpartei, die erstmals im Saarland antrat, gelang auf Anhieb der Einzug in den Landtag. 7,4 Prozent der abgegebenen Stimmen entfielen auf die Piraten, die mit Spitzenkandidatin Jasmin Maurer antraten. Nach dem Berliner Abgeordnetenhaus ist der Landtag in Saarbrücken damit das zweite Landesparlament, in dem die Partei eine Fraktion stellt.

          Die CDU hat die Landtagswahl im Saarland überraschend klar gewonnen. Das feierte Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer mit ihrem Mann Helmut Bilderstrecke
          Die CDU hat die Landtagswahl im Saarland überraschend klar gewonnen. Das feierte Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer mit ihrem Mann Helmut :

          Nach dem vorläufigen Ergebnis ist den Grünen mit Spitzenkandidatin Simone Peter mit genau fünf Prozent der Stimmen (2009: 5,9 Prozent) der Wiedereinzug in den Landtag geglückt. Die FDP, die mit Oliver Luksic als Spitzenkandidat antrat, konnte dagegen nur 1,2 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Das war das schlechteste Ergebnis, das die FDP jemals im Saarland verzeichnete. 2009 war sie auf 9,2 Prozent der Stimmen gekommen. Frau Kramp-Karrenbauer wertete das Ergebnis als „gutes Zeichen für den Bund“; ihr sei „ein Felsbrocken“ vom Herzen gefallen. Sie verneinte die Frage, ob sie Bedenken habe, dass die SPD nun doch mit der Linkspartei koalieren könne.

          Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe ihr sehr den Rücken gestärkt, sagte Frau Kramp-Karrenbauer, deshalb sei das Ergebnis auch ein Erfolg für Frau Merkel. Maas sagte, er schließe eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei auch weiterhin aus. Das nach seinen Worten „mäßige“ Abschneiden der SPD erklärte er mit mangelnder Mobilisierung der Wählerschaft. Maas kündigte an, die SPD gerne in die Koalitionsverhandlungen führen zu wollen, auch wenn das Ergebnis nicht ausgefallen sei wie erhofft. Von den etwa 800 000 Wahlberechtigten beteiligten sich deutlich weniger als 2009. Hatte die Quote vor drei Jahren 67,6 Prozent betragen, lag sie nun nur noch bei 61,6 Prozent.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Ein Amnesty-International-Aktivist demonstriert gegen die Politik von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.