https://www.faz.net/aktuell/politik/von-trump-zu-biden/wahl-in-den-usa-warum-trump-gegen-die-briefwahl-kaempft-17026135.html

Erklärt im Video : Warum Trump gegen die Briefwahl kämpft

Bild: Reuters, Twitter/realDonaldTrump, Screenshots FAZ.NET

Wurde alles angekreuzt? Stimmt die Unterschrift? Ist die Post schnell genug? Bei Briefwahl kann viel schiefgehen. Kostet das Joe Biden den Wahlsieg in Amerika? Donald Trump hat jedenfalls einen Plan. Unser Video klärt auf.

          1 Min.

          Ein Ergebnis der Präsidentenwahl steht jetzt schon fest: Nie zuvor haben so viele Amerikaner per Briefwahl abgestimmt. In der Corona-Pandemie ist das ein naheliegender Weg, um das Schlangestehen im Wahllokal zu vermeiden. Schon im 19. Jahrhundert gab es Briefwahl in den Vereinigten Staaten. Manche Bundesstaaten setzen seit einigen Jahren ganz darauf. Klingt also harmlos – aber ist es das auch?

          Kathrin Jakob
          Redakteurin Audio/Video bei FAZ.NET
          Daniel Blum
          Videoredakteur bei FAZ.NET.

          Es sieht nicht danach aus. Die Nervosität ist in beiden politischen Lagern groß. Unerfahrenen Briefwählern können ebenso Pannen unterlaufen wie Briefwahl-unerfahrenen Wahlhelfern. Pannen, auf die sich Präsident Donald Trump wohl stürzen würde, denn er er wettert seit Monaten gegen die Briefwahl. Was ist dran an seinen Vorwürfen? Was verspricht er sich von der vorauseilenden Delegitimierung des Wahlergebnisses? Und warum könnte es sein, dass Joe Biden selbst dann viele Stimmen abhanden kommen, wenn alles streng nach Gesetz abläuft?

          Wer am Mittwoch mitreden will, muss Antworten auf diese Fragen kennen. In unserem großen FAZ.NET-Erklärvideo zur Briefwahl geben wir sie. Wir erklären das Kalkül der Republikaner, bringen Ordnung in den Flickenteppich des amerikanischen Wahlrechts und fragen eine Wahlvorsteherin in Michigan. Ja, Trump kommt auch zu Wort – in der Dramatik seiner Warnungen übertroffen nur von seinem Sohn. Schauen Sie es sich an!

          Weitere Themen

          Trump in 37 Punkten angeklagt Video-Seite öffnen

          Dokumentenaffäre : Trump in 37 Punkten angeklagt

          Der am Freitag veröffentlichten Anklageschrift zufolge soll der ehemalige US-Präsident unter anderem vertrauliche und streng geheime Dokumente zum US-Atomprogramm sowie zu möglichen Schwachpunkten der USA im Falle eines Angriffs einbehalten haben.

          Topmeldungen

          Unterwegs in der Reichstagskuppel: Besucher im deutschen Bundestag

          Sorge vor deutschem Abstieg : In der aufgeheizten Wagenburg

          Schon Bismarck wusste: Deutsche sind notorisch unzufrieden. Das ist aber keine Lösung für die Probleme des Landes. Notwendig ist ein konstruktiver Diskurs in einer offenen Gesellschaft.
          Landesparteitag der AfD in Hessen am 5. Mai in  Königstein

          Gegen links und rechts : Das vielbeschworene Phänomen Mitte

          Sowohl CDU als auch SPD begreifen sich als Parteien der Mitte. Aber auch die AfD behauptet, sie repräsentiere die Mitte der Gesellschaft. Was also ist die Mitte? Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.