https://www.faz.net/aktuell/politik/von-trump-zu-biden/usa-oberstes-gericht-erlaubt-trumps-einreiseverbot-15325006.html

Sechs Länder betroffen : Oberstes Gericht erlaubt Trumps Einreiseverbot

  • Aktualisiert am

Protest in Washington gegen Trumps Einreiseverbot (Archivbild vom November) Bild: AP

Das Oberste Gericht der Vereinigten Staaten sieht in Trumps Einreiseverbot keinen Widerspruch – und gibt dem Präsidenten Rückendeckung. Sechs mehrheitlich muslimische Länder sind davon betroffen.

          1 Min.

          Das Oberste Gericht der Vereinigten Staaten hat am Montag über Trumps nunmehr drittes Einreiseverbot entschieden. Sieben von neun Richtern haben demnach für eine Reisebeschränkung von sechs mehrheitlich muslimischen Ländern gestimmt – und sehen das Dekret des amerikanischen Präsidenten als rechtens an. Dieses kann nun in Kraft treten.

          Bei den betroffenen Ländern handelt es sich um den Tschad, Iran, Libyen, Syrien, Somalia und den Jemen. Trump hatte die dritte Version – nachdem zwei vorherige von Gerichten kassiert worden waren – im September unterzeichnet.

          Wie die „New York Times“ unter Berufung auf Richter der „American Civil Liberties Union“, einer Nichtregierungsorganisation aus New York, berichtet, seien mit dem Einreiseverbot mehr als 100 Millionen Menschen betroffen, hauptsächlich Muslime.

          Bereits Mitte November hatte die amerikanische Regierung einen Teilsieg im Streit um das umstrittene Einreiseverbot errungen. Damals entschied ein Berufungsgericht im Bundesstaat Kalifornien, dass Bürger aus sechs überwiegend muslimisch geprägten Ländern nur dann einreisen dürfen, wenn sie eine „enge familiäre Verbindung“ in die Vereinigten Staaten nachweisen können.

          Trump hatte schon im Wahlkampf angekündigt, er werde die Migration von Muslimen stoppen, um amerikanische Werte zu sichern und das Einsickern von Terroristen zu verhindern. Gleich nach seiner Amtseinführung hatte er einen vorübergehenden Einreisestopp verhängt, der aber von Gerichten zunächst gestoppt und dann deutlich verwässert wurde. Hinter den Kulissen erhöhte Trump jedoch die Hürden für die Einreise von Ausländern.

          Zuletzt forderte er als Reaktion auf das Attentat in New York auch die Abschaffung der sogenannten Green-Card-Lotterie, über die Ausländer an eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis gelangen können.

          Nach Anschlag in New York : Trump will Green-Card-Lotterie beenden

          Weitere Themen

          13 Verletzte nach Explosion nahe Dnipro

          Ukraine-Liveblog : 13 Verletzte nach Explosion nahe Dnipro

          Gouverneur: Zwei weitere Tote bei Luftangriffen in Belgorod +++ London: Russische Kräfte nach Wagner-Abzug in Bachmut gebunden +++ Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft vor Kriegsende „unmöglich“, wollen kein Nato-Mitglied in einen Krieg hineinziehen +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Deutsche Rettungsschiffe in Italien festgesetzt Video-Seite öffnen

          Sea-Eye 4 : Deutsche Rettungsschiffe in Italien festgesetzt

          Das deutsche Rettungsschiff solle gegen ein Gesetz verstoßen und statt bloß einem mehrere Seenotrettungen durchgeführt haben. Jedoch wird kritisiert, dass die Arbeit freiwilliger Seenotretter durch die neuen Gesetze behindert werden soll.

          Schwere Ausschreitungen in Leipzig

          Am „Tag X“ : Schwere Ausschreitungen in Leipzig

          Für den „Tag X“ hatten linksradikale Gruppen zur Demonstration in Leipzig aufgerufen. Der Samstag war zunächst weitgehend friedlich, bevor am Abend die Lage abermals eskalierte.

          Topmeldungen

          Am „Tag X“ : Schwere Ausschreitungen in Leipzig

          Für den „Tag X“ hatten linksradikale Gruppen zur Demonstration in Leipzig aufgerufen. Der Samstag war zunächst weitgehend friedlich, bevor am Abend die Lage abermals eskalierte.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.