https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/usa-heben-obergrenze-fuer-fluechtlingsaufnahme-auf-62-500-an-17324411.html

Biden korrigiert sich : USA nehmen mehr Flüchtlinge auf

  • Aktualisiert am

US-Präsident Joe Biden Bild: AP

Im Wahlkampf hatte Amerikas Präsident den Zutritt für 125.000 Menschen Aussicht gestellt. Anfang April sagte er, es sollten nur 15.000 werden. Nun erhöht Biden die Zahl wieder.

          1 Min.

          US-Präsident Joe Biden hebt die Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen in diesem Jahr nun doch auf 62.500 an. Damit werde die von der Regierung seines Vorgängers Donald Trump beschlossene „historisch niedrige“ Obergrenze von 15.000 Flüchtlingen rückgängig gemacht, erklärte das Weiße Haus am Montag. Diese habe „nicht Amerikas Werte als Nation widergespiegelt, die Flüchtlinge willkommen heißt und unterstützt“.

          Biden hatte die Pläne für eine deutlich erhöhte Flüchtlingsaufnahme im laufenden Haushaltsjahr Mitte April auf Eis gelegt – und damit scharfe Kritik aus den eigenen Reihen auf sich gezogen. Angesichts der Proteste ruderte das Weiße Haus zurück und erklärte, die Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen, die im Zuge eines UN-Umsiedlungsprogramms aufgenommen werden, werde zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.

          „Wir arbeiten daran, den Schaden der vergangenen Jahre zu beheben“

          Biden kehrt nun zu der Obergrenze von 62.500 Flüchtlingen zurück, die er ursprünglich für dieses Jahr angepeilt hatte. Für das nächste Haushaltsjahr werde sogar die Aufnahme von 125.000 Flüchtlingen angestrebt, erklärte das Weiße Haus.

          Das Weiße Haus erklärte am Montag gleichwohl: „Die traurige Wahrheit ist, dass wir in diesem Jahr keine 62.500 Aufnahmen schaffen werden.“ Verantwortlich dafür sei die Trump-Regierung: „Wir arbeiten rasch daran, den Schaden der vergangenen vier Jahre zu beheben.“

          Trump hatte die Zahl der Flüchtlinge, die im Zuge einer Umsiedlung durch die Vereinten Nationen ins Land gelassen werden, kontinuierlich abgesenkt, in seinem letzten Amtsjahr auf das Rekordtief von 15.000. Unter seinem Vorgänger Barack Obama waren pro Jahr noch mehr als 100.000 Flüchtlinge zugelassen worden.

          Weitere Themen

          „Tag des Shutdowns“ gegen Justizreform Video-Seite öffnen

          Israel : „Tag des Shutdowns“ gegen Justizreform

          Seit Wochen gibt es im Land Massenproteste gegen das Vorhaben der rechts-religiösen Regierungskoalition von Ministerpräsident Netanjahu. Unterdessen hat die Knesset ein Gesetz ratifiziert, das eine Absetzung des Regierungschefs erschwert.

          US-Luftwaffe fliegt Angriff in Syrien

          Vergeltungsschlag : US-Luftwaffe fliegt Angriff in Syrien

          Zuvor war ein Amerikaner getötet worden. Die Luftangriffe werfen ein Schlaglicht auf einen Schattenkrieg zwischen Teheran und irantreuen Milizen im syrisch-irakischen Grenzgebiet auf der einen sowie den USA und Israel auf der anderen Seite.

          Topmeldungen

          Auf Wärme-Werbetour: Bauministerin Klara Geywitz (SPD)

          Wärmepumpen-Offensive : 23 Grad in der Wohnung müssen reichen

          Bundespolitik im Heizungskeller: Bauministerin Klara Geywitz besichtigt in Berlin-Lichterfelde eine Wärmepumpen-Mustersiedlung. Der Termin ist auch ein Statement.

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.
          Bootfahren in der Lombardei

          Kritische Rohstoffe : „Der Wohlstand Europas steht auf dem Spiel“

          Die EU will kritische Rohstoffe für die Energiewende sichern. Viel zu spät, sagt Benedikt Sobotka, Vorstandschef des kasachischen Bergbaukonzerns ERG. Die Haltung Europas findet er verlogen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.