https://www.faz.net/aktuell/politik/von-trump-zu-biden/trumps-angriffe-deutschland-ist-kein-vasall-15486005.html
 

Trumps Angriffe : Deutschland ist kein Vasall

  • -Aktualisiert am

Im Beisein von Stahlarbeitern unterzeichnet Präsident Trump die Anordnung von Strafzöllen. Bild: AP

Der Nationalist Trump malt sich offenbar schon aus, wie Deutschland in einem Akt der Demütigung um Straferlass betteln und versprechen werde, künftig brav seine „Verpflichtungen“ einzuhalten. Er sollte sich nicht täuschen.

          1 Min.

          Auf der Münchner Sicherheitskonferenz neulich versicherten seine Abgesandten noch, wie sehr sich die europäischen Partner auf die Vereinigten Staaten verlassen könnten. Doch als der amerikanische Präsident jetzt die Erhöhung von Zöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte verkündete, schlug er, wieder einmal, Töne an, die einen an der atlantischen Gemeinschaft zweifeln lassen. Aus Sicht Donald Trumps sind es gerade die Verbündeten, die Amerika auf den Feldern Handel und Sicherheit seit Jahren über den Tisch zögen. Und der Oberbösewicht, so muss man Trumps Worte interpretieren, ist Deutschland. Das Mantra ist bekannt: Deutschland exportiere zu viel in die Vereinigten Staaten, und es gebe zu wenig Geld für Verteidigung aus. Dass beide Themen miteinander verknüpft werden, das aber ist neu. Der Nationalist Trump hat Deutschland schon lange auf dem Kieker; dass er es jetzt so heftig attackiert, da alle Welt vor einem Handelskrieg warnt, ist ein Affront.

          Welches Verständnis dieser Präsident von einem Bündnis hat, zeigt sich darin, dass er zwischen wahren Freunden unterscheidet, die eine Ausnahme von den Zöllen beantragen können, wie Australien, und solchen, bei denen er sich nicht flexibel zeigen werde, eben gegenüber Ländern wie Deutschland, die Amerika besonders „unfair“ behandelten. Viele Amerikaner messen dem deutsch-amerikanischen Verhältnis große Bedeutung bei – für Amerika. Dessen Präsident, und auf den kommt es an, aber ist auf einem anderen Trip. Offenbar malt er sich schon aus, wie Deutschland in einem Akt der Demütigung um Straferlass betteln und versprechen werde, künftig brav seine „Verpflichtungen“ einzuhalten. Ein Vasall ist Deutschland nicht!

          Die Mahnungen, jetzt nicht an der Eskalationsspirale zu drehen und erst einmal die WTO anzurufen, sind berechtigt. Aber groß ist die Hoffnung nicht, dass Trump einlenken wird. Und auch das stimmt: Jahrelang rief Washington den Europäern zu, endlich mehr in eigene und kollektive Verteidigung zu investieren. Diese Rufe stießen lange auf taube Ohren, auch hierzulande. Aber Deutschland hat in den vergangenen Jahren seine Ausgaben für Verteidigung erhöht. Es muss das auch weiter tun, und zwar nicht, weil Trump Berlin erpresst, sondern weil es in unserem eigenen Interesse ist. Aber das Klima ist vergiftet. Überhaupt: Diese Partnerschaft verträgt sich nicht mit Strafen und Erpressen.

          Weitere Themen

          Erdogan erklärt sich zum Sieger Video-Seite öffnen

          Stichwahl in der Türkei : Erdogan erklärt sich zum Sieger

          Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat sich zum Sieger der Stichwahl um das Präsidentenamt erklärt. Nach Auszählung fast aller Stimmzettel erhielt der Amtsinhaber gut 52 Prozent der Stimmen, sein Herausforderer Kemal Kilicdaroglu kam auf knapp 48 Prozent.

          Topmeldungen

          Der Vox-Vorsitzende Santiago Abascal bei einem Wahlkampfauftritt am 21. Mai in Ciudad Real

          Nach den Kommunalwahlen : Spanien steht vor einem Rechtsruck

          Nach den Kommunalwahlen brauchen Spaniens Konservative vielerorts die rechtspopulistische Vox-Partei zum Regieren. Deren Vorsitzender verlangt nun einen „nationalen Pakt“.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.