https://www.faz.net/aktuell/politik/von-trump-zu-biden/trump-verstehen-14380217.html
© F.A.Z., Carsten Feig

Trump verstehen

Von AZIZA KASUMOV

Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner lebt in einer eigenen sprachlichen Welt. Sie besteht aus Pocahontas, Verbrechern und einer Armee von Großbuchstaben. Damit wir da noch durchblicken, hat Aziza Kasumov ein kleines Wörterbuch erstellt.

A

America First Redewendung. Englisch für „Amerika zuerst“. Kurzfassung von Trumps außenpolitischer und wirtschaftlicher Agenda. Einsatzplan zur Erfüllung des Versprechens, Amerika wieder großartig zu machen (Make America Great Again) . Ursprünglich im amerikanischen Wahlkampf von 1940 verwendet, damals als Ausdruck des Wunsches nach Isolationspolitik gegenüber dem Krieg in Europa. Häufigkeit: Wird bei öffentlichen Redeveranstaltungen gerne ins Mikrofon gebrüllt. Steigerung: AMERICA FIRST (Großbuchstaben).

Ausrufezeichen, das Satzzeichen. Ersatz für grammatikalisch korrekte Zeichensetzung, meist anstatt eines Punktes verwendet. Häufigkeit: An den Regeln der Zeichensetzung gemessen, überdurchschnittliche Verwendung. Dient der Steigerung von Trumps Aussagekraft und deutet auf Bedeutung, Entschlossenheit und Siegessicherheit hin. Oft in Verbindung mit Selbstlob (Nice!).

B

Believe Me Redewendung. Englisch für „Glauben Sie mir“. Floskel, ursprünglich in der Religion als Aufforderung verwendet, einer These ohne konkrete faktische Belege Glauben zu schenken. Dient bei Trump als Ersatz für statistische Belege, faktentreue Darstellung und fachmännliche Aussagekraft. Ebenfalls genutzt als Vorwort zu wichtigen Thesen. Häufigkeit: Bei öffentlichen Auftritten hoch.

Biased Adjektiv. Englisch für „voreingenommen“. Häufigkeit: Je nach Skandallage mäßiger bis überdurchschnittlicher Gebrauch. Bei Trump verwendet für „ihm gegenüber negativ eingestellt“, „nicht zu seinen Gunsten“, in Extremfällen auch „verlogen“, „korrupt“. Wird als Beleidigung und zur Erklärung negativer Berichterstattung und verlorener Gerichtsprozesse verwendet. Abwandlung des Wortes zur „Alle sind gegen mich“-Rhetorik. Beispiel: „CNN (Clinton News Network) ist biased gegen mich, ihre Sendungen sind durchschaubarer Müll.“

C

Clinton News Network, the Spitzname. Englisch für „der Clinton-Nachrichtensender“. Bezeichnung für CNN, im Original Abkürzung für Cable News Network. Häufigkeit: Zunehmend mit ansteigender kritischer Berichterstattung CNNs. Anspielung auf den Vorwurf, die Journalisten dort seien biased und auf Crooked Hillary Seite. Synonym: „Hillary Clintons Presseshop“.

Crazy Megyn Kelly Spitzname. Englisch für „verrückte Megyn Kelly“. Frühere Bezeichnung für Megyn Kelly, Journalistin beim Fernsehsender Fox News. Häufigkeit: Nutzung des Spitznamens ist abhängig davon, wie gut man sich aktuell versteht. Ehemalige Feindin als Angehörige der Dishonest Media. Ihr Wurde unsaubere Arbeitsweise und unfaire Interviewtechnik aufgrund von Menstruation vorgeworfen. Inzwischen nach Aussprache nur „Megyn Kelly“. Synonyme: überbewertete Megyn Kelly, Leichtgewicht Megyn Kelly, bekloppte Megyn Kelly.

Crooked Hillary Spitzname. Englisch für „betrügerische Hillary“, „korrupte Hillary“. Bezeichnung für Hillary Clinton, ehemalige VIP bei Trumps Hochzeit, inzwischen erklärte Erzfeindin. Häufigkeit: Von Trump-Anhängern inzwischen als fester Bestandteil von Clintons Name empfunden. Oft verwendet im Zusammenhang mit Umfragewerten, Clintons E-Mail-Affäre, Behauptungen zu Clintons Untauglichkeit als Präsidentin und Clintons angeblichem Vorhaben, den Amerikanern ihr Waffenrecht zu entziehen. Könnte zweideutigen Aussagen Trumps zufolge durch Gebrauch eben diesen Rechts gestoppt werden.

D

Daumen hoch, der Symbolische Geste. Häufigkeit: Markenzeichen. Körpersprachliches Äquivalent zu Great. Oft in Verbindung mit strahlendem Blendax-Lächeln in die Kamera.

Dishonest Media, the Spitzname. Englisch für „die unehrlichen Medien“. Bezeichnung für die Medienlandschaft in den Vereinigten Staaten. Häufigkeit: Sehr hoch. Ausnahmeregelung: der konservative Fernsehsender Fox News. Oft verwendet als Bezeichnung für negative Medienberichte in der „New York Times“ (Failing New York Times) oder des TV-Senders CNN (Clinton News Network). Verbunden mit Verschwörungstheorien und Anschuldigungen über unsaubere und subjektive journalistische Arbeitsweisen. Steigerung: TOTALLY dishonest media (Großbuchstaben). Deutsches Synonym: Lügenpresse.

F

Failing New York Times, the Spitzname. Englisch für „die scheiternde New York Times“. Häufigkeit: Sehr hoch, Tendenz dennoch steigend. Gebrauch: Oft in Verbindung mit negativen Berichten der New Yorker Tageszeitung. Wird von Trump bisweilen als Witz bewertet.

G

Great Adjektiv. Englisch für „großartig“. Häufigkeit: Lieblingswort. Ursprünglich Steigerung von „good“, englisch für „gut“, der Superlativ ist allerdings als Normalform zu lesen. Steigerung: REALLY great (Großbuchstaben). Beschreibung für alles und jeden in jeglicher Form als positiv Einzuschätzende. Oft in Verbindung mit Make America Great Again. Ebenso häufig in Widerspruch zur Realität. Beispiel: „Lassen Sie mich Sarah Palin vorstellen. Sie ist great.“

Großbuchstaben, die Stilmittel. Häufigkeit: Tendenziell ansteigender Gebrauch mit zunehmender negativer medialer Aufmerksamkeit. Dient der Ausdrucksverstärkung und Aufmerksamkeitserhöhung unter Missachtung der Regeln zur Groß- und Kleinschreibung. Häufig verwendet bei Steigerung von Dishonest Media, the Wall und Make America Great Again.

H

Hände, die Substantiv (Plural). Benutzt als Indikator für die Größe des männlichen Genitals. Die Handgröße verhält sich dabei direkt proportional zur Größe des Genitals. Häufigkeit: Einmal geäußert, tausendfach medial reproduziert, niemals vergessen.

L

Law and Order Redewendung. Englisch für „Gesetz und Ordnung“. Nicht zu verwechseln mit der 456 Folgen schweren, pseudoauthentischen amerikanischen Kriminalserie. Angebliches gesellschaftliches Fehlen beider Begriffe steht bei Trump für den ultimativen Beweis zur Untätigkeit des Worst President in U.S. History und sind gebunden an das Wahlversprechen, ebendiese wiederherzustellen (Make America Great Again). Beispiel: „Die Leute wollen LAW AND ORDER“ (Großbuchstaben).

Loser, the Substantiv. English für „der Verlierer“. Bezeichnung für politische Gegner und kritische Journalisten. Häufig im Vorwahlkampf als Beleidigung gegen Mitstreiter um die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner eingesetzt. Häufigkeit: Lieblingsbeleidigung aufgrund breiter Anwendungsmöglichkeit. Beispiele: Barack Obama (Worst President in U.S. History), David Cameron, Jeb Bush, John McCain, Rihanna, Russell Brand, Stevie Wonder, Marco Rubio, Ted Cruz (Lyin’ Ted Cruz).

Lyin’ Ted Cruz Spitzname. Englisch für „lügender Ted Cruz“. Bezeichnung für den ehemaligen Gegenkandidaten Ted Cruz, Senator von Texas. Häufig verwendet im Zusammenhang mit Anschuldigungen und Hypothesen zu mangelnden Führungsqualitäten, schlechten Umfragewerten und angeblich bedauernswertem Stress-Management von Cruz.

M

Make America Great Again Redewendung. Englisch für „Amerika wieder großartig machen“. Häufigkeit: Lebensmotto, Kernpunkt der Kampagne. Ursprung liegt in der Annahme, Amerika sei durch die demokratische Dauerherrschaft der vergangenen acht Jahre nicht mehr großartig. Versuch, an die Vernunft des Volkes zu appellieren. Beliebt auch auf Kappen, Kaffeebechern und als Pointe in Satiresendungen.

Menstruation, die Substantiv. Synonym für weibliche Monatsblutung, Periode. Häufigkeit: Gebrauch ist abhängig von der Menge negativer Berichterstattung weiblicher Journalistinnen über Trump. Dient der Erklärung für angebliche journalistisch fragwürdige und unfaire Berichterstattung und Interviewtechniken. Häufig in Verbindung mit Crazy Megyn Kelly.

N

Nice! Adjektiv. Dient dem Selbstlob, meist in Kombination mit Ankündigung von neu gewonnener Unterstützung, Spendengeldern, steigenden Umfragewerten oder als grandios eingeschätzten Fernsehauftritten. Häufigkeit: Hoch.

P

Pocahontas Spitzname. Bezeichnung für Elizabeth Warren, demokratische Senatorin von Massachusetts und starke Clinton-Unterstützerin. Als linksliberaler Star der Demokraten erklärte Feindin Trumps. Häufigkeit: Mäßig, je nach Angriffsstärke Warrens. Anspielung auf Warrens umstrittene Behauptung, von Uramerikanern abzustammen. In der Regel verbunden mit dem Vorwurf, Warren sei nur durch ebenjene angeblich falsche Behauptung in Harvard aufgenommen worden. Oft verwendet in Zusammenhang mit Anschuldigungen der Untätigkeit Warrens.

Putin Name. Russischer Staatspräsident und mutmaßlicher Trump-Sympathisant („Putin nennt mich ein Genie“). Angebliche Expansions- und Weltherrschaftsagenda Putins wird im Wahlkampf als Beweis für die Schwäche Amerikas angeführt. Zwischenmenschliche Beziehung trotz widersprüchlicher Aussagen Trumps und seines Versprechens einer vorbildlichen russisch-amerikanischen Freundschaft jedoch nicht vorhanden. Erwähnung Putins wird stets zur Denunzierung Obamas (Worst President in U.S. History) verwendet. Beispiel: „Während Putin schaltet und waltet, wie er die Welt übernehmen kann, schaut Präsident Obama March Madness (Basketball)!“

S

Sad! Adjektiv. Englisch für „traurig“. Dient der Trauerbekundung, bei Trump aber ein Ausdruck der Schadenfreude. Genutzt zur Inszenierung von Mitleid und Tragik. Beispiele: „Pocahontas war letzte Nacht ein Fehlschlag, sad, das anzusehen.“ „Sogar Bill hat die Lügen satt, sad!“

T

Thank you! Redewendung. Englisch für „Danke euch!“ oder „Danke dir!“. Häufigkeit: Beliebt nach Wahlsiegen. Gerichtet an beliebige Quellen positiver Unterstützung. Beispiele: Danke an Delaware, Danke an die Umfrage, Danke an die Zuschauer meiner Rede, Danke an meine Twitter-Follower, Danke an Amerika, Danke an mich selbst (Nice!).

Thugs, the Substantiv (Plural). Englisch für „die Gangster“, „die Verbrecher“. Beleidigung für politische Gegner, Protestierende und Demonstranten bei Redeveranstaltungen. Begründung zur unfreiwilligen Entfernung dieser Subjekte durch Sicherheitskräfte. Verwendung oft in Verbindung mit weiteren rassistischen oder behindertenfeindlichen Beleidigungen. Häufigkeit: Immer nach öffentlichen Auftritten sehr hoch.

Trump Train, the Substantiv. Englisch für „der Trump-Zug“. Häufigkeit: Hashtag auf Twitter. Symbolischer Zug unter der Führung Donald Trumps, in den die Wähler einsteigen sollen. Sinnbildliches Ziel des Zuges ist es, Amerika wieder großartig zu machen (Make America Great Again). Wird von Anhängern Trumps in sozialen Medien zur Bekundung von Unterstützung verwendet. Das Glaubensbekenntnis der Trump-Wähler.

V

Very Expensive Global Warming Bullshit, the Redewendung. Englisch für „der sehr teure globale Erderwärmungs-Scheiß“. Angebliche Erfindung der chinesischen Regierung, um die Wettbewerbsfähigkeit amerikanischer Konzerne einzudämmen. These wird begründet durch gelegentliche Schneestürme und kalte Temperaturen in Amerika. Später als Scherz abgetan.

Veterans, the Substantiv (Plural). Englisch für „die Veteranen“. Steht für ehemalige Soldaten Amerikas. Steigerung: VETERANS. Spenden an Veteranen dienen als Anlass für Selbstlob (Nice!) und Gegenargument für sämtliche negative Berichte der Dishonest Media. Häufigkeit: Zuletzt nur noch zurückhaltender Gebrauch aufgrund aktueller Kontroverse nach beleidigenden Äußerungen über die Mutter eines gefallenen Soldaten.

W

Wall, the Substantiv. Englisch für „die Mauer“. Häufigkeit: Als Immobilien-Tycoon spricht Trump gerne über Mauern – diese ist seine liebste. Steht für die von Trump vorgeschlagene Mauer entlang der amerikanisch-mexikanischen Grenze und sinnbildlich für die Lösung aller Immigrationsprobleme. Wird nach Prognosen amerikanischer Satiriker Nachfrage nach hohen Leitern drastisch erhöhen. Steigerung: the WALL (Großbuchstaben).

We Personalpronomen. Englisch für „wir“. Steht theoretisch für die Partei der Republikaner, ggf. auch für die Gesamtheit der legalen, amerikanischen Bürger (illegale Immigranten klar ausgeschlossen). Faktisch ist die Bedeutung jedoch beschränkt auf Donald Trump selbst. Häufigkeit: Redet lieber von sich selbst als von „uns“.

Worst President in U.S. History, the Spitzname. Englisch für „der schlechteste Präsident der amerikanischen Geschichte“. Bezeichnung für Barack Obama. Häufig in Verbindung genannt mit dessen Außenpolitik, Immigrationsgesetzen und Leidenschaft für Golf als Indikator für Untätigkeit. Zudem laut Trump Besitzer einer gefälschten Geburtsurkunde.



Multimedia: Carsten Feig

Inhalte werden geladen.

Quelle: F.A.Z.

Veröffentlicht: 10.08.2016 12:41 Uhr