Im Wahlkampf hatte Amerikas Präsident den Zutritt für 125.000 Menschen Aussicht gestellt. Anfang April sagte er, es sollten nur 15.000 werden. Nun erhöht Biden die Zahl wieder.
Im Wahlkampf hatte Amerikas Präsident den Zutritt für 125.000 Menschen Aussicht gestellt. Anfang April sagte er, es sollten nur 15.000 werden. Nun erhöht Biden die Zahl wieder.
Für Ronald Reagan war der Sozialstaat das Problem, für Joe Biden ist er die Lösung. Damit läutet er in den USA eine neue Ära ein. Der erklärte Sozialist Bernie Sanders sieht sich dadurch bestätigt.
Der Präsident wurde abgewählt, bekam aber gut zehn Millionen Stimmen mehr als 2016. In fast der Hälfte aller Kreise gewann Trump mit mehr als 40 Prozentpunkten Vorsprung vor Biden. Warum halten ihm so viele Amerikaner die Treue? Zehn Erklärungen.
In Arizona haben die Republikaner eine Neuauszählung von Stimmen der Präsidentenwahl erzwungen. Ausgerechnet die private Firma eines Trump-Anhängers führt die Prüfung durch.
In der Regierung des amerikanischen Präsidenten Biden macht sich Enttäuschung über Berlin breit. Nicht nur das Festhalten am deutsch-russischen Projekt Nord Stream 2 belastet das transatlantische Verhältnis.
Joe Biden kündigt in seiner ersten Rede vor dem Kongress historische Investitionen in Wirtschaft und Sozialsystem an. Das Land sieht er auf einem guten Weg heraus aus der Corona-Krise.
Joe Biden sendet mit seiner Personalauswahl Signale, dass er Tech-Giganten wie Facebook, Google und Apple das Leben erschweren will. Der Branche erwächst aber auch aus den Bundesstaaten eine neue Bedrohung.
Mit dem Filibuster kann die Minderheit in Amerikas Senat Abstimmungen verhindern. Der Präsident will, dass zumindest wieder die alte Regel gilt: Wer „filibustern“ will, soll auch tatsächlich Dauerreden halten müssen.
In Tokio treffen sich die Außen- und Verteidigungsminister Japans und der Vereinigten Staaten – und kritisieren das Verhalten Chinas in schärferen Tönen als es zu Trumps Zeiten üblich war.
Immer mehr Migranten gelangen über Mexiko in die Vereinigten Staaten. Aber Präsident Biden tut sich schwer eine Linie zu finden. Das Wort „Krise“ will sein Heimatschutzminister nicht hören. Von linken Demokraten kommt Kritik.
Dem Gouverneur von New York wird sexuelle Belästigung in mehreren Fällen vorgeworfen. Immer mehr Demokraten fordern seinen Rücktritt. Doch davon will Cuomo nichts wissen.
Unter Bill Clinton und Barack Obama diente Sperling bereits als Chef des National Economic Council. Nun soll der Vertraute des amtierenden Präsidenten die Auszahlung von 1,9 Billionen Dollar überwachen.
Verlässliche Antworten auf globale Herausforderungen sind ohne die Vereinigten Staaten nicht zu finden. Europa muss daraus drei Lehren ziehen. Ein Gastbeitrag.
Im Impeachment-Prozess hat es der republikanische Senator Ben Sasse gewagt, für eine Verurteilung des ehemaligen Präsidenten zu stimmen. Das lassen sie ihm zu Hause nicht durchgehen.
Trump schwächte Amerikas Allianzen besonders im Kampf gegen Chinas Machtanspruch und Ambitionen außerhalb Asiens. Sein Nachfolger Biden will die Bündnisse wieder stärken.
Amerikas Präsident setzt auf eine nationale Kraftanstrengung im Kampf gegen das Virus – und gibt Feiern am Unabhängigkeitstag als Ziel aus. Donald Trump wirft er, ohne ihn zu nennen, Versagen vor.
Der amerikanische Kongress hat das erste wichtige Gesetzespaket des neuen Präsidenten Joe Biden verabschiedet. Es soll die von Corona schwer getroffene Wirtschaft wieder ankurbeln.
In spätestens sieben Wochen sollen alle volljährigen Amerikaner zur Corona-Impfung zugelassen werden. Präsident Biden warnt aber: „Dieser Kampf ist noch lange nicht vorbei.“
Im Konflikt um den Status Nordirlands ließ der amerikanische Präsident Biden Sympathie für EU-Argumente erkennen. Ein Sonderemissär soll nun in Washington um Verständnis für die britische Position werben.
Mit 1,9 Billionen Dollar wollen die Demokraten die Krise lindern. Die Warnungen der Republikaner vor Schulden sind nicht unbegründet – aber trotzdem vorgeschoben.
Vor dem Hintergrund wachsender Spannungen mit den Vereinigten Staaten und seinen Nachbarn gibt sich Xi Jinping entschlossen. Die Außenminister beider Länder wollen sich treffen.
Im Prozess um den Tod von George Floyd hat das Gericht damit begonnen, die Geschworenen zu bestimmen. Das Verfahren der Juryauswahl wird von Bürgerrechtlern immer wieder kritisiert – und Studien geben ihnen recht.
Das FBI untersucht, ob es vor dem Angriff auf das Kapitol Kontakte zwischen Kongressmitgliedern und Aufrührern gab. Unterdessen soll die Nationalgarde für zwei weitere Monate im Kapitol eingesetzt werden.
90 Millionen Impfdosen wurden in den Vereinigten Staaten inzwischen verabreicht. Voll geimpfte Menschen könnten in kleinen Runden nun wieder ohne Maske zusammenkommen, heißt es von der Gesundheitsbehörde CDC.
In den Vereinigten Staaten lassen sich deutlich weniger Afroamerikaner impfen als Weiße. Das liegt auch an Erfahrungen, die Schwarze mit Gesundheitsbehörden gemacht haben. Viele kennen noch das Verbrechen von „Tuskegee“.
Die Republikaner wollen das Wählen in etlichen amerikanischen Bundesstaaten wieder erschweren. Die Demokraten sind dagegen. Sie arbeiten an der großen Wahlrechtsreform.