Zwei der umstrittensten Politiker der vergangenen Jahrzehnte werden plötzlich mit Lob überschüttet: George W. Bush und Dick Cheney. Weil sie sich gegen Trump positionieren. Manche sehen die Republikaner schon auf dem Weg der Heilung.
Richard Mack ist der Anführer von Regierungsgegnern unter Amerikas Polizisten. Er glaubt an das Recht auf bewaffneten
Widerstand. Im Interview erklärt er, was Leute wie ihn antreibt.
Schon als Obamas Vize war Biden gegen das Projekt, das Trump neu belebt hat. Kritiker befürchten durch den Bau der Pipeline starke Umweltschäden. Der Gouverneur der kanadischen Provinz Alberta wiederum ist „tief besorgt“ über die Folgen eines Baustopps.
Richard Mack ist der Anführer von Regierungsgegnern unter Amerikas Polizisten. Er glaubt an das Recht auf bewaffneten
Widerstand. Im Interview erklärt er, was Leute wie ihn antreibt.
Der Präsident wurde abgewählt, bekam aber gut zehn Millionen Stimmen mehr als 2016. In fast der Hälfte aller Kreise gewann Trump mit mehr als 40 Prozentpunkten Vorsprung vor Biden. Warum halten ihm so viele Amerikaner die Treue? Zehn Erklärungen.
Während Polizei und Nationalgarde Washington in eine Festung verwandeln, kündigt Joe Bidens künftiger Stabschef Maßnahmen für Tag eins an. „Executive Orders“ in Sachen Klimaabkommen, Einwanderung und Pandemie stehen auf dem Programm.
Für die Anhänger der „QAnon“-Verschwörungstheorie war Donald Trump eine Erlöserfigur. Dass er bald das Weiße Haus verlässt, wird ihre Wut nicht zügeln, glaubt die amerikanische Journalistin Anna Merlan. Ein Interview.
Wurde alles angekreuzt? Stimmt die Unterschrift? Ist die Post schnell genug? Bei Briefwahl kann viel schiefgehen. Kostet das Joe Biden den Wahlsieg in Amerika? Donald Trump hat jedenfalls einen Plan. Unser Video klärt auf.
Der Demokrat Joe Biden hat die Präsidentenwahl gegen Amtsinhaber Donald Trump gewonnen. Doch noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt. Wo sind noch Ergebnisse offen? Wo war es besonders eng? Prognosen und Ergebnisse zur Wahl in Amerika.
Der amerikanische Außenminister kommt doch nicht wie geplant nach Europa. Einem Bericht zufolge hat die europäische Kritik an Donald Trump etwas mit der Entscheidung zu tun. Auch die Reise einer ranghohen Diplomatin nach Taiwan ist gestrichen.
Die wichtigste Priorität des künftigen Präsidenten ist Amerikas Versöhnung mit sich selbst. Nur so werden die Vereinigten Staaten auch außenpolitisch wieder stark. Eine Analyse.
Die Staatsanwaltschaft geht nach dem Sturm auf das Kapitol davon aus, schon bald „Hunderte“ mutmaßliche Täter anzuklagen. Donald Trump weist den Vorwurf der Anstiftung zum Aufruhr von sich und spricht von der „Fortsetzung der größten Hexenjagd“ gegen sich.
Mit der Nominierung von William Burns zum künftigen CIA-Direktor hat Joe Biden Punkte bei einflussreichen Republikanern gemacht. Er bringt damit einen erfahrenen Diplomaten wieder ins Spiel.
Schon am Mittwoch soll das Abgeordnetenhaus über das Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump abstimmen. Die Republikaner bekennen sich mehrheitlich zum Präsidenten – der gemäßigte Teil der Partei steckt in der Zwickmühle.
Der Kurznachrichtendienst hat am Freitag massenhaft Accounts stillgelegt, die überwiegend QAnon-Verschwörungstheorien verbreitet hätten. Twitter verwies zur Begründung auf die jüngste Gewalt in der amerikanischen Hauptstadt.
In den dunklen Ecken des Internets: Donald Trump verliert den Zugang zu Twitter und Facebook, Parler fliegt vom Netz. Seine radikalen Anhänger melden sich weiter.
Nach dem Sturm aufs Kapitol wächst die Angst vor Gewalt: In wenigen Tagen wird der neun amerikanische Präsident vereidigt. Nun legt ausgerechnet der für die Sicherheit zuständige Minister sein Amt nieder. Und für Trump rückt ein Impeachment-Verfahren näher.
Die Demokraten drängen den Vizepräsidenten, sich gegen Trump zu stellen, und das Außenministerium verkündet versehentlich das vorzeitige Ausscheiden des Präsidenten. Doch Pence sichert nun zu, seine Amtszeit mit Trump zu Ende führen zu wollen.
Twitter ist nicht der Staat. Der darf nicht aus seiner Verantwortung entlassen werden – gerade gegenüber denen, die bisweilen mächtiger sind als er selbst.
Die Demokraten wollen Donald Trump wegen Anstiftung zum Aufruhr bestrafen. Doch es geht um mehr als Symbolik kurz vor der Amtsübergabe: Er soll auch 2024 nicht wieder antreten können.
Netanjahu verkündet den Ausbau der Siedlungen – kurz vor der Amtseinführung Bidens. Der lehnt die völkerrechtswidrige Praxis ab. Aber ein anderes Thema könnte die Beziehungen viel eher belasten.
Donald Trump hegt eine tiefe Begeisterung für den Golfsport. Doch nun soll die PGA Championship nicht mehr auf einer seiner Anlagen stattfinden. Für den scheidenden Präsidenten bedeutet das ziemlich viel.
Amerikas Vizepräsident wird zunächst nicht dazu aufgefordert, Schritte zur Absetzung von Donald Trump einzuleiten. Das dürfte sich am Dienstag jedoch ändern.
Nach dem Vorgehen von Twitter gegen Trump betont Bundeskanzlerin Merkel das „Grundrecht auf Meinungsfreiheit“. EU-Kommissar Breton spricht von einem Wendepunkt bei der Regulierung von Online-Netzwerken.
Nicht nur Donald Trump und seine Berater mobilisierten seit Monaten zum „Widerstand“ gegen das Wahlergebnis, sondern auch viele rechte Aktivisten. Dass die Gewalt eskalierte, verbuchen sie als Erfolg – und wollen wiederkommen.
Der gewählte Präsident Joe Biden möchte William Burns zum Direktor des Auslandsgeheimdienstes CIA machen. Den früheren Diplomaten kennt er gut aus seiner Zeit als Vizepräsident unter Barack Obama.
Auf dem Cover der amerikanischen „Vogue“ erscheint die zukünftige Vizepräsidentin Kamala Harris ungewöhnlich hellhäutig – das sorgt für Aufregung im Netz. Harris soll zudem ein anderes Foto freigegeben haben.
Noch heute könnten die Demokraten um Nancy Pelosi Vizepräsident Mike Pence eine Frist von 24 Stunden setzen, um Donald Trump seines Amtes zu entheben. Tut er das nicht, kommt es wohl zum nächsten Impeachment.