https://www.faz.net/aktuell/politik/von-trump-zu-biden/rund-200-soldaten-sollen-in-syrien-nach-truppenabzug-bleiben-16054319.html

Rückzug vom Abzug : Trump will doch Soldaten in Syrien lassen

  • Aktualisiert am

Gehen oder bleiben? Amerikanisch unterstützte Truppen Mitte Februar im Osten Syrien im Einsatz gegen den IS. Bild: AFP

Donald Trump wollte die amerikanischen Soldaten aus Syrien abziehen. Wem nutzt das Vakuum? Droht eine Eskalation? Nun sollen doch rund 200 Soldaten in Syrien bleiben.

          1 Min.

          Auch nach dem Truppenabzug aus Syrien sollen rund 200 amerikanische Soldaten zur Friedenssicherung in dem Bürgerkriegsland bleiben. Die amerikanische Regierung wolle diese kleine Gruppe von Soldaten noch für eine gewisse Zeit in Syrien lassen, sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Sarah Sanders, am Donnerstag. Die Truppe solle zur „Friedenssicherung“ für eine gewisse Zeit in Syrien bleiben.

          Präsident Donald Trump hatte Mitte Dezember überraschend angekündigt, alle 2000 amerikanischen Soldaten würden aus Syrien abgezogen – und damit Entsetzen bei Verbündeten wie auch teilweise im eigenen politischen Lager ausgelöst. Trump begründete den Schritt damals damit, dass die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) besiegt sei und damit das Ziel des amerikanischen Einsatzes erreicht.

          Seither hat der Präsident seine Ankündigung zu dem Truppenabzug allerdings wieder stark relativiert. Verbündete Staaten wie auch Vertreter von Trumps Republikanern halten einen vollständigen Abzug für verfrüht.

          Die Vereinigten Staaten unterstützen in Nord-Syrien die kurdische YPG-Miliz im Kampf gegen den IS. Die Kurden befürchten nach einem amerikanischen Abzug eine Offensive der Türkei auf syrischem Gebiet. Die Türkei sieht die YPG als Terrororganisation an und hat angekündigt, sie zu zerschlagen.

          Zuvor hatten Trump und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan miteinander telefoniert und über die Lage in Syrien gesprochen. Die beiden Staatsoberhäupter hätten sich darauf verständigt, weiter an der Einrichtung einer möglichen Sicherheitszone in Nord-Syrien zu arbeiten, teilte das amerikanische Präsidialamt mit. Beide Länder arbeiten seit längerer Zeit daran, eine solche Zone im Norden Syriens zu schaffen.

          Dies würde auf Kosten der mit der Türkei verfeindeten Kurden gehen. Die Vereinigten Staaten sehen sich dagegen den Kurden moralisch verpflichtet, die einen großen Teil zum militärischen Bezwingen des Terrornetzwerkes IS beigetragen haben. Die Gespräche sollen am Freitag auf Ebene der Verteidigungsministerien und der Streitkräfte fortgesetzt werden.

          Weitere Themen

          „Tag des Shutdowns“ gegen Justizreform Video-Seite öffnen

          Israel : „Tag des Shutdowns“ gegen Justizreform

          Seit Wochen gibt es im Land Massenproteste gegen das Vorhaben der rechts-religiösen Regierungskoalition von Ministerpräsident Netanjahu. Unterdessen hat die Knesset ein Gesetz ratifiziert, das eine Absetzung des Regierungschefs erschwert.

          Topmeldungen

          Wladimir Putin während einer Trainingseinheit mit der russischen Judo-Nationalmannschaft in Sotschi 2019

          Profikämpfer über Putin : „Das ist eine Karikatur von Männlichkeit“

          Wladimir Putin gibt sich als starker Judokämpfer. Doch mehrere Weltverbände haben ihm wegen seiner Verbrechen Ehrungen aberkannt. Und für den Schweizer Profikämpfer Peter Mettler sind Putins Machoallüren weder stark noch männlich.
          Tafel abputzen und weiter? Die Verhältnisse an den Hochschulen sind für den wissenschaftlichen Nachwuchs sehr schwierig. Die Besten gewinnt man so nicht.

          Nachwuchs an den Unis : Probezeit statt Professur

          Junge Forscher hängen oft in der Befristung fest. Die Wissenschaftspolitik muss sich vom Fetisch der Projektforschung und der Drittmittelfinanzierung abkehren.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.