https://www.faz.net/aktuell/politik/von-trump-zu-biden/milo-yiannopoulos-zeremonienmeister-des-hasses-14515212.html

Milo Yiannopoulos : Zeremonienmeister des Hasses

Milo Yiannopoulos Bild: AFP

Gegen Flüchtlinge, gegen Feminismus, gegen die „Meinungsdiktatur“: Milo Yiannopoulos ist die Ikone des rechtskonservativen Meinungsportals Breitbart, das Trump im Wahlkampf massiv unterstützt. Dahinter steckt eine Bewegung, die Amerikas Gesellschaft spalten will.

          5 Min.

          Als der Meister in Ohio wieder einmal zu seinen Jüngern spricht, ist schon nach wenigen Minuten klar, wer für das Übel der Welt verantwortlich ist: die Gutmenschen, die Feministen, der Islam, die ewig verständnisvollen Weicheier. Und: Hillary Clinton.

          Oliver Georgi
          Redakteur in der Politik der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Es ist Freitagabend an der Ohio State University in Columbus, die republikanische Hochschulgruppe hat den neuen Star des rechtskonservativen Nachrichtenportals Breitbart eingeladen, um Stimmung gegen die Demokratin und Werbung für Donald Trump zu machen. Also beschimpft Milo Yiannopoulos auf der Bühne jetzt Clinton, macht sich lustig über ihre E-Mail-Affäre, ihren Reichtum, ihr „teuflisches Lachen“, ihr „betrügerisches Gesicht“.

          „Clinton ist eine Kriegshetzerin und die ultimative Heulsuse“, ruft der junge Brite, und seine Zuhörer, die meisten unter ihnen Studenten, johlen vor Vergnügen. Wenn Clinton Präsident werde, werde Amerika von „Wirtschaftsmigranten überschwemmt“ wie Deutschland und Schweden, das durch die Flüchtlinge zur „Vergewaltigungs-Zentrale Europas“ geworden sei, sagt Yiannopoulos. Wieder Johlen, das sich nur noch steigert, als er die ultimative Lösung für den drohenden Untergang des Abendlandes präsentiert: Donald Trump, den er, nur halb ironisch, „Daddy“ nennt, den „wundervollsten Präsidentschaftskandidaten, den es je gegeben hat“. „Ich gehe davon aus, dass alle hier im Saal Trump wählen“, ruft er. „Eine andere Alternative gibt es nicht.“

          Wählerstimmen von der Ostküste : Trumps fanatische Anhänger in Pennsylvania

          Die Welt des Milo Yiannopoulos, ein schwuler Katholik, ist so klar umgrenzt wie seine Feindbilder: Toleranz ist ein Zeichen von Schwäche, Gleichberechtigung Selbstbetrug, political correctness eine absurde Einschränkung der Meinungsfreiheit, der man allein mit größtmöglicher Provokation und viriler Manneskraft begegnen kann. Früher schrieb der 32-Jährige, der in Griechenland geboren und in Großbritannien aufgewachsen ist, für britische Zeitungen über Technologie, später gründete er das Online-Magazin „The Kernel“, veröffentlichte Meinungsbeiträge in verschiedenen Medien und begann im Fernsehen aufzutreten. Schon damals bezeichnete er sich als „Kulturlibertären“ und „Fundamentalisten für die freie Rede“, der gegen die „autoritären“ Ideologien der „regressiven Linken“ kämpfte und immer häufiger durch Skandale von sich reden machte, weil er öffentlich gegen Frauenrechte eintrat. 

          So wurde Yiannopoulos bald zu einer Ikone all derjenigen, die eine „Meinungsdiktatur“ des „linksliberalen Mainstreams“ am Werk sahen - spätestens das machte ihn für das rechtskonservative amerikanische Nachrichten- und Meinungsportal Breitbart News interessant. Im August 2015 verkündete Breitbart-Chefredakteur Stephen Bannon, der seit August 2016 die Wahlkampagne von Donald Trump leitet, Yiannopoulos werde Breitbarts neuer Verantwortlicher für die „Technologie-Seiten“. In diesem Bereich werde es um die Meinungsfreiheit gehen, sagte Bannon - „und um die Dinge, die die Leute wirklich interessieren: Freiheit, freie Rede, Liebe, Sex, Tod, Geld und Pornos“.

          Seit seinem Engagement als prominenter Autor bei Breitbart News, das Trump im Wahlkampf massiv unterstützt und noch dessen unflätigsten Tiraden verteidigt, macht Yiannopoulos offen Wahlkampf für den Republikaner, indem er mit größtmöglicher Provokationswirkung wie eine Echokammer die Ängste verstärkt, die dieser schürt - vor allem, was das Thema Einwanderung betrifft.

          Umfragen

          Vor kurzem badete Yiannopoulos in einer Kunstausstellung von New Yorker Hippstern mit ein paar anderen Schwulen in einer Wanne voller Schweineblut - nur bekleidet mit einer „Make America Great again“-Kappe. Das Blut, erklärte Yiannopolous, stamme von unschuldigen Menschen, die von illegalen Einwanderern getötet worden seien. Die Installation sei eine „Warnung aus Europa". Vor einigen Tagen dann veröffentlichte er ein Pro-Trump-Video, in dem er eine Regenbogenflagge verbrannte. Die „rückständige Linke“ sei die größte Gefahr für das Wohlergehen schwuler Menschen und jeder anderen Minderheit in Amerika, weil sie Muslime nach Amerika „importieren“ wolle. Das setze die Minderheiten einem „erheblichen Risiko“ aus, sagt er in dem Video. „Europa macht das gerade durch. Bitte macht unseren Fehler nicht.“ Das Video endet mit den Worten: „Wählt Donald Trump. Bevor es zu spät ist.“ Yiannopoulos nutzt seine eigene Homosexualität gleichsam als Leumund für Toleranz, der seine Intoleranz legitimiert.  

          Weitere Themen

          Einigkeit zwischen Deutschland und Niederlande Video-Seite öffnen

          Ampelkoalition in Rotterdam : Einigkeit zwischen Deutschland und Niederlande

          Bundeskanzler Scholz hatte den Koalitionsausschuss in Berlin unterbrochen, um mit mehreren Ministern zu den vierten gemeinsamen Regierungskonsultationen nach Rotterdam zu fliegen. Beide Länder einigten sich darauf, enger zusammenzuarbeiten – vor allen in den Bereichen Energie und Verteidigung.

          Topmeldungen

          Was muss geschehen, damit die Welt auch in Zukunft noch so idyllisch ist?

          Klimakrise : Hört auf mit der Ökomoral!

          Wie sollen wir je zur Nachhaltigkeit kommen? Ökos dringen auf Verbote, Marktfans verstehen die Grenzen des Planeten nicht. Scheinbar unvereinbare Gegensätze blockieren den Klimaschutz. Höchste Zeit für eine ökoliberale Synthese.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.