https://www.faz.net/aktuell/politik/von-trump-zu-biden/coronavirus-donald-trump-verhaengt-nationalen-notstand-in-usa-16678564.html

Coronavirus in Amerika : Trumps Notstand

  • -Aktualisiert am

Donald Trump am Freitag vor dem Weißen Haus in Washington. Bild: AFP

Amerikas Präsident Donald Trump ruft wegen der Ausbreitung des Coronavirus den nationalen Notstand aus und gibt Bundesmittel von bis zu 50 Milliarden Dollar frei.

          2 Min.

          Der amerikanische Präsident Donald Trump hat wegen der Ausbreitung des Coronavirus in den Vereinigten Staaten einen nationalen Notstand ausgerufen. Durch den Schritt würden Bundesmittel in Höhe von bis zu 50 Milliarden Dollar zur Bekämpfung der Pandemie freigesetzt, sagte Trump am Freitag in einer Pressekonferenz im Rosengarten des Weißen Hauses. Er erteilte zudem seinem Gesundheitsminister Alex Azar weitgehende Vollmachten, um Ärzten und Krankenhäusern Flexibilität bei der Bewältigung der Krise zu geben.

          Majid Sattar
          Politischer Korrespondent für Nordamerika mit Sitz in Washington.

          Mitarbeiter des Präsidenten hatten zuvor erläutert, dass es geplant sei, den „Stafford Act“ zu nutzen, ein Gesetz, durch das Katstrophenhilfen für die Bundesstaaten und Kommunen aus einem Fonds freigegeben werden können. Dies sei nötig, um die Gesundheitsfürsorge zu sichern. Das Gesetz aus dem Jahr 1974 überträgt der Katastrophenschutzbehörde FEMA die Zuständigkeit, die Hilfsmaßnahmen mit den Gouverneuren und Bürgermeistern zu koordinieren. Einen landesweiten Ausnahmezustand, in dem etwa Grundrechte außer Kraft gesetzt werden, bedeutet der Schritt nicht.

          Trump: Engpässe werden bald überwunden

          Unabhängig von der Notstandserklärung setzt die Regierung auf eine „Public Private Partnership“, um mehr potentiell infizierte Personen auf das Virus testen zu können. Geplant sei es, mobile Testgeräte auf Parkplätzen von Supermärkten anzubringen. Dort könnten sich Personen, die Symptome zeigten, selbst testen lassen. Trump zeigte sich zuversichtlich, dass die Engpässe schon von der nächsten Woche an überwunden werden könnten.

          Finanzminister Steven Mnuchin und Nancy Pelosi, die „Sprecherin“ des Repräsentantenhauses, konnten bis zum Freitagabend keine Einigung über ein Maßnahmenpaket verkünden, über das beide Seiten seit Tagen verhandeln. Trump sagte, zwischenzeitlich habe es so ausgesehen, als werde man sich verständigen. Doch machten die Demokraten nicht das, was erforderlich sei. Pelosi will zum einen, dass die Tests allen Amerikanern, die diesen bräuchten, kostenlos zur Verfügung gestellt werden – auch jenen, die nicht krankenversichert sind. Zum anderen fordert sie, dass Personen, die Symptome zeigten, ohne Gehaltseinbußen der Arbeit fernbleiben können, da dies im öffentlichen Interesse sei. Die Demokraten befürchten, dass viele Amerikaner sich auch aus finanziellen Gründen nicht testen ließen. Offiziell gibt es derzeit 1600 Covid-19-Fälle in den Vereinigten Staaten. Laut der Behörde für Seuchenbekämpfung CDC gab es bisher allerdings erst weniger als 14.000 Tests.

          Trump gab erstmals zu erkennen, dass er doch bereit sei, sich selbst testen zu lassen, nachdem er am Wochenende Kontakt zum Pressesprecher des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro hatte. Dieser war später positiv getestet worden.

          Weitere Themen

          CNN-Chef Chris Licht muss gehen

          Nach Chaos-Jahr : CNN-Chef Chris Licht muss gehen

          Der Produzent Chris Licht kam vor einem Jahr als Hoffnungsträger zu CNN. Doch mit ihm wurde bei dem einst führenden amerikanischen Nachrichtensender alles noch chaotischer. Jetzt ist er seinen Job los.

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.