https://www.faz.net/aktuell/politik/von-trump-zu-biden/corona-in-usa-donald-trump-ist-zurueck-im-weissen-haus-16987928.html

Trump zurück im Weißen Haus : „Habt keine Angst vor Covid“

  • Aktualisiert am

Zurück im Weißen Haus: Donald Trump salutiert ohne Maske auf dem Balkon. Bild: Reuters

Vier Wochen vor der Wahl in den Vereinigten Staaten inszeniert Corona-Patient Trump seine Rückkehr ins Weiße Haus: Der Präsident sagt, er fühle sich besser als vor 20 Jahren – und verbreitet eine fragwürdige Botschaft.

          3 Min.

          Der mit dem Coronavirus infizierte amerikanische Präsident Donald Trump ist nach einer dreitägigen Krankenhaus-Behandlung ins Weiße Haus zurückgekehrt. Trump inszenierte seine Ankunft als Demonstration von Stärke: Er stieg die Treppe zum Balkon auf der Südseite seiner Residenz hoch, nahm dort die Gesichtsmaske ab und salutierte dem Piloten seines abfliegenden Hubschraubers. Trump dürfte noch ansteckend sein und müsste nach Vorgaben von Gesundheitsbehörden die Maske tragen, um Personen in seiner Nähe zu schützen. Auf Fernsehbildern von Montagabend Ortszeit war nicht zu erkennen, dass er die Maske bei Betreten des Weißen Hauses wieder aufgesetzt hätte.

          Der amerikanische Präsident war wenige Minuten zuvor aus dem Walter-Reed-Krankenhaus in einem Vorort von Washington entlassen worden. Sein Leibarzt Sean Conley schränkte zwar ein, dass Trump „noch nicht über den Berg“ sei. Zugleich betonte er aber, dass der Präsident im Weißen Haus rund um die Uhr die beste medizinische Versorgung bekommen werde. „Fühle mich wirklich gut!“, schrieb der Präsident bei Twitter. Er war am Freitagabend per Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen worden.

          Trump: Werde Wahlkampf bald wieder aufnehmen

          Conley hatte am Nachmittag bei einer Pressekonferenz vor dem Krankenhaus gesagt, dass er voraussichtlich erst kommende Woche Entwarnung für den Krankheitsverlauf geben könne. „Wenn wir durch das Wochenende bis zum Montag kommen und sein Zustand genauso bleibt oder sich verbessert, dann können wir alle schließlich erleichtert aufatmen“, sagte Conley. Es gebe aber nichts, was gegen eine Entlassung sprechen würde.

          In vier Wochen steht in den Vereinigten Staaten die Präsidentschaftswahl an. Trump kündigte am Montagabend auf Twitter an, dass er seinen wegen der Erkrankung ausgesetzten Wahlkampf bald wieder aufnehmen werde.

          Das Wahljahr wird von der Corona-Pandemie überschattet. Trump, der sich am 3. November seine zweite Amtszeit sichern will, werden wegen der vielen Toten in den Vereinigten Staaten schwere Versäumnisse im Umgang mit der Pandemie vorgeworfen. In den vergangenen Wochen hielt er Wahlkampfauftritte mit Tausenden Anhängern ab. Trumps Erkrankung richtete auf der Zielgeraden zur Wahl wieder ein Schlaglicht auf die Pandemie.

          Nun schrieb der Präsident: „Habt keine Angst vor Covid.“ Man dürfe nicht zulassen, dass das Coronavirus das eigene Leben dominiere. „Unter der Trump-Regierung haben wir einige wirklich großartige Medikamente und Kenntnisse entwickelt. Ich fühle mich besser als vor 20 Jahren!“ Trump war im Krankenhaus unter anderem mit einem experimentellen Antikörper-Medikament sowie Steroiden behandelt worden.

          Kurz zuvor hatte er, ebenfalls in einem Tweet, die Fahrt in seiner Panzer-Limousine zu seinen vor dem Krankenhaus wartenden Fans gerechtfertigt. Diese hätten Stunden, sogar Tage vor dem Krankenhaus gestanden, um ihrem Präsidenten Respekt zu zollen, schrieb er. Wenn er das nicht gemacht hätte, hätten ihn die Medien als „unhöflich“ beschrieben. Kritiker werfen Trump vor, durch seine Corona-Infektion die Wageninsassen gefährdet zu haben.

          In einer Pressekonferenz wurde Trumps Leibarzt scharf dafür kritisiert, die Spazierfahrt des Präsidenten am Vortag erlaubt zu haben. Sean Conley erwiderte, dass dies nach Konsultationen mit Spezialisten als sicher eingeschätzt worden war. Trump habe in mehr als 72 Stunden kein Fieber gehabt und auch keine fiebersenkenden Mittel erhalten und weise normale Sauerstoffwerte auf. Der Präsident sei jedoch „noch nicht ganz aus dem Schneider", so die Ärzte vor Journalisten.

          Auf die Nachfrage, ob Trump Nebenwirkungen auf seine Medikation zeige, erwiderte Conley nur: „Er ist zurück. Sie haben seine Tweets gesehen, seine Videos, Sie werden ihn bald persönlich sehen.“ Angesprochen auf Trumps Tweet, dass man sich vor einer Covid-19-Erkrankung nicht fürchten sollte, antwortete der Arzt jedoch ausweichend: „Ich werde nicht auf etwas eingehen, was der Präsident gesagt hat“.

          Seit Beginn der globalen Krise sind in den Vereinigten Staaten mehr als 7,4 Millionen Corona-Ansteckungen nachgewiesen worden, mehr als 210 000 Menschen sind nach einer Infektion gestorben. Die Pandemie ist noch immer nicht unter Kontrolle. Selbst das Weiße Haus hat mit einem Ausbruch zu kämpfen, dessen Ausmaße erst nach und nach klarer werden. Mehrere Personen aus Trumps Umfeld haben sich angesteckt, darunter die First Lady, Trumps Wahlkampfmanager und eine seiner engsten Beraterinnen. Am Montag gab seine Sprecherin Kayleigh McEnany ihre Infektion bekannt.

          Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) steigt bei Coronavirus-Infektionen das Risiko einer schweren Erkrankung ab 50 bis 60 Jahren stetig mit dem Alter an. Trump ist 74 Jahre alt. Als weitere Risikofaktoren gelten Vorerkrankungen wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht.

          Weitere Themen

          Proteste in Israel eskalieren Video-Seite öffnen

          Streit über Justizreform : Proteste in Israel eskalieren

          Zehntausende Menschen gingen am Sonntagabend auf die Straße. Grund dafür war die Entlassung des Verteidigungsministers Joaw Gallant – dieser hatte Kritik am Vorgehend der Justizreform geäußert.

          Wo Frankfurt steht

          Oberbürgermeister-Wahl : Wo Frankfurt steht

          Der künftige Frankfurter Oberbürgermeister wird den Entscheidungsstau auflösen und der Stadt die Richtung weisen müssen. Ein kommunalpolitischer Situationsbericht zur Stichwahl am Sonntag.

          Topmeldungen

          Ein Gewerkschaftsvertreter klebt ein Streikplakat im Terminal 1 des Hamburger Flughafens an.

          Warnstreik : Die Ruhe vor dem Sturm

          Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst ist Ausdruck eines tiefen Umbruchs. Die Daseinsvorsorge steht auf dem Spiel. Wie auch immer der Konflikt ausgeht, der politische Rückstoß wird erheblich sein.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.