https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/angriff-in-iran-attentat-nach-dem-kalender-17075838.html

Angriff in Iran : Attentat nach dem Kalender

Trauer mischt sich mit Wut: Gedenkmarsch in Teheran Bild: Reuters

Bis Biden kommt, will Israel die Fähigkeiten Irans soweit es geht schwächen – und die angekündigten Verhandlungen über ein wiederaufgelegtes Atomabkommen verderben.

          3 Min.

          Gerade hatten sich der amerikanische Außenminister Mike Pompeo, Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Kronprinz Muhammad Bin Salman noch in Saudi-Arabien getroffen. Nur wenige Tage später schlugen Attentäter in den Vorstädten von Teheran zu. Mohsen Fakhrisadeh, eine Schlüsselfigur des iranischen nuklearen Waffenprogramms, wurde am Freitag von Kugeln aus Schnellfeuergewehren getötet. Es war nicht der erste Mord an einem Atomwissenschaftler, den Iran und amerikanische Geheimdienstler Israel zuschreiben. Aber doch der wichtigste. Fakhrisadeh galt auf seinem Feld als ähnlich bedeutend wie General Qassem Soleimani, Anführer der Quds-Spezialkräfte, der das regionale Milizprogramm Teherans koordiniert hatte und der im Januar von einer amerikanischen Drohne getötet worden war.

          Jochen Stahnke
          Politischer Korrespondent in Berlin.

          Der Verlust beider Männer stellt im Einzelfall wohl große persönliche Rückschläge für das Teheraner Regime dar, zumal diese in ihren jeweiligen Wirkungsbereichen über Jahrzehnte lang die Strippen gezogen hatten. Doch so wie sich nach dem Tod Soleimanis die Aktivitäten der Iran hörigen Milizen im Nahen Osten grundsätzlich nicht verändert haben, so glauben auch im Falle Fakhrisadehs wenige, dass seine Ermordung das Atomprogramm vereiteln wird.

          Ein „ranghoher Regierungsvertreter“ Israels sagte jetzt zwar dem israelischen Sender Kan, es werde Iran nun sehr schwerfallen, sein Nuklearwaffenprogramm fortzuführen. Doch sollte man dies in Jerusalem wirklich glauben, stellt sich die Frage, warum der Schlag dann gerade jetzt durchgeführt wurde, da davon auszugehen ist, dass Fakhrisadeh über Jahre beobachtet wurde und sich dieser nicht dauerhaft versteckt hielt. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu jedenfalls nannte dessen Namen schon 2018 in einer Ansprache und ließ ein Foto des Physikers der Revolutionsgarde verbreiten.

          Maximaler Druck gegen Iran

          Der Zeitpunkt der Ermordung wird eher im politischen Kalender Washingtons gesehen. Bis Joe Biden am 20. Januar die Präsidentschaft übernimmt, setzt Israel weiter auf maximalen Druck gegen Iran. Einerseits, um Teherans wirtschaftliche und militärische Fähigkeiten noch soweit es geht zu schwächen, solange man unter Trump freie Hand hat. Nicht ohne taktischen Erfolg, wie etwa der ebenfalls Israel zugeschriebene Schlag auf die Zentrifugenanlage in Natans im Sommer zeigte, der Irans Atomprogramm zurückgeworfen hat. Andererseits geht es aber vor allem darum, die von Biden angekündigten neuen Verhandlungen über ein wiederaufgelegtes Atomabkommen zu verderben.

          Präsident Donald Trump war 2018 aus dem Atomabkommen ausgetreten, nur Tage, nachdem Netanjahu das sogenannte iranische „Atomarchiv“ in Tel Aviv enthüllt hatte: Tausende Dokumente, die Mossad-Agenten aus Teheran nach Israel geschafft hatten. Mit diesen Dokumenten wollte Israel belegen, dass Iran sein Atomwaffenprogramm nicht 2003 beendet, sondern daran weiter geforscht habe – unter Führung von, „merken Sie sich diesen Namen, Fakhrisadeh“, wie Netanjahu bei jenem Auftritt sagte. Israel sieht Irans Atomprogramm als existentielle Gefahr für die eigene Sicherheit an und sucht es auf allen Wegen zu verzögern. Irans wachsendes Arsenal an Langstreckenraketen, an denen auch Fakhrisadeh gearbeitet haben soll, erhöht die Dringlichkeit für Tel Aviv nur weiter.

          Den politischen Kalender dürfte indes auch Iran kennen. Schon nach der Ermordung Soleimanis im Januar hatte Teheran keine heftige Reaktion gezeigt hat. Und es ist zu vermuten, dass Iran auch jetzt in den letzten Tagen von Trumps Regierung eine Strategie verfolgt, die ein israelischer Vertreter im Sommer als „Ansatz des Füßestillhaltens“ beschrieben hatte, bis Biden kommt. Die Alarmstufe der israelischen Streitkräfte jedenfalls wurde am Wochenende nicht erhöht, wie das Armeeradio meldete.

          Gleichzeitig, so vermutete der frühere israelische Militärgeheimdienstchef Amos Jadlin, könne das Attentat Teheran zu einer gewaltsamen Antwort verleiten, die wiederum Vorwand für einen amerikanisch geführten Schlag auf die iranischen Atomanlagen liefern. Dies würde dann den Einstieg in neue Atomverhandlungen zumindest verzögern und weitergehende diplomatische Lösungen erschweren. Trump soll einen Militärschlag schon vor zwei Wochen erwogen haben.

          Ob Trumps Überlegungen oder das Attentat auf Fakhrisadeh, das Irans Schwächen der inneren Sicherheit neuerlich aufgezeigt hat, Teheran nun dazu bringen, aufzugeben, oder ob sich die Hardliner nicht doch vielmehr in die Richtung bewegen, rasch eine Atomwaffe zu entwickeln, wird wohl erst die Zeit nach dem 20. Januar zeigen.

          Weitere Themen

          Aufenthalt in den USA provoziert China Video-Seite öffnen

          Taiwans Präsidentin Tsai : Aufenthalt in den USA provoziert China

          Der Aufenthalt von Tsai Ing-wen sei lediglich eine Zwischenstopp auf dem Weg nach Lateinamerika, erklärte Washington. Das Weiße Haus forderte China auf, den Aufenthalt nicht als Grund vorzuschieben, um aggressiver gegen Taiwan vorzugehen.

          Topmeldungen

          Süß, flauschig – und nutzlos? Sofern das Küken männlich ist, könnte das zutreffen.

          Kein Kükentöten, (k)ein Problem : Flauschig, männlich, nutzlos

          Seit über einem Jahr ist das Kükentöten in Deutschland verboten. Verbessert hat das die Situation nur mäßig. Nun könnte der zuständige Minister Özdemir das Tierschutzgesetz lockern.
          Evan Gershkovich berichtet für das „Wall Street Journal“ aus Russland.

          Ukraine-Liveblog : Russische Behörden nehmen US-Journalisten fest

          Moskau wirft Evan Gershkovich vom „Wall Street Journal“ Spionage vor +++ Kiew gibt Einblick in Verluste der Streitkräfte +++ Putin gibt erstmals mögliche „negative“ Folgen von Sanktionen zu +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          Mit schmerzverzerrtem Gesicht: Papst Franziskus am Mittwoch nach der Generalaudienz

          Vatikan : Papst Franziskus mit Lungenentzündung im Krankenhaus

          Erst sprach das Presseamt des Heiligen Stuhls noch von „geplanten Untersuchungen“ in der Gemelli-Klinik. Dann gingen Bilder des offenbar ernst erkrankten Papstes durch die Medien.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.