Ukraine-Liveblog : Selenskyj besucht Truppen an der Front in Bachmut
- Aktualisiert am
Wolodymyr Selenskyj (links) spricht zu Soldaten am Ort der schwersten Kämpfe in Bachmut. Das Foto wurde im Dezember 2022 aufgenommen. Bild: dpa
Japans Ministerpräsident lädt Selenskyj zu G-7-Treffen ein +++ Russland verärgert über britische Pläne für Uran-Munition +++ London: Ukrainer haben Gegenangriff bei Bachmut gestartet +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Permalink: https://www.faz.net/-gpf-b0fks
Erhalten Sie täglich den F.A.Z.-Newsletter zum Krieg in der Ukraine (hier kostenlos anmelden). Alle Texte, Hintergründe und Kommentare zum Ukraine-Konflikt finden Sie auf unserer Sonderseite.
„Die Kämpfe rund um das Stadtzentrum dauern an, und die ukrainische Verteidigung ist weiterhin durch eine Einfassung aus dem Norden und Süden gefährdet“, hieß es in dem Bericht weiter. Es bestehe jedoch eine realistische Möglichkeit, dass der russische Angriff auf die praktisch zerstörte Stadt mit einst mehr als 70.000 Einwohnern an Dynamik verliere. Das liege auch daran, dass einige russische Einheiten an andere Frontabschnitte verlegt worden seien.
Das britische Verteidigungsministerium veröffentlicht seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine täglich Informationen zum Kriegsverlauf. Moskau wirft London eine Desinformationskampagne vor.
Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete Bertelsmann Stiftung engagiert sich mit Projekten, Forschung und direkter Hilfe rund um die Kernthemen Bildung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Stärkung Europas. 2022 hat sie für ihre gemeinnützige Arbeit rund 71 Millionen Euro ausgegeben. Im laufenden Jahr werde der Etat, der aus Dividenden und Rücklagen finanziert wird, erneut gut 70 Millionen Euro betragen, sagte ein Stiftungssprecher. Weltweite Repräsentantin der Stiftung ist Liz Mohn.
In der EU-Umfrage hätten sich 65 Prozent der Befragten für die Aufnahme der Ukraine ausgesprochen, 61 Prozent seien dafür gewesen, das Land weiter mit Waffenlieferungen zu unterstützen, hieß es in einer Mitteilung.
„Verstka“ zitiert eine Frau aus der Region Rostow, deren Mann sich freiwillig für den Krieg gemeldet hatte. Ihr zufolge sei der Mann an der Heimatfront und habe seit Februar kein Geld mehr bekommen.
Saporischschja liegt etwa 35 Kilometer von der Frontlinie entfernt und ist eine bedeutende Industriestadt.
Quelle: FAZ.NET
Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.