https://www.faz.net/aktuell/politik/ukraine-krieg-wladimir-putin-braucht-einen-sieg-17954647.html

Ukrainekrieg : Putin braucht einen Sieg

Gibt nur noch einen Weg für ihn: Putin am Dienstag am Weltraumbahnhof Wostotschnyj Bild: EPA

Die Triumphe der Vergangenheit spielen in Putins Propaganda eine bedeutende Rolle. Zur Sicherung seines Regimes braucht er einen „Sieg“ in der Ukraine, mit dem er die Opfer und Kosten auf russischer Seite rechtfertigen kann.

          1 Min.

          Es war klar, dass der russische Präsident das Gagarin-Jubiläum nicht ungenutzt verstreichen lassen würde, auch wenn es kein „rundes“ war. Die Triumphe der Vergangenheit, vom Sieg über Hitler-Deutschland bis zum Sputnik-Schock, haben den Untergang der Sowjetunion überdauert. Sie spielen auch in Putins Propaganda eine zentrale Rolle. Hat nicht der erste bemannte Flug ins All gezeigt, dass Russland selbst unter schwierigsten Umständen in der Lage ist, den Westen zu überflügeln?

          Viel mehr als einen abermaligen Aufguss der nun auch schon Jahrzehnte alten Heldengeschichten hat Putin den Russen nicht zu bieten. Die Sanktionen des Westens treffen die russische Wirtschaft und damit den Staat schon jetzt schwer.

          Eine andere Option hat er nicht (mehr)

          Aus Putins Äußerungen kann man die Erwartung herauslesen, dass sich die Wirtschaftsbeziehungen nach dem Krieg in der Ukraine schon wieder normalisieren würden. Sollte der russische Präsident das wirklich glauben, dann wäre das eine weitere Fehlkalkulation. So lange Putin im Kreml herrscht, so lange kann der Westen im Verhältnis zu Russland nicht zum „business as usual“ zurückkehren, weder politisch noch ökonomisch.

          Putin aber tut selbstredend alles dafür, um an der Macht zu bleiben, lebenslang. Eine andere Option hat er nicht (mehr). Zur Sicherung seines Regimes braucht er einen „Sieg“ in der Ukraine, mit dem er die Opfer und Kosten auf russischer Seite rechtfertigen kann. Die drohende Großoffensive im Osten könnte dem Kreml genügend Stoff für eine solche Heldenerzählung liefern – wenn sie nicht so verliefe wie der Vorstoß auf Kiew.

          Man muss daher befürchten, dass Moskau seine ganze Militärmacht einsetzt, um den ukrainischen Widerstand zu brechen, noch brutaler und rücksichtsloser als bisher. Am 9. Mai wird in Moskau der Sieg im „Großen Vaterländischen Krieg“ gefeiert. Dann will Putin dem russischen Volk und vor der Geschichte gewiss melden können, dass auch sein Kampf gegen die Nazibrut in der Ukraine sieg- und ruhmreich verlaufen sei.

          Berthold Kohler
          Herausgeber.

          Weitere Themen

          „Wir brauchen F-16“

          Ukraine zu Gast in Wembley : „Wir brauchen F-16“

          Duell mit Symbolcharakter: Im Qualifikationsspiel für die EM 2024 hat England wenig Mühe mit der Ukraine. Das Geschehen auf dem Platz ist angesichts von Putins Angriffskrieg jedoch nebensächlich – vor allem für die Fans.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Ein Amnesty-International-Aktivist demonstriert gegen die Politik von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.