https://www.faz.net/aktuell/politik/tuerkische-zeitung-sabah-erfundenes-interview-mit-armin-laschet-17471536.html

Sabah-Europaausgabe : Türkische Zeitung druckt erfundenes Laschet-Interview

  • Aktualisiert am

Wusste nichts von einem angeblichen Interview: CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet Bild: Reuters

In der Europaausgabe der türkischen Zeitung Sabah ist ein Interview mit Armin Laschet erschienen, das nie stattgefunden haben soll. Die Staatskanzlei dementiert das Gespräch. Bei Sabah verweist man auf den Autor.

          1 Min.

          Die nordrhein-westfälische Staatskanzlei hat die Echtheit eines Interviews mit dem CDU-Kanzlerkandidaten Armin Laschet, das in der Europaausgabe der türkischen Zeitung Sabah erschienen ist, dementiert. „Es hat nie ein Interview gegeben“, teilte die Düsseldorfer Staatskanzlei am Donnerstag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.

          Das angebliche Interview mit Laschet war Ende Juli in der Europa-Ausgabe der Sabah erschienen. Laschet wurde darin unter anderem mit der Aussage „Ich habe eine große Liebe zur Türkei“ zitiert.

          Das Interview stammt nach Sabah-Angaben von dem externen Autor Faruk Sen. Man habe das Interview von dessen Webseite (brandday.net) übernommen, sagte der Deutschlandchef der Sabah, Ismail Erel, gegenüber der dpa. Sen habe ihnen versichert, dass er mit Laschet telefoniert habe und das Interview echt sei.

          „Das hat in dem Sinne nichts mit uns zu tun“, sagte Erel. „Wir haben das Interview mit Erlaubnis von Faruk Sen übernommen.“ Sen wiederum gab an, die Sache sei mit der Staatskanzlei geklärt, detailliert wollte er sich nicht äußern. Das Interview wurde inzwischen von Sens Seite genommen.

          Sen ist ehemaliger Direktor des Zentrums für Türkeistudien in Essen. Er hatte sein Amt nach einer umstrittenen Gleichsetzung von Juden und Türken aufgegeben.

          Weitere Themen

          Junta droht Aufständischen mit harten Gegenmaßnahmen

          Myanmar : Junta droht Aufständischen mit harten Gegenmaßnahmen

          Myanmars Militär will mit einer Parade Stärke demonstrieren. Dort spricht Machthaber Min Aung Hliang von „Terrorakten“ gegen die Führung. Einer zeitigen Wahl erteilt er indirekt eine Absage.

          Topmeldungen

          Flüssiges CO2 wird von einem Schiff auf die Offshore-Plattform Nini West verladen und in das ausgeförderte Ölfeld eingespeist.

          Klimaschutz : In der dänischen Nordsee wird jetzt CO2 gespeichert

          Ineos und Wintershall Dea haben ein riesiges Lager für Kohlenstoffdioxid gebaut. Auch Großbritannien hat ehrgeizige Pläne, Deutschland dagegen hinkt hinterher.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.