Lange stand die Mehrheit der Deutschen hinter den harten Anti-Corona-Maßnahmen, doch die Stimmung ist gekippt. Auch Vizekanzler Scholz dringt auf eine klare Perspektive für eine Öffnung. Andeutungen aus dem Kanzleramt machen Hoffnung.
Die Idee von Karl-Heinz Rummenigge zur Impfung für Bayern-Spieler sorgt weiter für Aufregung. Eine Umfrage ergibt ein klares Bild. Aus Sport und Politik kommen auch deutliche Aussagen zur möglichen Bevorzugung von Sportlern.
Deutlich mehr Deutsche als noch vor Weihnachten nehmen die Regeln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie als starke Belastung wahr. Zudem schwindet die Akzeptanz des Krisenmanagements von Bund und Ländern.
Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten beraten am Dienstag über zusätzliche Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Ihre wissenschaftlichen Berater halten sie ebenso für zwingend wie große Teile der Bevölkerung.
Die Vorbereitung für den Corona-Impfstart läuft auf Hochtouren. Für Massenimpfungen gibt es bisher aber noch zu wenig Impfstoff. Der Bundesgesundheitsminister hofft, bis zum Sommer allen ein „Impfangebot“ machen zu können. Kritik kommt von FDP-Chef Lindner.
Viele Menschen in Deutschland sorgen sich laut einer Umfrage um Weihnachten – und ein Soziologe entdeckt Ähnlichkeiten zwischen Politikerreden und der Kommunikation von Eltern mit Kleinkindern vor Heiligabend.
Insgesamt ist die Gefühlslage der Deutschen im Teil-Lockdown recht düster – nur ein knappes Drittel bezeichnet sich trotz der momentanen Lage als entspannt oder zuversichtlich. Jedem Vierten fehlt Unterstützung im persönlichen Bereich.
Peking hat die Pandemie mit den Methoden einer Diktatur eingedämmt. In der Bevölkerung kommt das gut an – auch wegen der effizienten Propaganda, aber nicht nur deshalb.
64 Prozent der Befragten halten den Unterschied der Lebensverhältnisse noch für zu groß. In den ehemaligen DDR-Gebieten halten sogar 83 Prozent die Wiedervereinigung noch nicht für abgeschlossen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Für viele Bankkunden heißt es inzwischen: Kostenlos war gestern. Vor allem die Gebühren für bestimmte Serviceleistungen steigen. Manche Kosten fallen erst in der Corona-Krise richtig auf.
Eine neue Studie heizt die Diskussion um die Meinungsfreiheit an britischen Universitäten an. Ihr zufolge greifen konservative Hochschullehrer vermehrt zur Selbstzensur, um stigmatisierenden Angriffen vorzubeugen.
Fast 12.000 amerikanische Soldaten sollen Deutschland verlassen. In Regierung und Opposition hat Trumps Ankündigung viel Kritik hervorgerufen. Die Wähler sehen die Sache offenbar anders.
Erst war lange unklar, ob es überhaupt eine Urlaubssaison 2020 geben kann. Jetzt fragen sich viele, wie sich Verreisen und Erholung in Corona-Zeiten wohl anfühlen werden - wird’s trotz allem schön? So ist die Stimmung zu Beginn der Ferienzeit.
Ein Teil der Deutschen ist skeptisch gegenüber der Tragepflicht. Das Gros steht weiter dahinter. Beim Thema Impfpflicht gehen die Meinungen auseinander.
Auch wen es viele Deutsche immer noch scheuen: der Trend zu digitalen Geldgeschäften ist da. Und es gibt Indizien, dass die Corona-Pandemie hier einiges beschleunigt.
Es bleibt offen, ob Urlaubsreisen während der Sommerferien möglich sein werden. Eventuell gibt es punktuelle Öffnungen zu Nachbarländern. Fast die Hälfte der Deutschen will Grenzen geschlossen halten.
Bayerns Ministerpräsident hat unter potentiellen Kanzlerkandidaten der Union inzwischen mit Abstand den größten Zuspruch. Friedrich Merz und Armin Laschet sind laut einer Umfrage weit abgeschlagen.
Zwei Monate nach dem ersten Infizierten in Deutschland wertet die Bevölkerung die staatlichen Gegenmaßnahmen tendenziell positiv. Am negativsten wird die Rolle der Regierung von AfD-Wählern wahrgenommen.
Im Vereinigten Königreich gibt es eine beispiellose Hilfsbereitschaft. Doch das Gesundheitssystem bereitet Ärzten Sorgen – manche mussten sich ihre Schutzanzüge im Baumarkt selbst kaufen. Und die Arbeitslosigkeit steigt rasant.
Bundesweit fehlen 23.000 Musiklehrer an den Grundschulen. Der Mangel wird sich verschärfen. Und ein politischer Wille zur Abhilfe ist nicht erkennbar.
Laut einer aktuellen Umfrage liegt Friedrich Merz bei der K-Frage innerhalb der Union deutlich vorne. Der Großteil aller Wähler ist jedoch noch unentschlossen.
Unter AfD-Wählern ist gar jeder Zweite der Ansicht, dem Holocaust-Gedenken würde zu viel Platz eingeräumt. Gleichzeitig will ein Viertel aller Deutschen das Gedenken weiter ausbauen.
Deutsche Rüstungshersteller haben es zunehmend schwer, ihre Panzer und Geschütze im Ausland zu verkaufen. Das ist politisch gewollt. Doch die Hersteller wehren sich.
Die Kanzlerin führt mit 40 Prozent die Beliebtheitsskala der Politiker an. Markus Söder kann im Vergleich zum Vorjahr zulegen, Annegret Kramp-Karrenbauer rutscht ab – und jeder Dritte wünscht sich ein Ende der Groko.
Besonders hoch ist laut einer Umfrage der Anteil der Alleinfeiernden bei Menschen über 55 Jahre. Derweil geht die Kontroverse um Silvesterböller weiter.
Wen schickt die Union 2020 als Kanzlerkandidaten ins Rennen? Die CDU-Parteivorsitzende hat zwar den ersten Zugriff, doch in einer „YouGov“-Umfrage landet AKK nur auf Rang drei. Auch die anderen Kandidaten schneiden nur mäßig ab.
Am letzten Tag des Jahres zünden viele Menschen von jung bis alt Sprengstoff an. Vieles spräche für ein Verbot – ein wichtiges Argument dagegen.
Der mediale Schlagabtausch zwischen Boris Johnson und Jeremy Corbyn drehte sich vor allem um Europa. Laut einer Zuschauerumfrage hat der amtierende Premierminister das Duell gewonnen - jedoch nur knapp.
Drei Viertel der Internetnutzer beschäftigen sich nicht damit, was nach dem Tod mit ihren Kontodaten passieren soll. Dabei steht der digitale Nachlass faktisch auf der gleichen Stufe wie physisches Erbe.
Seit Montag ist klar, dass Nigel Farages Brexit-Partei den Tories im Wahlkampf Schützenhilfe leistet. Das zahlt sich in der ersten Wählerumfrage bereits aus.
Nach drei Jahren der Brexitdebatte ist einer Umfrage zufolge das gesellschaftliche Klima zwischen Politik und Wählern vergiftet. Abgeordnete berichten von Drohungen – auch gegen die eigenen Kinder.
Die Unsicherheiten über den bevorstehenden Brexit trüben die Kauflaune der Briten. Ein weiterer Faktor dämpft ebenfalls die Konjunktur des Landes.
Bayerns Ministerpräsident Söder will den Klimaschutz als Staatsaufgabe im Grundgesetz verankern. Die Mehrheit der Deutschen findet das gut – und nimmt dem CSU-Politiker seine Ökowende doch nicht ab.
Für den Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz stellen einheitliche Abi-Aufgaben den „Endzustand“ einer notwendigen Entwicklung dar. Aber was halten eigentlich die Schüler davon?
Quer durch alle Bundesländer spricht sich eine deutliche Mehrheit für einheitliche Abiturprüfungen aus - auch in Bundesländern, in denen die Regierungen das Zentralabi kategorisch ablehnen.