Für die deutschen Nationalspieler verlief der 13. Spieltag der Premier League bislang ernüchternd. Kai Havertz und Timo Werner verloren mit Chelsea gegen Wolverhampton, Gündogan und City kamen nicht über ein 1:1 gegen West Brom hinaus.
Liverpool setzt sich am Sonntagabend gegen die Wolverhampton Wanderers durch und auch die beiden Deutschen Werner und Havertz können mit dem FC Chelsea siegen. An der Spitze der Tabelle stehen am Ende aber die Tottenham Spurs.
Die Wolverhampton Wanderers rütteln die Premier League auf – auch dank der vielen Portugiesen im Team. Das hat System. Doch der Erfolg basiert zu einem erheblichen Teil auf zwielichtigen Verflechtungen.
Josep Guardiola und Manchester City sind erfolgreich in die neue Premier-League-Saison gestartet. Der Verein vermisste beim 3:1 gegen Wolverhampton allerdings einen deutschen Nationalspieler. Ilkay Gündogan hat sich wohl mit dem Coronavirus infiziert.
Liverpool gewinnt auch das knifflige Spiel in Wolverhampton und setzt eine unglaubliche Serie fort. Jürgen Klopp ist begeistert vom Siegtor eines früheren Bundesligaspielers. Doch einer seiner Stürmer macht Sorgen.
Nicht nur in der Bundesliga sorgt die Hilfe per Video für Aufregung. Auch in der Premier League gibt es Ärger. Jürgen Klopp schimpft, Pep Guardiola ist frustriert. Anderen bleibt nur noch Sarkasmus.
Trotz einer Zwei-Tore-Führung verliert der englische Meister bei den Wolverhampton Wanderers. Damit wächst der Abstand des Guardiola-Teams auf die Tabellenspitze – zur Freude von Klopp.
Die Pleite von Thomas Cook ist der erste Krisenfall für den chinesischen Großaktionär Fosun. Doch Mitgründer Guo Guangchang hält an seinem Plan fest, seinen Mischkonzern zügig auszubauen.
Der FC Watford bezwingt die Wolverhampton Wanderers nach einer furiosen Aufholjagd und erreicht erst zum zweiten Mal nach 1984 das Endspiel des ältesten Fußball-Pokalwettbewerbs der Welt.
In der Arbeiterstadt Wolverhampton haben 60 Prozent für den Austritt votiert und das obwohl dieser voraussichtlich unzählige Jobs in Großbritannien vernichten wird. Wie ist die Stimmung in der Hochburg der Labour Party heute?
Der englische Fußball-Meister kann die Wolverhampton Wanderers in Überzahl ungefährdet bezwingen – und bleibt Liverpool und Trainer Jürgen Klopp so dicht auf den Fersen. Dazu trägt ein Brasilianer entscheidend bei.
Nach zwei Niederlagen zum Start des Jahres ist die Elf von Trainer Klopp wieder auf Erfolgskurs. Dazu trägt auch ein Deutscher bei. Nicht gut läuft es für Arsenal. Schürrle und Fulham erleben eine kuriose Niederlage.
Eine große Personalrotation hat dem FC Liverpool im englischen FA-Cup das vorzeitige Aus beschert. Teammanager Jürgen Klopp wollte von Zockerei aber nichts wissen - ihm waren offenbar die Hände gebunden.
2019 startet nicht gut für Jürgen Klopp und den FC Liverpool: Nach der Niederlage in der Liga in Manchester scheiden die „Reds“ auch im FA Cup aus.
Gegen Arsenal London hat Liverpool nur kurz Probleme, dann kommt die Offensivmaschine ins Rollen. Verfolger Tottenham verliert, nun hat Jürgen Klopp einen komfortablen Vorsprung.
Anders als in der Bundesliga gibt es in England keine Weihnachtspause. Am zweiten Feiertag wird Fußball gespielt. Mit Boxen hat der „Boxing Day“ dabei nichts zu tun.
Frohe Weihnachten: Der FC Liverpool von Trainer Jürgen Klopp geht unbesiegt in die wenigen Tage der Weihnachtspause. Nach dem Erfolg in Wolverhampton fehlt nur noch ein Spiel zu Vereinsbestmarke und Herbstmeisterschaft.
Der Münchener Michael Unterbuchner ist im Viertelfinale des Grand Slam of Darts in Wolverhampton dem favorisierten Schotten Anderson unterlegen. Der wehrt sich indes gegen Vorwürfe seines Achtelfinal-Gegners.
Nur zwei Spieler der kleinen Darts-Organisation BDO sind beim einzigen gemeinsamen Turnier der konkurrierenden Verbände in die Phalanx der PDC-Profis vorgestoßen: Als erstem war es am Dienstag dem Deutschen Michael Unterbuchner gelungen.
Die Stimmung zwischen dem exzentrischen Trainer von Manchester United und dem Weltmeister ist sowieso nicht die beste. Nach einer Blamage erreicht der Konflikt seinen vorläufigen Höhepunkt.
Die Krise bei den „Reds“ wird immer größer. Nach dem Aus im Ligapokal fliegt Liverpool auch aus dem FA-Cup. Den ersten Schock gibt es schon in der ersten Minute. Und die Kritik danach ist deutlich.
Ein Cocktail aus Humor und krassen Übertreibungen: Bevor Boris Johnson Politiker wurde, war er Journalist. Als Brüsseler Korrespondent schrieb er das Monster herbei, das der Brexit vertreiben soll. Eine Spurensicherung.
Die britische Autoindustrie schien todgeweiht. Jetzt werden auf der Insel neue Werke eröffnet - und die Queen kommt zu Besuch.
Wigan Athletic ist in der Premier League in größter Abstiegsnot, doch am Samstag gewann der Verein das FA-Cup-Finale gegen den haushohen Favoriten Manchester City mit 1:0. Der Treffer fiel in der Nachspielzeit.
Dreißig Jahre nach dem Hit „Come on Eileen“ erweckt Kevin Rowland seine alten Dexys zu neuem Leben. In dem Album „One Day I´m Going to Soar“ zeigt sich die Band in gesunder Mischung aus Euphorie und Weinerlichkeit.
Robbie Keane bewegte mehr als 90 Millionen Euro Ablösesumme. Dem deutschen Team ist er von der WM 2002 in schlechter Erinnerung. Und in der Liste der „kuriosesten Verletzungen“ hat Keane seinen Platz sicher. Teil 10 des FAZ.NET-EM-Countdowns.
Mainz bleibt seins: Mohamed Zidan ist mal wieder beim 1. FSV gelandet. Der VfB Stuttgart verkauft Pawel Pogrebnjak nach England. Der letzte Transfertag im F.A.Z.-Ticker.
Am 20. Spieltag der englischen Premier League zeigt der FC Chelsea, dass die „Blues“ doch noch gewinnen können. Arsenal hingegen verliert in letzter Minute im Londoner Derby gegen den FC Fulham.
Alex Ferguson hat schon alles gesehen. Fast alles. Nur ein Tor wie Rooneys gegen Manchester City noch nicht. Als wäre da eine Gartenliege in anderthalb Metern Höhe. Und auch in Italien gibt es jetzt einen Spezialisten für die nicht ganz alltäglichen Treffer.
Die Bayern führen 2:0 und verlieren 2:3 - ein Debakel der Überheblichkeit. Aber ebenso ist es ein Triumph der Lernfähigkeit. Die Kapitulation von Köln gibt den Kritikern des Münchner Trainers van Gaal neue Nahrung. Die charakterliche Statik ist gestört.
Phil Taylor ist der unumstrittene Star der Pfeilewerfer. Bei der laufenden Darts-WM in London begehren die Konkurrenten indes auf. Sie haben Hoffnung, weil der 15-fache Weltmeister Probleme mit den Augen hat. Taylor will im Viertelfinale am Neujahrstag aber alte Stärke beweisen.
Nur in Spanien marschiert der Spitzenreiter. In den anderen europäischen Top-Ligen kam Bewegung in die Tabelle. Im Derby zu Rom verliert Lazio. Und Liverpool stoppt Chelsea.
Es gibt derzeit nur wenig wirklich günstige Aktien - ein Grund, warum sich an der Börse nicht viel vorwärts bewegt. Die britische Brauerei-Pub-Kette Marston's zeigt attraktive Bewertungen - doch die Branchenverhältnisse könnten besser sein.
Das vermeintliche Interesse an Real Madrid hat er dementiert - Scheich Mansour spielt dennoch Fußball-Monopoly ohne Grenzen. Seinem Klub Manchester City gönnte er mit Roberto Mancini zuletzt einen neuen Trainer und einen Sponsor aus Deutschland.
Die „Reds“ plagen hohe Schulden, zerstrittene Besitzer und ein Flop auf dem Spielfeld nach dem anderem. Dabei hat der FC Liverpool das Potential zum dauerhaften Höhenflug - er müsste sich nur endlich zu seinem Marktwert verkaufen.