Falls Menschen auf ihre Impfung verzichten, müssen Andere schnell zum Zug kommen, fordern die beiden Ministerpräsidenten – und zwar auch, wenn sie eigentlich noch nicht an der Reihe wären. Unterdessen sind die meisten Deutschen laut einer Umfrage gegen Erleichterungen für bereits Geimpfte.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg will den Einsatz in Afghanistan nicht endlos fortsetzen. Er warnt aber davor, dass das Land wieder zum sicheren Hafen für Terroristen werden könne.
Der Bundeswirtschaftsminister erwägt in einem Interview die Veräußerung staatlicher Beteiligungen an Unternehmen, um die Kosten der Corona-Krise und Zukunftsinvestitionen zu stemmen – und spricht sich für die Schuldenbremse aus.
Wie geht es weiter, wenn am 14. Februar die aktuelle Lockdown-Frist abläuft? Altmaier und andere CDU-Politiker warnen vor schnellen Lockerungen, doch ein Ministerpräsident redet vom Osterurlaub.
Als Insolvenzverwalter ist sein Name untrennbar mit Arcandor, Philipp Holzmann und der Kirch-Gruppe verbunden. Nun ist Klaus Hubert Görg im Alter von 80 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Journalisten sprechen Tag für Tag mit Politikern und Prominenten. Wir nicht. Für einen Moment hatten wir die Gelegenheit, uns offen auszutauschen. Das ist jetzt vorbei. Intervention eines jungen Clubhouse-Nutzers und Nachwuchsjournalisten.
Wie öffentlich ist das, was in der App „Clubhouse“ geplaudert wird? Die Gespräche dort suggerieren eine Intimität, die es nicht gibt – schon gar nicht, wenn Medien mithören. Diese Tücke kennt nun auch Bodo Ramelow.
Dass der Lockdown verlängert wird, scheint sicher – unklar ist noch bis wann. Auch über eine Öffnung von Schulen und Kitas herrscht noch Uneinigkeit. Lehrervertreter sprechen von „Ignoranz und Arroganz“ und fordern „jetzt klare Ansagen“.
Computerspiele, Robotik und „Computational Thinking“ sollen nach Willen der CSU künftig Teil von Lehrplänen werden. Zudem müsse jedes Fach auch digital unterrichtet werden können.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Fußball-Nationalspieler Leon Goretzka positioniert sich gegen die AfD und wird von Unterstützern der in Teilen rechtsextremen Partei angefeindet. Doch davon will sich der Profi vom FC Bayern nicht einschüchtern lassen.
Die Unionsfraktion im Bundestag plädiert für eine finanzielle Paketabgabe für den Onlinehandel. Das soll die Innenstädte schützen.
Kurz und heftig sind die Angriffe von Kriminellen, die sich auf das Aufsprengen von Geldautomaten spezialisiert haben. Rund 400 Mal knallte es 2020 an einem Automaten in Deutschland. Die gute Nachricht: Das Ausspähen von Kontodaten wird zunehmend schwieriger.
Die deutschen Fußballfunktionäre haben seit dem Frühjahr ein Lieblingswort: Demut. Jetzt, da die verschärften Regeln für den Lockdown kommen, wird sich zeigen, wie sie es damit tatsächlich halten.
26 Jahre war Clemens Tönnies bei Schalke 04, nun hat er nach eigener Aussage mit dem Kapitel komplett abgeschlossen. Dazu spricht er über Corona in seinem Fleischkonzern und die Angst um seine Familie.
Bayerns Ministerpräsident dringt auf schärfere Corona-Schutzmaßnahmen. Angesichts der hohen Infektionszahlen sei ein konsequentes Vorgehen nötig. Krankenhäuser kommen an die Kapazitätsgrenzen.
Armin Laschet spricht vom härtesten Weihnachtfest der Nachkriegszeit, eine Demonstrantin vergleicht sich mit Sophie Scholl: Helfen mehr Geschichtsbücher gegen die schiefen Bilder?
Der Bund gibt laut einer Studie für Wirtschaftshilfen im November und Dezember zehn Milliarden Euro zu viel aus. Viele geschlossene Betriebe würden nun mehr verdienen, als wenn sie geöffnet hätten.
Bund und Länder werden am Mittwoch mit großer Sicherheit weiterreichende Corona-Maßnahmen beschließen. Der Bundesgesundheitsminister will nun mit Schnelltests und ausgeweiteter Quarantäne das Infektionsgeschehen an Schulen eindämmen.
Mehr Kurzarbeit bedeutet weniger Einkommen- und damit auch weniger Kirchensteuer. Etwa eine Milliarde Euro wird wegen der Pandemie laut einem Bericht fehlen.
Vor Jahresende soll laut einem Bericht der Aufbau von Impfzentren beginnen, damit alles bereit steht, wenn es einen Impfstoff gibt. Bei der für die Auslieferung nötigen Logistik gibt es offenbar noch viele Unklarheiten.
Die Bahn will auch im „Lockdown light“ fast alle Verbindungen aufrechterhalten. Der Verkehrsminister findet das gut, die private Konkurrenz überhaupt nicht.
Tesla soll in Deutschland 12 Millionen Euro Bußgeld zahlen. Der Elektroauto-Hersteller bestreitet, Batterien nicht zurückzunehmen.
Angesichts der ansteigenden Corona-Fallzahlen, werden die Rufe auch innerhalb der CDU lauter, den Parteitag samt Wahl des neuen Vorsitzenden zu verschieben. Einige Politiker halten das für die schlechtere Lösung und schlagen ungewöhnliche Alternativen vor.
Was genau wirft ihr ehemaliger Verlag der Autorin Monika Maron vor? Der Antaios-Verlag liefert über seine Versandbuchhandlung auch Bücher von S. Fischer. Über einige Fehldeutungen und Falschaussagen in der Debatte.
Mesut Özil war einst deutscher Nationalspieler und Star beim FC Arsenal. Das hat sich geändert – zum Unmut seines ehemaligen Trainers Arsène Wenger. Der 70-Jährige fordert zudem, die Nations League abzuschaffen.
Trotz Milliardeninvestitionen in den Kita-Ausbau fehlen laut einer Studie Hunderttausende Betreuungsplätze. Besonders angespannt ist die Situation in Nordrhein-Westfalen, Bremen und im Saarland.
Der entlassene AfD-Sprecher Christian Lüth sieht sich nach einem Medienbericht auch mit dem Vorwurf konfrontiert, einer Frau mehrmals Gewalt angetan zu haben. Führende AfD-Politiker wussten demnach davon, bevor Lüth freigestellt wurde.
Der Verfassungsschutz zählt laut einem Bericht mehr als 350 Verdachtsfälle auf Rechtsextremismus. Die meisten gibt es demnach in Hessen – weil besonders intensiv intern ermittelt werde, heißt es vom dortigen Innenministerium.
Verschärfte CO2-Vorgaben aus Brüssel können zusätzlich Arbeitsplätze kosten, sagt der VW-Konzernchef. Ein Branchenexperte hat nachgerechnet und sagt, es werde nicht so schlimm kommen.
Der Bonner Virologe warnt angesichts steigender Infektionszahlen vor einer Überreaktion. Er verweist darauf, dass die Todeszahlen kaum zunehmen.
In der Vorwoche zog der Dow Jones den Deutschen Aktienindex mit ins Minus. In der neuen Woche steigt der deutsche Leitindex wieder. Für den Auftrieb gibt es einen Grund.
Bernd Osterloh sieht Deutschlands größten Autokonzern gut gerüstet in der Elektromobilität. Er erklärt auch, warum eine Vier-Tage-Woche für VW kein Thema ist.
Amerika und Großbritannien haben sich bereits deutlich mehr Impfdosen pro Kopf gesichert als die EU. Die Demokratin Kamala Harris warnt unterdessen davor, einer voreiligen Freigabe von Impfstoffen durch Präsident Trump zu trauen.
Das Influenza-Virus verbreitet sich laut Ärzten maßgeblich über Kinder. Eine Impfung sei deshalb auch zum Schutz anderer wichtig.
Führende Unionspolitiker diskutieren darüber, die Maskenvorschriften zu verschärfen. Die Erfahrungen in den Schulen in Nordrhein-Westfalen „scheinen nicht so schlecht zu sein“, sagt Annegret Kramp-Karrenbauer.