Das Vakzin von Astra-Zeneca gilt als sicher und darf in Deutschland wieder verimpft werden, der Missbrauchsskandal erschüttert das Erzbistum Köln und Joachim Löw hat die Qual der Wahl. Der Newsletter für Deutschland.
An einer gemeinsamen Regierung von Rechts- und Linksliberalen führt nach den Wahlen in den Niederlanden kein Weg vorbei. Die wünschen sich allerdings unterschiedliche Partner.
Die CDU hat momentan nicht unbedingt einen Lauf. Auch für den Vorsitzenden sind die Werte durchwachsen. Irgendwie muss Armin Laschet wieder in die Offensive kommen. Nun macht er Druck bei der Kandidatenfrage.
Der CDU-Politiker Erwin Rüddel glaubt noch immer an das Impfversprechen der Bundeskanzlerin. Die müsse sich nun schützend vor Gesundheitsminister Jens Spahn stellen. Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses.
Rechnerisch könnte Volt mit vier Sitzen als kleiner Partner von Grün-Schwarz im Römer eine besondere Rolle zukommen. Die grünen Wahlsieger haben aber auch andere Optionen – und rätseln über den kumulierten Frauenüberschuss.
Mark Rutte kann in den Niederlanden weiterregieren, die Regierungsbildung dürfte diesmal leichter werden als vor vier Jahren. Der Rechtsliberale tritt bescheiden auf – und ist politisch überaus wendig.
Ina Hartwig ist mit der Parole „Kultur für alle“ im Frankfurter Wahlkampf angetreten. Das scheint vielen Wählern gefallen zu haben. Sie haben sie um zwei Dutzend Listenplätze nach oben gewählt.
Christian Baldauf ist als Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz bestätigt worden. Für die Wahlniederlage macht er vor allem externe Faktoren verantwortlich.
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner schlägt im Interview mit der F.A.Z. eine neue Haushaltsordnung vor, will das Land neu gründen und hält die Impfkampagne für zu starr.
Technisch ist eine klimaneutrale chemische Industrie zwar möglich, doch für die Umsetzung fordern Industrievertreter nun mehr und vor allem billigeren Ökostrom. Andernfalls werde die Energiewende nicht gelingen.
Die Lockerungen in Rheinland-Pfalz, durch die Geschäfte kurz vor der Wahl öffnen durften, werden vielerorts wieder zurückgenommen. Teilweise regt sich nun Widerstand.
Die baden-württembergische Spitzenkandidatin der CDU hat die Verantwortung für die deutliche Niederlage bei der Landtagswahl übernommen. Sie will sich komplett aus der Politik verabschieden.
Vor der Wahl ringen die Niederlande mit ihrem Selbstbild und entdecken ihre Liebe zu Angela Merkel: Ein Rundgang durch holländische Befindlichkeiten.
Kritische Worte vom CDU-Vorsitzenden Armin Laschet lässt Olaf Scholz an sich abperlen. Er sei erheitert darüber gewesen, sagt der Kanzlerkandidat der Sozialdemokraten.
Nicht überall gilt Wählen als Bürgerpflicht: In einer Siedlung im Frankfurter Stadtteil Sossenheim war die Beteiligung besonders gering. Wie begeistert man diejenigen für Politik, die andere Probleme haben?
Erstmals lässt der Naturschutzbund über den „Vogel des Jahres“ online abstimmen, statt Experten zu befragen. Das stößt im Internet auf Amüsement und Begeisterung, doch für gefährdete Arten ist das ein Desaster.
Personen entscheiden über Wahlausgänge, so lautet eine der Lehren vom Sonntag. Wen hat die CDU im nächsten Wahlkampf aufzubieten? Die Chefin der Hessen-SPD hat am Sonntag wie ihre Partei verloren.
Eine Untersuchung über Wahlplakate der „alten“ Bundesrepublik. Auf viele Assoziationen und Thesen muss man aber selbst kommen.
Peter Tauber wollte eigentlich nach der Bundestagswahl im September aus der Politik aussteigen. Nun hat er wegen einer bevorstehenden Operation seinen Abschied für Ostern angekündigt.
Wopke Hoekstra ist durch seine Rolle im Ringen um EU-Geld bekannt. Gerne wäre er der bessere konservative Premier in den Niederlanden. Doch im Wahlkampf ging allerlei schief.
In Rheinland-Pfalz ziehen die Freien Wähler in den Landtag. Haben sie im Bund eine Chance – oder bleibt ihr Einfluss in Berlin, wie Markus Söder witzelte, so groß wie auf dem Mond?
Mit Blick auf die Bundestagswahl wollen Baden-Württembergs Grüne nun zeigen, dass sie alles können. Und sie machen sich keine Illusionen, dass sie den Wahlsieg vor allem dem beliebten Ministerpräsidenten zu verdanken haben.
Nach außen stapeln die Grünen tief, wenn es um ihre Aussichten im Wahljahr geht. Doch das ist nicht nur Realismus, sondern auch Kalkül. Jetzt bloß nicht übermütig werden, lautet die Devise.
Klarheit nach der Niederlage: CDU und CSU müssen um die Macht kämpfen wie lange nicht mehr. Armin Laschet kann nicht auf die Kanzlerkandidatur verzichten.
Grüne und CDU werden die Frankfurter Stadtregierung stellen, das gilt als wahrscheinlichstes Modell. Unklar ist, ob sie noch einen dritten Partner benötigen. Zwei kämen in die engere Wahl.
Nach dem miserablen Abschneiden der CDU bei den Landtagswahlen sucht Armin Laschet zusammen, was er an Positivem findet. Markus Söder wirkt elanlos, wie man ihn sonst nicht kennt.
Manche in der CDU in Mainz glauben nach der Wahlniederlage schon, Malu Dreyer könne man gar nicht besiegen. Jetzt wird alles auf den Prüfstand gestellt – nur Christian Baldauf noch nicht.
Pablo Iglesias zieht sich aus der spanischen Regierung zurück. Der Podemos-Chef will bei der Regionalwahl in Madrid einen Sieg der „trumpistischen Rechten“ verhindern – und geht ein hohes persönliches Risiko ein.
Der Bad Homburger Rathauschef hat vieles mit dem ihm eigenen Elan angepackt. Wie im Falle des Wimbledon-Vorbereitungsturniers ergreift er Chancen. Das hat ihm den Ruf des Machers eingebracht.
Der CDU-Vorsitzende fordert seine Partei nach den schlechten Wahlergebnissen zum Kämpfen auf und attackiert sogleich die SPD mit ihrem Finanzminister. Der CDU-Vorstand beschließt derweil einen Verhaltenskodex.
In Bad Homburg setzt sich der Amtsinhaber Alexander Hetjes klar gegen seine Konkurrenten durch. Aber im Kreis bleibt vieles offen.
Nach einem von der Corona-Pandemie dominierten Wahlkampf sind die Niederländer zur Wahl eines neuen Parlaments aufgerufen. Es ist die erste große Abstimmung über die Krisenpolitik einer europäischen Regierung, und Ministerpräsident Mark Rutte steuert auf eine vierte Amtszeit zu.
Erfolgreiche Amtsinhaber und ungeliebte Herausforderer sind für den Ausgang der Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verantwortlich. Das bedeutet aber nicht, dass die Bürger mit der Landespolitik zufrieden sind. Die Wahlanalyse.
Die Grünen freuen sich verhalten, die CDU gibt der Maskenaffäre eine Mitschuld, die SPD dem Awo-Skandal. Und die FDP will diesmal nicht kneifen. Reaktionen auf die Trendergebnisse der Frankfurter Kommunalwahl.
Die SPD kann in Rheinland-Pfalz weiterregieren. Das liegt auch am Corona-Management ihrer Ministerpräsidentin. Die CDU muss mit einem historisch schlechten Ergebnis umgehen.
Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben die Grünen und die SPD ihre jeweilige Spitzenposition nach ersten Hochrechnungen klar verteidigt. Die CDU erleidet deutliche Verluste.