Ein Jahr nach dem Attentat von Hanau stehen Vorwürfe gegen die Sicherheitsbehörden im Mittelpunkt. Die Angehörigen fühlen sich vom Staat im Stich gelassen.
Die Kriminologin Britta Bannenberg beschäftigt sich mit Amoktätern und Extremisten. Über den Hanauer Attentäter sagt sie, er sei kein Einzelfall.
Der Oberleutnant soll einen Anschlag geplant, Munition und Sprengkörper der Bundeswehr an sich genommen und unerlaubt weitere Waffen besessen haben. Ein juristischer Streit war der Eröffnung des Hauptverfahrens vorausgegangen.
Yves R. leidet laut einem Psychiater an einer kombinierten Persönlichkeitsstörung. Die Staatsanwaltschaft geht von einem minderschweren Fall von Geiselnahme aus.
Abschied von der Kohle und anderen Umweltsünden - jetzt auch am Finanzmarkt.
Mit dem Bau der Eurodrohne forcieren Rüstungshersteller in Deutschland und Frankreich ihre Unabhängigkeit von amerikanischen Zulieferungen. Das soll der Standard in der Branche werden.
Die Generalstaatsanwaltschaft München ermittelt gegen eine Mitarbeiterin des AfD-Bundestagsabgeordneten Petr Bystron wegen illegalen Waffenhandels. Es geht um Vorwürfe im Zusammenhang mit einem internationalen Waffenhändlerring.
Markus H. war im Lübcke-Prozess wegen Beihilfe angeklagt. Wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz wurde er zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Nun hat er Revision beim Oberlandesgericht Frankfurt eingelegt.
Auch die liberale Mittelklasse Amerikas rüstet auf und geht auf Nummer sicher. Zum Beispiel Roger, Psychotherapeut, Intellektueller mit leiser Stimme und einem sozialen Engagement. Ein Austausch.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Der Geschäftsführer des Suhler Kleinwaffenherstellers C.G. Haenel weist erstmals alle Vorwürfe zurück. Er besteht auf den Auftrag für das Sturmgewehr der Bundeswehr.
Die Republikanerin Marjorie Taylor Greene verbreitet regelmäßig rechtsextreme Positionen und Verschwörungsmythen. In ihrer Partei ist sie damit längst keine Ausnahme mehr.
Das Urteil im Lübcke-Prozess ist angemessen. Über die Sühne für die Tat hinaus sind jedoch weitere Konsequenzen nötig. Nichts lässt sich ungeschehen machen, aber Läuterung ist möglich.
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat den Hauptangeklagten Stephan Ernst im Mordfall Walter Lübcke zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Mitangeklagte erhält eine Bewährungsstrafe.
Greta ist nicht allein: Junge Mädchen in aller Welt kämpfen gegen Plastikmüll und Waffenlobby, gegen Kinderehe und Klimawandel. Auf sie hören Konzernlenker wie Staatschefs. Niemand ist zu jung, um die Welt zu verändern.
Vor dem Landgericht Leipzig muss sich ein früherer Soldat der Eliteeinheit KSK verantworten. Zum Beginn des Prozesses gibt er zu, dass er Tausende Schuss Munition mit nach Hause genommen hat. Die Begründung dafür ist kurios.
Mit der Konkurs-Anmeldung wollte die amerikanische Waffenlobby nach Texas umziehen. Man wolle dem „politisch giftigen Umfeld“ in New York entkommen, sagte der Vorsitzende LaPierre. Gegen ihn und die Organisation wird weiter ermittelt.
Donald Trump ist Geschichte, Joe Biden lenkt die Geschicke der Vereinigten Staaten. Doch wer sitzt mit ihm am Steuer? Wir stellen die wichtigsten Personen in seinem Team vor.
Richard Mack ist der Anführer von Regierungsgegnern unter Amerikas Polizisten. Er glaubt an das Recht auf bewaffneten Widerstand. Im Interview erklärt er, was Leute wie ihn antreibt.
Die einflussreiche Waffenlobbyorganisation National Rifle Association geht in den Konkurs. Damit will die NRA nach eigenen Angaben einem drohenden Auflösungsverfahren durch die Staatsanwaltschaft an ihrem Sitz in New York entgehen
Im Juli entwaffnete Yves R. bei Oppenau vier Polizisten und wurde anschließend tagelang von einem Großaufgebot gesucht. Nun schildert er vor Gericht, was ihn zu der Tat und der Flucht in den Wald getrieben hat.
Das Betreten des Kapitols ohne Autorisierung stellt ein Verbrechen dar. Doch gegen die Randalierer von Mittwoch könnten noch härtere Vorwürfe erhoben werden. Der politisch schwerwiegendste ist der des verschwörerischen Aufruhrs.
Die demokratische Übernahme des Senats in den Vereinigten Staaten treibt die Börsen an. Der Markt rechnet mit neuen Konjunkturhilfen, aber auch mit Regulierungen. Zugleich steigt auch der Bitcoin in neue Höhen.
Am Vorabend rüttelten die Wahlergebnisse aus Georgia und die Unruhen am Kapitol die Wall Street durch. Der Dax knackt dagegen die Marke von 14.000 Punkten .
Eine Verfolgungsfahrt in Berlin-Neukölln ist am Dienstagabend in einem Unfall mit einem Polizeiauto geendet. Dabei wurden fünf Beamte leicht verletzt. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen, ein weiterer flüchtete zu Fuß.
„Black Lives Matter“ hat viel in Bewegung gebracht. Erstmals hat die Stadt Philadelphia nun um Entschuldigung gebeten: dafür, dass ihre Polizei 1985 das Haus schwarzer Öko-Radikaler bombardierte.
Auf der A5 kommt es zu einem schweren Unfall. Ein Fahrlehrer hat Cannabis konsumiert. In Riedstadt findet die Polizei Waffen.
Unter anderem sechs Wurfmesser, einen Totschläger, zwei Schlagringe sowie tausende Schuss Softair-Munition haben Polizisten in der Wohnung zweier Frauen in Südhessen gefunden. Gegen die Frauen hat sie zuvor schon wegen Drogen ermittelt.
Im Leipziger Stadtteil Connewitz ging es am Sonntag wieder hoch her. Linksradikale Demonstranten warfen Glasflaschen, Steine, Pyrotechnik auf Polizisten. Die wiederum sollen Journalisten bei der Arbeit gehindert haben.
Rund 40 Milliarden Euro soll die kalabrische ’Ndrangheta jährlich mit Drogen und Waffenhandel verdienen. Trotzdem ist das Bild der Mafia in Deutschland immer noch von Idealisierungen geprägt. Höchste Zeit, die realen Gefahren zu sehen.
Indexfonds sind gefragt wie nie. Doch ganz so einfach wie beworben sind sie nicht. Ein schneller Rat in zwei Minuten.
Die Kontrolleure des Bundestags haben zwei Jahre lang hunderte Akten gesichtet. In der Bundeswehr gibt es demnach Soldaten, die mit rechtsextremistischen Parteien und Organisationen eng verbunden sind.
Für das Jahr 2017 zählt ein Verein fast 85.000 Verletzungen durch Schusswaffen in den Vereinigten Staaten – das entspricht etwa 230 angeschossenen Amerikanern pro Tag. Die meisten trugen schwere Verletzungen davon.
Ein neuer Untersuchungsbericht zeigt den Attentäter von Christchurch als Einzelgänger, Internettroll und Rassist schon in jungen Jahren. Warum war trotzdem nie jemand auf ihn aufmerksam geworden?
Mit der Wahl von Donald Trump vor vier Jahren haben sich die internationalen Spannungen verschärft. 2019 machten allein die fünf größten Rüstungsunternehmen einen Umsatz von 166 Milliarden Dollar.
Amthor, Guttenberg, Schröder: Frühere und aktive Politiker vergolden ihre Kontakte zur Wirtschaft. Das macht misstrauisch. Zu Recht? Ein Essay.