Es hat sich viel getan in der Frankfurter Hotelbranche, seit 2003 der damalige Direktor der Frankfurter Buchmessen Volker Neumann eine Diskussion lostrat, die lange Zeit immer wieder aufloderte
Erst die IAA, danach die Buchmesse. In diesen Wochen sind Hunderttausende auf dem Frankfurter Messegelände, die Stadt ist voll. Und doch: Das Geschäft in Frankfurt stagniert.
Einen Tag nach seiner Auslieferung aus Kanada hat der ehemalige Rüstungslobbyist Karlheinz Schreiber alle Vorwürfe pauschal bestritten. Dennoch muss er bis zum noch nicht festgesetzten Prozesstermin in Untersuchungshaft bleiben.
Mit Katalonien ist erstmals kein Land, sondern eine Region Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Aber es sieht so aus, als würden die katalanischen Autoren nur mit einer Nachwuchsmannschaft in Frankfurt antreten.
Nach seiner Niederlage vor einem kanadischen Berufungsgericht hat der deutsche Waffenlobbyist vor dem obersten Gericht des Landes Einspruch gegen seine Auslieferung nach Deutschland eingelegt. Schreiber, der als Schlüsselfigur der CDU-Spendenaffäre gilt, ist zunächst wieder auf freiem Fuß.
Die Hotelpreise in Frankfurt liegen zur Buchmesse in diesem Jahr im Schnitt auf Vorjahresniveau oder sogar leicht darunter. Das hat Günter Hampel, Geschäftsführer der Tourismus und Congress GmbH, am Donnerstag auf Anfrage mitgeteilt.
Wegen Untreue ist der frühere Bundesminister zu eineinhalb Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Wiesbaden ging damit über den Antrag der Staatsanwaltschaft hinaus. Auch der frühere CDU-Finanzberater Weyrauch muß eine Geldstrafe zahlen.
Der scheidende Direktor der Frankfurter Buchmesse, Volker Neumann, verläßt das Haus schon zum 30. April und nicht erst mit Ablauf seines Vertrags zum Jahresende. Jürgen Boos ist nun alleiniger Chef.
Ihre Kultur ist so alt und glanzvoll, daß sie mühelos einen eigenen Staat tragen könnte. Sie sind wahnsinnig kultiviert und wirtschaftlich erfolgreich, nur eben leider zuwenig. Jetzt werden die Katalanen Ehrengäste der Buchmesse 2007.
Franz Beckenbauer war zwar Gast beim Neujahrsempfang der Stadt Frankfurt, doch bis bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 der erste Ball getreten wird, dauert es noch eine Weile. Die Vorbereitungen indes sind seit Jahren im Gange.
Der neue Chef der Frankfurter Buchmesse steht fest: Der Verlagsmanager Jürgen Boos wird am 1. April Nachfolger von Volker Neumann, dessen Vertrag überraschend nicht verlängert worden war.
6691 Ausstellern aus 110 Ländern, mit insgesamt 268.000 Besuchern ein leichtes Plus und ein ordentlicher Buchverkauf am Sonntag: Die Veranstalter der Frankfurter Buchmesse ziehen zufrieden Bilanz.
Wegen angeblich antisemitischer Schriften auf der Frankfurter Buchmesse wird es vorerst keine Ermittlungen der Staatsanwaltschaft geben. Die Vorwürfe hatte das Simon-Wiesenthal-Zentrum erhoben.
Mit der Aufforderung zu Verständnis, gegenseitigem Kennenlernen und einer Annäherung von Orient und Okzident ist am Dienstag abend die 56.Buchmesse eröffnet worden.
Mit einem leichten Plus bei den Ausstellern startet die 56. Frankfurter Buchmesse. Großbritannien und die Vereinigten Staaten verstärken ihre Präsenz. Einen Rückgang verzeichnet die Messe bei den naturwissenschaftlichen Verlagen.
Lückenhafte Englischkenntnisse, zu viele Dienstreisen? Der Buchmessen-Direktor Volker Neumann muß wohl vor allem deshalb gehen, weil die Zahl seiner Gegner zu groß war.
"Betrübt", "ettäuscht" und "bestürzt" hat sich Volker Neumann, Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse, am Dienstag über die Entscheidung gezeigt, seinen am 31. Dezember 2005 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern.
Frankfurt ist auf Volker Neumann nicht besonders gut zu sprechen. Schließlich hatte der Mann vorgeschlagen, die Buchmesse und damit das wichtigste Großkulturereignis in der Hochhausstadt nach München zu verlagern.
Die Frankfurter Buchmesse sucht fürs Jahr 2006 einen neuen Direktor: Der Vertrag mit Volker Neumann ende am 31. Dezember 2005, teilte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels mit.
Die Frankfurter Buchmesse kann in diesem Jahr bei der Zahl der Aussteller voraussichtlich ein leichtes Plus verzeichnen. Besonders im englischsprachigen Bereich gebe es deutliche Zuwächse.
Die Auslieferung des früheren Staatssekretärs Pfahls nach seiner Festnahme in Paris kann noch Wochen dauern. Auch die französische Justiz hat Fragen an Pfahls, der angeblich schwer erkrankt sein soll.
Aus Volker, dem Schrecklichen, ist Volker, der Zahme, geworden. Volker Neumann, Direktor der Frankfurter Buchmesse, spricht schon lange nicht mehr vom Exodus der weltweit größten Bücherschau nach München.
Nicht tausendundeine Nacht dauert diese Erzählung aus Arabien, sondern lediglich fünf Tage. Und Schauplatz ist nicht ein Königspalast im Morgenland, sondern die Buchmesse in Frankfurt. Ein Märchen ist ...
Als sich die Kameras im Frankfurter Römer auf die Oberbürgermeisterin und auf Volker Neumann richteten, fingen sie auch eine blonde Frau ein, die sich scheinbar unbewegt zunächst im Hintergrund hielt.
Acht Prozent mehr Besucher als im Vorjahr kann die Buchmesse in diesem Jahr melden. Besonders am letzten Tag füllten sich die Hallen nochmal kräftig, denn erstmals durften Bücher verkauft werden.
Am dritten Tag der Frankfurter Buchmesse hat sich ihr Direktor Volker Neumann zufrieden über ihren bisherigen Verlauf geäußert. Es herrsche „eine Atmosphäre geradezu heiterer Fröhlichkeit und Geschäftigkeit“.
Die Krise scheint erst einmal überwunden. Sind noch im vorigen Jahr die Ausstellerzahlen bei der Frankfurter Buchmesse auf 6375 zurückgegangen, so ist die Abwärtsbewegung jetzt aufgehalten. 6611 Einzelaussteller ...
Optimismus im Gastland und in der Verlagsbranche: Zur Eröffnung der 55. Frankfurter Buchmesse demonstrieren die Veranstalter zaghaften Maximalismus. Von den Querelen der jüngsten Vergangenheit ist keine Rede mehr.
Vor der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse am Dienstag abend zeigt sich die Branche zuversichtlich. Ein goldener September wird als Zeichen für den Aufschwung gewertet; die Messe soll weiteren Schwung bringen.
Vom kommenden Jahr an wird die Frankfurter Buchmesse für Aussteller günstiger. Durch Rabatte könnten Verlage die Standmiete drücken, sagte Buchmessen-Direktor Volker Neumann am Dienstag.
Der Buchmessen-Chef Volker Neumann ist überzeugt, daß die neuen Titel der Branche ein „hervorragendes Weihnachtsgeschäft“ bescheren werden - und zwar nicht nur dank Potter, Naddel und Bohlen.
Zum ersten Mal dürfen die Besucher in diesem Jahr auch Bücher auf der 55. Frankfurter Buchmesse kaufen, zumindest am letzten Messetag. Es gibt noch weitere Neuerungen für die Besucher, aber auch für die Aussteller.
Mit mehr Ausstellern als im Vorjahr, der Chance zum Bücherkauf und einem Weltrekordversuch Paolo Coelhos lockt die Frankfurter Buchmesse. Kanzler Schröder bleibt zum dritten Mal fern: Er feiert Geburtstag bei Wladimir Putin.
Der Streit um die Buchungspraxis der großen Frankfurter Hotels während der Buchmesse ist abermals entbrannt. Peter Leitgeb, Generaldirektor des Frankfurter Hofs, bezeichnete das Verfahren als völlig legitim, ...
Volker Neumann, der umtriebige Chef der Buchmesse, hat sich schon Anfang des Jahres in Frankfurt wenig Freunde gemacht, als er, kaum im Amt, mit dem Umzug der traditionsreichen Veranstaltung nach München drohte.