Wenn in Bus und Bahn keiner mehr eine Maske trägt, gibt es zehn Prozent mehr Patienten in den Krankenhäusern. Wissenschaftler haben das ausgerechnet. Ist das viel oder wenig?
Der bayerische Ministerpräsident lobt seine Pandemie-Politik: Der Freistaat habe damit Tausenden Menschen das Leben gerettet. Doch Fachleute mahnen, dass Zweifel an der Rechnung angebracht sind.
Die Max-Planck-Physikerin Viola Priesemann ist Mitglied des Corona-Expertenrates und öffentliche Stimme der Wissenschaft während der Pandemie. Ein Gespräch über Modelle, Medien und Öffentlichkeit.
Selten konnte man den Fortschritt in der Forschung so gut verfolgen wie in den vergangenen zwei Jahren der Pandemie. Was aber können wir für die Zukunft lernen?
Die „Bild“-Zeitung hat in der Corona-Berichterstattung Wissenschaftler massiv und unfair attackiert. Nun gab es ein Aufeinandertreffen. Das nahm seltsam versöhnliche Züge an.
Wie auf die Omikron-Welle richtig reagieren? Ein Experten-Appell gegen Verharmlosung und für „Impfen Plus“: Die Lage vor dem Treffen des Pandemierates ist kompliziert.
Fackelzüge von Impfgegnern und glatte Lügen in Rundschreiben an Ärzte zersetzen den Wahrheitsanspruch einer modernen und liberalen Gesellschaft. Besonders infam ist die Kampagne der „Bild“-Zeitung.
Die neue Bundesregierung will die Pandemiebekämpfung stärker auf wissenschaftliche Expertise stützen – und dabei viele Perspektiven einbeziehen. Die Zusammensetzung des neuen Gremiums verspricht kontroverse Debatten.
Die „Bild“-Zeitung hat drei Wissenschaftler zu „Lockdown-Machern“ erklärt. Dagegen setzen sich Wissenschaftsorganisationen zur Wehr. Die Humboldt-Universität hat Beschwerde beim Presserat eingereicht.
Impfskeptiker gelten als Treiber der Pandemie – doch Geimpfte wähnen sich in falscher Sicherheit. Ein Gespräch mit dem Forscher André Karch über Sinn und Unsinn von 3 G, 2 G und 2 G plus.
Forscher warnen davor, nur auf einzelne Maßnahmen wie das Testen oder 2G und 3G zu setzen. Sie plädieren für flächendeckende Auffrischungsimpfungen. Von einer allgemeinen Impfpflicht raten sie ab.
Die Grünen stellen erstmals eine Kanzlerkandidatin: Annalena Baerbock ist zu Gast bei Anne Will. Es gäbe viele Fragen zu ihren Politikplänen. Doch die Moderatorin scheint noch nicht in der Gegenwart angekommen zu sein.
Bei „Maischberger – die Woche“ drehte sich alles um die öffentlich vorgetragene Entschuldigung der Bundeskanzlerin. Dabei zeigte sich, dass ihre Bitte um Verzeihung ein klassisches, machtpolitisch gebotenes Ritual war.
Die Infektionszahlen steigen seit einigen Tagen wieder deutlich. Was diese Entwicklung bedeutet und wie wir darauf reagieren sollten, erklärt die Max-Planck-Forscherin Viola Priesemann im Gespräch.
Die Stagnation der Corona-Fallzahlen war tückisch, sagt Max-Planck-Forscherin Viola Priesemann auf dem F.A.Z.-Kongress. Die Menschen seien nicht mehr alarmiert. In der dritten Welle sei verstärkt mit jüngeren Covid-19-Patienten zu rechnen.
Mehrere Wissenschaftler entwickeln Ideen, wie man das Coronavirus auch über Staatsgrenzen hinweg in Schach halten kann. So sollen Ansteckungen durch abgestimmtes Handeln verhindert werden. Kann das gelingen?
Vor dem Treffen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten mehren sich Forderungen nach härteren Maßnahmen. Gesundheitsminister Jens Spahn spricht angesichts der neuen Virus-Varianten von „besorgniserregenden Meldungen“.
Das Paradox der Pandemie: Erst, wenn es keine Regeln mehr gibt, werden die Leute sie befolgen.
Europäische Forscher gemeinsam für eine radikale, langfristige Eindämmung des Virus: Das streben Hunderte Unterzeichner eines Aufrufs an, der jetzt in Deutschland gestartet und in einem internationalen Fachblatt publiziert wurde.
Was kann Deutschland im Kampf gegen die Pandemie von Ländern in Asien lernen? Darüber diskutierten die Gäste in der Talkshow von Anne Will. Die Antwort: So manches, eines aber besser nicht.
Die Infektionszahlen flachen ab. Das könnte ein Erfolg der Kontaktbeschränkungen sein – oder mit der geänderten Teststrategie zusammenhängen. Weihnachten ist wohl noch nicht gerettet.
Corona als Crash-Kurs in Wissenschaftstheorie: Was uns die Diskussion über die Wirksamkeit der Covid-19-Maßnahmen über die Arbeitsweise moderner Forschung lehrt.
Die Physikerin Viola Priesemann hat die Ausbreitung der tödlichen Pandemie im Modell erfasst. Hier erzählt sie, wie es weitergeht – und was jeder Einzelne damit zu tun hat.
Nach zwei Monaten Corona-Pandemie warten viele auf erste Talkshows zu anderen Themen. Immerhin wurde bei Anne Will ein Problem der SPD deutlich. Ein Virus ist wohl nicht dafür verantwortlich.