Wegen eines Fehlers bei der Verlosung der festen Presseplätze beim NSU-Prozess wird ein Platz neu verlost. Zudem hat ein freier Journalist Verfassungsbeschwerde gegen die Platzverteilung eingelegt.
Mehr
30.04.2013, 20:01 Uhr | Politik
Beim NSU-Prozess wird es keine Videoübertragung in einen weiteren Saal geben. Das Bundesverfassungsgericht nahm die Beschwerde von fünf Nebenklägern nicht zur Entscheidung an.
Mehr
Von Albert Schäffer, München
25.04.2013, 18:21 Uhr | Politik
Das Bundesverfassungsgericht gab dem Oberlandesgericht München Hinweise für die Platzvergabe. Entscheiden muss der Senatsvorsitzende.
Mehr
Von Reinhard Müller
15.04.2013, 20:04 Uhr | Politik
Die Gewerkschaft Verdi hat Verfassungsbeschwerde gegen Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts eingelegt. Die Verfassungsrichter müssen nun entscheiden, ob Gewerkschaften künftig auch in kirchlichen Einrichtungen streiken dürfen.
Mehr
14.04.2013, 21:34 Uhr | Wirtschaft
Die türkische Zeitung Sabah hat wegen der Platzvergabe beim NSU-Prozess wie angekündigt eine Verfassungsbeschwerde eingereicht. Der Prozess soll am 17. April vor dem Oberlandesgericht München beginnen.
Mehr
08.04.2013, 15:23 Uhr | Politik
„Deals“ mit Angeklagten und Staatsanwaltschaft in Strafprozessen bleiben grundsätzlich zulässig, hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Karlsruhe rügt aber die Praxis der informellen Absprachen.
Mehr
Von Helene Bubrowski
19.03.2013, 16:23 Uhr | Politik
Es geschehen noch Zeichen und Wunder: ARD und ZDF verzichten darauf, bei Bewohnern von Pflegeheimen Gebühren einzutreiben.
Mehr
Von Michael Hanfeld
19.12.2012, 19:11 Uhr | Feuilleton
Das Bundesverfassungsgericht bestätigt, dass für PCs gezahlt werden muss. ARD und ZDF dürfen sich freuen. Ihre Finanzierung ist aufgrund eines einzigartigen Beitragssystems gesichert.
Mehr
Von Michael Hanfeld
02.10.2012, 13:27 Uhr | Feuilleton
Auch für Computer müssen Rundfunkgebühren gezahlt werden, wenn sie ans Internet angeschlossen werden können. Eine Klage dagegen hat das Verfassungsgericht jetzt zurückgewiesen.
Mehr
02.10.2012, 10:29 Uhr | Wirtschaft
Das Bundesverfassungsgericht will an diesem Mittwoch verkünden, ob ESM-Vertrag und Fiskalpakt in Kraft treten können. Die Richter müssen sich mit stark widersprechenden Gutachten beschäftigen, denn vieles hängt von der Auslegung des ESM-Vertrags ab.
Mehr
Von Joachim Jahn, Berlin
11.09.2012, 06:43 Uhr | Wirtschaft
Im Kampf gegen den Lärm des Frankfurter Flughafens wollen Gegner nicht klein beigeben - sie setzten auf eine Verfassungsbeschwerde. Mit dabei: Mörfelden-Walldorf. Die Kommune will notfalls auch vor den Europäischen Gerichtshof ziehen.
Mehr
03.09.2012, 16:58 Uhr | Rhein-Main
Offenbach und Mörfelden-Walldorf wollen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Ausbau des Frankfurter Flughafens nicht hinnehmen und haben Verfassungsbeschwerde angekündigt.
Mehr
17.08.2012, 19:55 Uhr | Rhein-Main
Der Frankfurter Anwalt Matthias Möller-Meinecke will gegen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Frankfurter Flughafen Verfassungsbeschwerde einlegen.
Mehr
17.08.2012, 12:41 Uhr | Rhein-Main
Der Sprengstoff des Rettungsschirms ESM steht im Kleingedruckten:
Für die Haftung gibt es keine Obergrenze. Und das Parlament wird entmachtet. Ein Gastbeitrag von Stefan Homburg
Mehr
28.07.2012, 15:13 Uhr | Wirtschaft
Das Verfassungsgericht verhandelt den ganzen Tag über den Euro-Rettungsschirm ESM und den Fiskalpakt. Für die Bundesregierung verteidigt Wolfgang Schäuble die Vorhaben. Gleich zu Beginn warnt er vor schwerwiegenden Konsequenzen.
Mehr
Von Joachim Jahn, Karlsruhe
10.07.2012, 12:00 Uhr | Wirtschaft
15 Milliarden Euro Schadensersatz fordern die Kernkraftbetreiber vom Staat - doch die Regierung gibt sich gelassen. Das Finanzministerium hat bislang keine Vorsorge im Haushalt getroffen.
Mehr
Von Kerstin Schwenn, Werner Sturbeck, Bernd Freytag
13.06.2012, 19:14 Uhr | Wirtschaft
Wegen des hastigen Atomausstiegs fordern Energieversorger wie Eon und RWE 15 Milliarden Euro Schadenersatz von der Bundesregierung. Das Verfassungsgericht nimmt die Beschwerden offenbar sehr ernst - die Richter holen umfangreiche Stellungnahmen ein.
Mehr
Von Joachim Jahn, Berlin
12.06.2012, 17:29 Uhr | Politik
Lange hat man nichts gehört von der früheren Justizministerin Herta Däubler-Gmelin. Jetzt hat sie zusammen mit dem Rechtsprofessor Christoph Degenhart eine Verfassungsbeschwerde gegen den geplanten Euro-Rettungsschirm ESM und den europäischen Fiskalpakt angekündigt.
Mehr
12.04.2012, 16:01 Uhr | Wirtschaft
Der Maßregelvollzug psychisch kranker Straftäter darf weitgehend privatisiert werden. Damit entschied das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch, dass der Staat hoheitliche Aufgaben auf Private übertragen darf.
Mehr
Von Reinhard Müller, Karlsruhe
18.01.2012, 13:00 Uhr | Politik
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage gegen den Volksentscheid über das Bahnprojekt Stuttgart 21 abgewiesen. Somit kann das Referendum an diesem Sonntag stattfinden.
Mehr
23.11.2011, 10:43 Uhr | Politik
Das Bundesverfassungsgericht hat die Zwangsbehandlung von Straftätern in geschlossenen Anstalten beschränkt. Es gebe keine ausreichenden medizinischen Standards, kritisieren die Richter.
Mehr
Von Reinhard Müller
20.10.2011, 18:08 Uhr | Gesellschaft
Was immer hinter dem neuesten Datenskandal steckt, sei es nun mangelndes Rechtsverständnis, heimliche Böswilligkeit oder
peinliche Unfähigkeit: Die Aufklärung darüber sind die Verantwortlichen der Öffentlichkeit bislang schuldig geblieben.
Mehr
Von Constanze Kurz
13.10.2011, 19:00 Uhr | Feuilleton
An diesem Dienstag verhandeln die Richter in Karlsruhe die Verfassungsbeschwerden gegen die Griechenland-Hilfen. Die Kläger pochen auf Eigentumsschutz und Bundestagsrechte.
Mehr
Von Joachim Jahn, Karlsruhe
05.07.2011, 08:46 Uhr | Wirtschaft
Die großen Stromkonzerne bereiten eine Verfassungsklage gegen das geplante Atomausstiegs-Gesetz vor. Sie sehen einen doppelten Verstoß gegen das Grundgesetz. Der Vorstoß soll den Weg für eine Schadensersatzklage in Milliardenhöhe vor den Zivilgerichten bereiten.
Mehr
Von Joachim Jahn
19.06.2011, 20:01 Uhr | Politik
In einem aktuellen Urteil hat das Bundesverwaltungsgericht das Wettverbot im Internet bestätigt. Der Wettanbieter Bwin kündigte im Gegenzug an, eine Verfassungsbeschwerde einreichen zu wollen.
Mehr
01.06.2011, 18:00 Uhr | Wirtschaft