Vor 40 Jahren veränderten konservative Revolutionäre die Welt. Papst Johannes Paul II., Ajatollah Chomeini, Deng Xiaoping und Margaret Thatcher prägten nicht nur ihre eigenen Länder nachhaltig.
Mehr
Von Professor Dr. Frank Bösch
28.01.2019, 21:54 Uhr | Politik
In der langen Reihe der Klimakonferenzen sticht der Gipfel in Kattowitz positiv hervor. Denn dort wurden Regeln vereinbart, ohne die der Pariser Vertrag ein Geschenkpaket ohne Inhalt wäre.
Mehr
Von Andreas Mihm
17.12.2018, 10:18 Uhr | Wirtschaft
Die UN-Klimakonferenz hat sich auf Regeln für einen geringeren Ausstoß von Treibhausgasen geeinigt. Verbindliche Zusagen aus Berlin blieben zunächst jedoch aus. Umweltministerin Svenja Schulze fordert deshalb mehr Einsatz – von allen.
Mehr
Von Andreas Mihm, Berlin
16.12.2018, 20:18 Uhr | Politik
Im Kampf gegen den Klimawandel schwänzt die 15 Jahre alte Greta Thunberg die Schule, streikt vor dem schwedischen Parlament und hält eine beeindruckende Rede auf dem Klimagipfel in Kattowitz. Was treibt die junge Aktivistin an?
Mehr
Von Julia Anton
16.12.2018, 16:01 Uhr | Gesellschaft
In Kattowitz haben die Staatenvertreter in der Nacht und am Samstagvormittag weiter um Einigung in strittigen Punkten gerungen. Das Abschlussplenum wurde mehrfach verschoben. Doch nun gibt es ein positives Signal.
Mehr
15.12.2018, 14:06 Uhr | Wirtschaft
Die Verhandlungen bei der UN-Klimakonferenz gehen vorerst weiter. Noch konnten sich die Staaten nicht auf einen Beschluss einigen. Vor allem die benachteiligten Länder sehen ihn kritisch.
Mehr
14.12.2018, 19:26 Uhr | Wirtschaft
Auf dem Klimagipfel in Polen ringen die Nationen derzeit um Kompromisse. Klimaschützer haben indes ein mächtigeres Mittel gefunden als nur zu demonstrieren: die Menschenrechte.
Mehr
Von Hendrik Wieduwilt, Berlin
14.12.2018, 17:22 Uhr | Wirtschaft
Im Bundestag weihnachtet es sehr, vielleicht auch noch in Kattowitz – doch sicher nicht in Prishtina.
Mehr
Von Lorenz Hemicker
14.12.2018, 06:30 Uhr | Politik
Unter dem Klimawandel leiden diejenigen Länder am meisten, die am wenigsten dazu beigetragen haben. Deshalb gibt es den Anpassungsfonds. Deutschland stockt seinen Beitrag jetzt deutlich auf.
Mehr
11.12.2018, 12:08 Uhr | Wirtschaft
Für kurze Zeit sah es so aus, als wolle China das Klima retten. Doch nun schwächelt die Wirtschaft – und die Folgen für die Umwelt sind eklatant.
Mehr
Von Hendrik Ankenbrand, Schanghai
11.12.2018, 11:18 Uhr | Wirtschaft
In Kattowitz findet der UN-Klimagipfel statt. Die Stadt ist selbst ein Beispiel für den Strukturwandel. Mit Wehmut sehen die Menschen dem Ende des Bergbaus entgegen.
Mehr
Von Gerhard Gnauck, Kattowitz
10.12.2018, 22:26 Uhr | Politik
Auf Klimakonferenzen sollten Fakten die Hauptrolle spielen. Sie sprechen für sich. Ein Fortschritt wäre erzielt, wenn es weniger um Optimismus und mehr um Gleichgewicht ginge.
Mehr
Von Edo Reents
06.12.2018, 21:55 Uhr | Feuilleton
Der Klimawandel ist nicht nur für die Erwärmung der Erde verantwortlich, sondern auch für eine schlechte gesundheitliche Verfassung ihrer Bewohner. Wer nicht an der Luftverschmutzung stirbt, kostet die Staatengemeinschaft jedes Jahr mehrerer Milliarden.
Mehr
Von Andreas Mihm, Berlin
05.12.2018, 19:26 Uhr | Wirtschaft
Es sind brandaktuelle Zahlen, und sie bringen die Klimapolitik ins Schleudern. Plötzlich steigen die Kohlendioxid-Emissionen wieder im Rekordtempo - statt zu sinken. Dabei machen einige Staaten durchaus eine gute Figur.
Mehr
Von Joachim Müller-Jung
05.12.2018, 19:00 Uhr | Wissen
Deutschlands Entwicklungsminister schlägt vor, die Weltklimakonferenz nur noch alle zwei Jahre auszurichten. Die Idee ist nicht neu. Wenn weniger Kosten das Ziel sind, macht etwas anderes aber vielleicht mehr Sinn.
Mehr
Von Andreas Mihm, Berlin
04.12.2018, 12:01 Uhr | Wirtschaft
Im Prinzip weiß man ja, was einem die CO2-Bilanz ruiniert. Doch wer handeln will, braucht Zahlen. Eine Selbstanalyse
Mehr
Von Georg Rüschemeyer
04.12.2018, 11:46 Uhr | Wissen
Angela Merkel und Friedrich Merz konnten zu Beginn ihrer Karrieren gut zusammenarbeiten. Merz fand Merkel sogar „total sympathisch“. Doch wie konnte aus Sympathie Rivalität werden – zumindest für Merz?
Mehr
Von Volker Zastrow
03.12.2018, 13:59 Uhr | Politik
Die Weltbank will ihre Klimahilfen für Entwicklungsländer verdoppeln – und zahlt von 2021 bis 2025 insgesamt 200 Milliarden Dollar aus. Entwicklungsminister Müller spricht derweil von einer Überlebensfrage.
Mehr
03.12.2018, 08:44 Uhr | Wirtschaft
Heute beginnt die Weltklimakonferenz im polnischen Kattowitz. Klimaschützer setzen große Hoffnungen in den Gipfel. Wie Sie sich optimal auf das Treffen vorbereiten können und was heute sonst noch wichtig wird, lesen Sie im FAZ-NET-Sprinter.
Mehr
03.12.2018, 06:45 Uhr | Aktuell
Kurz vor dem Weltklimakonferenz in Polen haben zehntausende Menschen in Brüssel, Köln und Berlin einen stärkeren Klimaschutz gefordert. Sie hoffen auf verbindlichere Regeln für alle Länder – und mehr Hilfen für Betroffene.
Mehr
02.12.2018, 18:49 Uhr | Politik
„Kohle stoppen“ und „Aussteigen“ fordern Demonstranten in Berlin und Köln vor dem anstehenden UN-Klimagipfel. Die Polizei und die Veranstalter nennen durchaus unterschiedliche Zahlen.
Mehr
02.12.2018, 13:19 Uhr | Wirtschaft
Indien stößt so viele Treibhausgase aus wie kaum ein anderes Land auf der Welt. Deutschland investiert dort Milliarden, um einen Wandel anzustoßen. Auf Projektbesichtigung mit der KfW.
Mehr
Von Tim Kanning
02.12.2018, 08:23 Uhr | Wirtschaft
Ein Akt der ausgleichenden Gerechtigkeit? Klimaforscher Schellnhuber will bei Erben abkassieren. Was hat das mit CO2 zu tun?
Mehr
Von Ralph Bollmann
01.12.2018, 18:44 Uhr | Wirtschaft
Mit Forschung und Technik will Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) den Klimawandel bekämpfen – und dafür viel Geld ausgeben. Doch einfach wird der Strukturwandel nicht, räumt sie ein.
Mehr
Von Andreas Mihm
28.11.2018, 19:37 Uhr | Wirtschaft