Wo kein Platz für Villen ist, gedeihen Luxustürme: Der Düsseldorfer Architekt Christoph Ingenhoven baut in Tokio Hochhäuser mit schlichten Namen und Minigärten.
Auf diesen Tag fiebert Zehnkämpfer Andreas Bechmann mit besonderer Spannung hin: Das Start-up des Jahres soll das des 21 Jahre alten Management-Studenten aus Frankfurt werden.
Am 23. Juli sollen die Olympischen Spiele trotz der Corona-Pandemie in Tokio beginnen. Ob Zuschauer dabei sein können, entscheidet sich laut IOC-Präsident Thomas Bach „Ende April oder Anfang Mai“.
Thomas Konietzko, Präsident des Deutschen Kanu-Verbandes, sieht die Chancengleichheit in Tokio gefährdet, wenn deutsche Olympia-Sportler nicht vorgezogen gegen Corona geimpft werden.
Olympia feiert die Jugend, die gerade so oft zurückstecken muss. Dies ist nur einer der Gründe, warum die Spiele nicht ausfallen dürfen. Vorgezogene Impfungen der Teilnehmer könnten sie absichern. Eine Argumentation.
Russland wurde wegen eines Dopingskandals für mehrere Jahre gesperrt. Dennoch dürfen Athleten des Landes bei den Olympischen Spielen in Tokio und Peking antreten. Für die Teilnehmer gelten Auflagen.
Der Markt für Videospiele wächst rasant. Groß im Geschäft sind Anbieter aus Polen. Lohnt das Investment?
Tokios Börse galt über Jahrzehnte als langweilig, doch plötzlich rückt sie wieder in den Fokus. Das Land der aufgehenden Sonne bietet aus Sicht vieler Fachleute interessante Anlagechancen.
Nicht alle Standardaktien profitieren von der allgemeinen Aufwärtsbewegung an den großen Börsen, andere sind überkauft. Unser Autor verrät, welche Zukäufe sich dennoch lohnen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Malaika Mihambo sieht 2020 trotz allem nicht als verlorenes Jahr. Die Weitsprung-Weltmeisterin über den Wert Olympias, die Arbeit an weiteren Zentimetern und das Glück, eine Sportlerin zu sein.
Eine abfällige Bemerkung über Frauen kostete Yoshiro Mori den Posten als Olympia-Chef. Dass die Nachfolge weiblich sein wird, war zu erwarten. Für die Emanzipation ist die Ernennung von Seiko Hashimoto allerdings kein Sieg.
Fünf Monate vor den Spielen einigen sich Japans Olympia-Macher auf eine Frau als Organisationschefin. Seiko Hashimoto übernimmt den Posten des 83 Jahre alten Vorgängers, der wegen einer abfälligen Äußerung über Frauen gehen musste.
Tokio ist besonders vorsichtig mit den Impfstoffen. Vor einer Zulassung müssen die Hersteller auch Studien mit Japanern durchführen. Der derzeitige Plan soll Sicherheit auch während der Olympischen Spiele schaffen.
Fast genau zehn Jahre nach der Tsunami-Katastrophe im Nordosten Japans wird die Region abermals von einem schweren Erdbeben heimgesucht. Dieses Mal hatten die Bewohner der Region Glück im Unglück.
Nach dem Rücktritt des Olympia-Chefs Yoshiro Mori wegen einer abfälligen Äußerung gegenüber Frauen hält die Entrüstung in Japan weiter an. Ein großer Geldgeber ist „enttäuscht“, andere werden deutlicher.
Der Cheforganisator der Olympischen Sommerspiele in Tokio, Yoshiro Mori, hat seinen Rücktritt erklärt. Der 83-Jährige war wegen abfälliger Äußerungen über Frauen unter Druck geraten.
Olympia-Chef Yoshiro Mori räumt nach der abfälligen Äußerung über Frauen seinen Posten. Es ist der vorerst letzte Eklat in einer langen Reihe von Skandalen, Missgeschicken und Problemen, die sich um die Spiele von Tokio ranken.
Weniger als sechs Monate sind es noch bis zum geplanten Olympia-Start in Tokio. Nun wird offenbar der Präsident des Vorbereitungskomitees zurücktreten. Yoshiro Mori hatte sich abfällig über Frauen geäußert.
Der Protest gegen den japanischen Olympia-Macher Yoshiro Mori wird immer größer. Die Gouverneurin von Tokio sagt ein Treffen ab. Von der Regierung kommen neue Töne. Und auch ein großer Sponsor reagiert.
Der Eklat um die abfällige Bemerkung über Frauen ist für Japans Olympia-Macher Yoshiro Mori noch nicht beendet. Denn trotz der Entschuldigung werden die Rufe nach dem Rücktritt des Sportfunktionärs lauter.
Frühere Impfungen für Spitzensportler? Diese Debatte will nicht verstummen. Zwar lehnen viele Sportfunktionäre eine Bevorzugung von Athleten ab – ganz hinten anstellen aber wollen sie sich auch nicht.
Yoshiro Moris Frauenbild erreicht locker den Gold-Standard auf der Aua-Skala. Japans erste Judo-Weltmeisterin hat die passende Antwort.
Japans Olympia-Macher haben schon genug Probleme. Nun löst auch noch der Präsident des Vorbereitungskomitees, Yoshiro Mori, einen Sturm der Entrüstung aus – mit einer abfälligen Bemerkung über Frauen.
Nach überstandener Corona-Infektion hofft Para-Tischtennisspielerin Juliane Wolf auf eine schnelle Rückkehr in den Sport. Doch mit einer Herzmuskelentzündung kommt der nächste Rückschlag. Es beginnt ein mühsamer Heilungsprozess.
Der Tech-Konzern Sony schlägt mit den Verkaufszahlen der Playstation den Konkurrenten Microsoft um ein Vielfaches. Das japanische Unternehmen erhöht nun die Gewinnprognose um 34 Prozent.
Trotz Corona-Pandemie halten die Organisatoren an ihren Plänen für die Olympischen Spiele in Tokio fest. Nun liegt das Olympia-„Spielbuch“ vor – es soll auch die Angst vor dem Virus nehmen.
Im spektakulären Kräftemessen zwischen Privatanlegern und Profi-Spekulanten stellt sich eine Feuerpause ein. Die Gamestop-Aktie und der Silberpreis geben Gewinne ab, stattdessen schauen Anleger auf die Geschäftszahlen von zwei Tech-Giganten.
Die Pandemie treibt die Nachfrage nach Spielkonsolen. Davon profitiert besonders Nintendo, das seine Konsole ausliefern kann im Gegensatz zur Konkurrenz.
Floridas Finanzminister will Olympia in seinen Bundesstaat holen. Doch IOC-Chef Thomas Bach behauptet, die Post sei nicht angekommen. Dabei lockt der Sonnenstaat mit dem aufregendsten Schwimmwettbewerb aller Zeiten.
Als eine Japanerin aus ihrer Wohnung in Tokio auszieht, macht eine Reinigungskraft eine schockierende Entdeckung.
Anders als für Max Kruse und Mats Hummels hat sich das Thema einer Olympia-Teilnahme für Thomas Müller erledigt. Eigener Aussage nach war dies aber ohnehin nie ein Ziel für den Bayern-Profi.
Finden die Olympischen Sommerspiele Ende Juli ohne Zuschauer und ohne Impfpflicht für Athleten statt? Die Veranstalter in Japan und das Internationale Olympische Komitee beraten weiter.
Sechs Monate vor der geplanten Eröffnungsfeier beginnt die Diskussion um eine Olympia-Absage aufs Neue. Japans Regierung wehrt sich mit scharfen Worten gegen den Eindruck, dass sie schon aufgegeben habe.
Mit einem seltenen klaren Dementi wendet die japanische Regierung sich gegen einen Bericht, sie stelle sich intern schon auf eine Absage der Sommerspiele 2021 ein. Doch das Dementi lässt alle Optionen offen.
Wegen der düsteren Konjunkturaussichten denkt die Notenbank der drittgrößten Volkswirtschaft über eine weitere Lockerung ihrer ohnehin schon sehr expansiven Geldpolitik nach.