Abu Bakr Baschir war der geistige Anführer der Terrororganisation Jemaah Islamiyah. Nun hat der 82 Jahre alte Hassprediger seine Haftzeit abgesessen. Australien ist besorgt.
Die Dschihadisten terrorisieren mit ihren Angriffen vor allem den Nordosten Nigerias. Doch ihr Einfluss reicht inzwischen in die ganze Sahelzone.
Frankreich verkündet den Tod des berüchtigten Kommandeurs von Al Qaida im Maghreb und hofft, die Verbündeten für seinen Kampf in der Sahelzone zu gewinnen. Dort zieht der Terror weiter von Land zu Land.
Lange galt Sinn Fein als „politischer Arm“ der Terrororganisation IRA. Doch nun tritt die Partei in der Republik Irland als linksliberale Kraft für soziale Gerechtigkeit auf – und pflügt die seit 80 Jahren stabile Parteienlandschaft um.
Nach der Niederlage des „Islamischen Staats“ in Syrien und im Irak kehren Anhänger der Terrormiliz auch nach Hessen heim. Andere wollen, dass Deutschland sie zurückholt. Wie gefährlich sind sie?
Über Facebook hat ein Mann für die Terrororganisation „Islamischer Staat“ geworben. Nun fiel das Urteil vor dem Oberlandesgericht Frankfurt.
Laut einem Medienbericht könnte Trump einer Bitte des ägyptischen Präsidenten Sisi nachkommen. Ein solcher Schritt hätte weitreichende Folgen.
Die amerikanische Regierung hat die iranischen Revolutionsgarden als „Terrororganisation“ eingestuft. Diese betrieben „aktiv“ den Terrorismus als „Instrument staatlicher Politik“, sagt Präsident Trump.
Die Terrororganisation des „Islamischen Staats“ scheint lange nicht besiegt. Immer wieder sendet sie deutliche Botschaften und grauenvolle Propagandavideos. Währenddessen organisiert sich der IS neu im Untergrund.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die Islamistenmiliz Boko Haram entführt gezielt junge Frauen und Kinder. Einige der sogenannten „Chibok-Mädchen“ entgingen der Zwangsverheiratung und kamen frei. Wie es ihnen ergeht, zeigt ein aufwühlender Film bei Arte.
Im November 2013 soll der Mann von Kassel aus nach Syrien eingereist sein. Er hatte sich selbst als „Kämpfer“ bezeichnet. Einen Monat nach seiner Ausreise kehrte er nach Deutschland zurück.
In der jemenitischen Küstenstadt Mukalla ringt der Gouverneur um Normalität – damit die Terrororganisation Al Qaida nicht zurückkehrt. Hilfe kommt aus Abu Dhabi. Doch westliche Diplomaten betrachten die mit Skepsis.
Die kurdische Terrororganisation PKK wächst an allen Ecken und Enden. Die Rekrutierung findet dabei zunehmend über eigene Medien statt aber auch Facebook und Youtube spielen der Arbeiterpartei in die Hände.
Eta ist Geschichte – doch die Erleichterung über das Ende der baskischen Terrororganisation und alle Versöhnungsappelle können das Gift des Terrors nicht neutralisieren. Es wird noch lange nachwirken. Ein Kommentar.
„Es tut uns wirklich leid“: Zum ersten Mal bittet die Terrorgruppe Eta ihre Opfer um Entschuldigung. Die spanische Regierung sieht einen „Triumph der Demokratie“, Opferverbände nennen die Erklärung unzureichend.
Die libysche Terrorgruppe Ansar al Scharia hat nach schweren Verlusten ihr Ende verkündet. Die Gruppe sei zu geschwächt, heißt es in einer Erklärung. Zudem seien viele Kämpfer zum IS übergelaufen.
Die IS-Kämpfer kamen verkleidet als Polizisten in die Stadt: Im nordirakischen Tikrit wurden bei zwei Selbstmordanschlägen viele Menschen getötet – vor allem echte Polizisten.
Steuern, Öl und Raub: Die Einnahmen der Terrororganisation sind seit dem Jahr 2014 um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Das „Geschäftsmodell“ könnte somit bald zusammenbrechen.
Ein blutiger Anschlag erschüttert den Norden Malis. Dutzende Menschen werden in Gao getötet. Dort ist auch die Bundeswehr stationiert.
Mit Peter Neumann setzt die OSZE beim Kampf gegen den Terrorismus auf einen der weltweit renommiertesten Fachleute. Warum aus normalen Menschen Terroristen werden, fasziniert den Wissenschaftler schon seit langem.
Am Donnerstag will das EU-Parlament darüber entscheiden, ob die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei weitergeführt werden. Der türkische Präsident Erdogan sagt nun, die Abstimmung habe keinen Wert für das Land.
Mit einem Video über der entführten Schulmädchen von Chibok will Boko-Haram-Chef Shekau nicht nur die nigerianische Regierung unter Druck setzen, sondern auch ein Zeichen an den IS senden.
Die Terrormiliz Boko Haram soll einen neuen Führer haben. Das behauptet zumindest der mit den afrikanischen Terroristen verbündete IS. Doch eine Audiobotschaft wirft Fragen auf.
Das Oberlandesgericht hat einen Islamisten aus Rüsselsheim zu fünf Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte gab an, die bei ihm gefundene Kalaschnikow und die Handgranaten seien „nur zur Verteidigung“ gedacht gewesen.
Kann die NPD wegen ihrer Propaganda verboten werden? Das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht, das heute begonnen hat, entscheidet über die Zukunft der rechtsextremen Partei. Deren Funktionäre und Anwälte wollen Karlsruhe als Bühne nutzen.
Der Mikrobloggingdienst Twitter versucht, sich gegen extremistische und terroristische Propaganda zu wehren. Doch für jeden gesperrten Account entsteht ein neuer.
Die Islamlistenmiliz Boko Haram hat gezielt der westlichen Bildung den Kampf angesagt. Allein in Nigeria töteten sie rund 600 Lehrer.
In Wolfsburg hat der Prozess gegen zwei mutmaßliche IS-Mitglieder begonnen. Die Bundesanwaltschaft wirft ihnen vor, unter anderem an einer Offensive der Terrormiliz gegen die irakische Armee beteiligt gewesen zu sein.
Der IS setzt sein Zerstörungswerk fort: Kämpfer der Terrororganisation haben die Oasenstadt Palmyra erobert. Ihren antiken Schätzen droht Vernichtung und Verkauf.
Er erklärte die Anschläge auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo als einen Plan der Terrororganisation Al Qaida. Jetzt ist Nasser Ben Ali al Ansi von einer amerikanischen Drohne getötet worden.
Die Vereinigten Staaten sind besorgt über das Erstarken von al Qaida auf der arabischen Halbinsel. Die Terrororganisation nutzt den Zerfall des Jemen. Deshalb wollen die Vereinigten Staaten mehr Waffen an Saudi-Arabien liefern.
Es wäre die Verbindung der beiden am meisten gefürchteten Terrororganisationen unserer Zeit: In einem Video schwört offenbar der Anführer der nigerianischen Terrormiliz Boko Haram dem „Islamischen Staat“ die Treue.
Kämpfer der extremistischen Boko Haram haben sich mit Soldaten der nigerianischen Armee am Sonntag heftige Gefechte geliefert. Über die Großstadt Maiduguri im Nordosten des Landes ist eine Ausgangssperre verhängt worden.
Seit gut sechs Monaten befand sich ein Deutscher in der Gewalt der Terrororganisation Boko Haram. Nun hat die kamerunische Armee die Geisel befreit. Offenbar handelt es sich um einen deutschen Lehrer.
Nachdem die nigerianische Terrorgruppe Boko Haram mehrere Ortschaften eingenommen hat, wollen die Streitkräfte des Landes diese zurückerobern. Die Islamisten hatten bei ihren Angriffen hunderte Menschen getötet.