Weil er nicht an jüdische Kunden liefern wollte, ist ein Algerier zu vier Monaten Haft verurteilt worden. Nun hat Frankreichs Innenminister sich eingeschaltet. Auf Twitter verkündet er die Ausweisung des Mannes.
Offenbar als Bestrafung für dessen Arbeitslosigkeit hat ein Rentner in Frankreich seinen Sohn monatelang auf dem Dachboden eingesperrt. Auf die Spur kam die Polizei dem Fall, weil die Ehefrau des Rentners die Beamten alarmierte.
Der Mann soll sich jahrelang an Kindern seiner Partnerinnen und an der eignen Tochter vergangen haben. Weil in Deutschland gegen den Italiener ermittelt wird, flüchtete er nach Frankreich. Nun wurde er gefasst.
Nicht nur die deutsche Einheit jährt sich zum dreißigsten Mal. Der deutsch-französische Kulturkanal Arte feiert ebenfalls Jubiläum. Vor allem für Frankreich ist er eine Erfolgsgeschichte.
Die Täter sollen sich an der Kleiderwahl ihres Opfers gestört haben: Eine Studentin gibt an, nahe der Straßburger Innenstadt am helllichten Tag von drei Männern erst beschimpft und dann geschlagen worden zu sein.
Ein Krieg schuf das wilhelminische Kaiserreich: Das Militärhistorische Museum in Dresden zeigt den deutsch- französischen Waffengang von 1870/71 als Weichenstellung der europäischen Geschichte.
Frankreichs Kultur droht der Populismus von links: Die Grünen haben in acht großen Städten die Kommunalwahl gewonnen. Jetzt räumen sie auf und verteilen um. Der geschmähten „Hochkultur“ geht es an den Kragen.
Undenkbar in Deutschland, was im Elsass passierte: Soldaten verwehren den örtlichen Behörden ihr Recht auf Selbstverwaltung. Aber das haben sie in Frankreich gar nicht. Mit fatalen Folgen in der Corona-Krise.
Nach drei Monaten ist die Rheinbrücke zwischen Straßburg und Kehl wieder offen. Die Angst vor dem Virus hatte Franzosen und Deutsche wieder an längst überwundene Zeiten erinnert.
Deutschland darf an den Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank bald nicht mehr teilnehmen – und steckt nun in einer Zwickmühle. Aber Abgeordnete von Koalition und Opposition haben einen Plan.
Eigentlich haben Gerichte wie der EuGH oder das BVerfG das letzte Wort. Doch dem vermeintlichen Letztentscheidungsrecht wird plötzlich nicht nur munter widersprochen, Entscheidungen werden auch ignoriert.
In „tiefer Sorge“ haben elsässische Parlamentarier der Bundeskanzlerin geschrieben. Sie beklagen die Diskriminierung von Franzosen in Deutschland und zu lange geschlossene Grenzen.
Im Elsass bleibt die Lage dramatisch. Mehr als 600 Menschen sind bereits gestorben, 700 Menschen müssen künstlich beatmet werden, die Krankenhäuser sind überlastet. Droht eine solche Lage auch in Baden-Württemberg?
Entsetzt warnen deutsche Katastrophenmediziner vor ostfranzösischen Zuständen. In Straßburg hätten nur noch Patienten unter 80 Jahren Aussicht auf Beatmung. In Mülhausen liegt die Grenze noch niedriger.
An der Elitehochschule ENA in Straßburg wird seit Mitte März nur noch online unterrichtet. Was können deutsche Unis von den ersten Erfahrungen lernen? Eine Studentin berichtet.
Wegen des Coronavirus ist auch das politische Leben in Brüssel beeinträchtigt. Der Europäische Rat kommt als Videokonferenz zusammen und das EU-Parlament sagt seine Sitzung in Straßburg ab.
Am frühen Samstagmorgen kam es in einer Wohnung in einem mehrstöckigen Haus in Straßburg zu einer Explosion. Trümmer wurden bis zu 150 Meter weit geschleudert. Ein Mensch kam ums Leben, drei weitere wurden verletzt.
Pech für Thomas Tuchel und PSG: Das Spiel in der französischen Ligue 1 fällt aus. Wegen des Coronavirus wurde eine Austragung von den Behörden untersagt. Besonders Superstar Neymar hätte Spielpraxis benötigt.
Bei einem Zugunglück nahe Straßburg sind 22 Menschen verletzt worden. Ein französischer TGV-Hochgeschwindigkeitszug mit fast 350 Passagieren an Bord entgleiste bei voller Fahrt, wie die Präfektur mitteilte. Die Lok wurde bei dem Unglück schwer beschädigt.
Kleiner ging es nicht: Der ehemalige Uefa-Präsident Platini legte Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen seine Sperre ein. Nun bekommt er das Urteil noch einmal.
In der Nähe von Straßburg ist ein TGV entgleist, 20 Menschen wurden bei dem Unfall verletzt. Zur Unfallursache erklärt die Bahngesellschaft, die Böschung neben den Schienen sei abgerutscht.
Ein TGV ist am Donnerstagmorgen in der Nähe von Zabern von den Gleisen gerutscht. Die Böschung seitlich der Schienen hatte nachgegeben. 21 Menschen wurden verletzt, einer von ihnen schwer.
Noch gibt es keinen bekannten Fall einer Ansteckung im EU-Parlament. Doch die Vorsichtsmaßnahmen sind streng: Besuchergruppen kommen nicht mehr rein, mehr als 100 Veranstaltungen wurden abgesagt.
Das EU-Parlament will sich vor Beginn der Verhandlungen über das künftige Verhältnis der EU zum Vereinigten Königreich nicht mit den Forderungen der Kommission zufriedengeben. Das erhöht den Druck auf London.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Paris aufgefordert, die Zustände in Haftanstalten zu verbessern. Die verstoßen in drei Fällen gegen eine europäische Konvention, urteilten die Richter.
Nach einem halben Jahr nehmen die beiden Katalanen Puigdemont und Comín ihre Sitze im Europaparlament ein – doch für wie lange? Madrid hat sich bereits beim Parlament gemeldet.
Vor knapp zwei Jahren kam Osman Kavala in der Türkei in Untersuchungshaft. Ihm wird ein Umsturzversuch vorgeworfen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verlangt nun seine sofortige Freilassung.
Bislang hat die EU nur geringe eigene Einnahmen. Das will die neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ändern. Das zusätzliche Geld soll in den „Green Deal“ fließen.
Mit großer Mehrheit hat das Europaparlament den „Klimanotstand“ für die EU ausgerufen. Die Resolution ist allerdings nicht mehr als ein symbolischer Akt. Ein CDU-Politiker kritisiert, der Begriffe wecke Erinnerungen an die Nazis.
Filmemacher Senzow hat eine lange Zeit der Haft in Sibirien hinter sich. Im September kam er frei. Der Ukrainer gibt sich weiter kämpferisch und warnt vor Russlands Präsident Putin.
An diesem Donnerstag entscheidet sich, ob Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin am 1. Dezember antreten kann. Wird sie zum Opfer eines Kleinkriegs zwischen den Europaabgeordneten und Macron? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Die Abschiebung eines in der Schweiz zum Christentum konvertierten Afghanen würde gegen das Verbot unmenschlicher und entwürdigender Behandlung verstoßen, urteilt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Den Preis für die Verteidigung der Menschenrechte und der Meinungsfreiheit geht an einen der bekanntesten Vertreter der muslimischen Minderheit der Uiguren in China.
Mehrere designierte EU-Kommissare wurden vom Europaparlament abgelehnt. Das bringt den Zeitplan der zukünftigen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen durcheinander.
Straßburg ist die neue Opernhauptstadt: Die Opéra national du Rhin präsentiert das Musikdrama „4.48 psychosis“ von Philip Venables, und die Plattform Arte concert ihre grandiosen Pläne.