Formal ist es der mächtigste Posten im Balkanstaat Bosnien-Hercegovina. Aber was kann ein ehemaliger deutscher Minister dort als „Hoher Repräsentant“ wirklich bewegen?
In Bosnien irren Hunderte Migranten obdachlos umher. Der Ton der Menschen ihnen gegenüber ist ein ganz anderer als in Deutschland. Niemand will sie aufnehmen.
Valentin Inzko, Hoher Repräsentant der Staatengemeinschaft in Bosnien-Hercegovina, über die fragile Lage in dem Balkanstaat 25 Jahre nach Kriegsende, Fehler der Politik, das mangelhafte Interesse des Westens und warum er gerne gehen würde.
Italiens Nationalmannschaft hat schwere Zeiten hinter sich. Dass der Neubeginn gelungen ist, hat die Squadra Azzurra vor allem einem Mann zu verdanken: Roberto Mancini.
Serbiens Nationalisten hoffen, dass Donald Trump Präsident bleibt. Die meisten Muslime des Balkans drücken seinem Herausforderer Joe Biden die Daumen. Der weiß, dass die Konflikte nicht mit schnellen Deals zu lösen sind.
Dževad Karahasan nimmt den Frankfurter Goethepreis entgegen, Ingo Schulze hält die Laudatio. Was der bosnische Autor aus der Erfahrung des späten zwanzigsten Jahrhunderts über Identitätsdiskurse zu sagen hat, zielt auf unsere Gegenwart.
Der Volkswagen-Zulieferer Prevent legte 2016 im Streit um Zahlungsbedingungen Teile der VW-Produktion lahm. Seitdem tobt ein Streit – und VW erwog sogar, Schröder und Putin um Hilfe in der Sache zu bitten.
Das Massaker von Srebrenica gilt als das größte Massaker in Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein Film darüber erregt in Bosnien die Gemüter – obwohl ihn noch kaum jemand gesehen hat.
Jayne Torvill, Christopher Dean und Ravels Boléro: Die Olympischen Spiele 1984 in Sarajevo erlebten eine Sternstunde des Eiskunstlaufs, einen Tanz wie aus einer anderen Welt.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Zagreb aus der Perspektive eines Obdachlosen. Unterwegs mit dem ungewöhnlichen Stadtführer Mile.
In Sarajevo haben tausende Menschen gegen eine Gedenkmesse für kroatische Nazi-Kollaborateure protestiert. Sie marschierten an einem Mahnmal für 55 Antifaschisten vorbei, die kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs vom kroatischen Ustascha-Regime hingerichtet worden waren.
Das „Sportfest der Solidarität“ im zerstörten Sarajevo war ein beklemmendes Ereignis – und brachte doch 1996 eine wichtige Botschaft in eine vom Krieg traumatisierte Stadt. Was der Sport nach einer Krise bewegen kann.
Sarajevo ist tief verstrickt in seine tragische Geschichte, die bis in die jüngste Vergangenheit reicht. Doch die bosnische Hauptstadt denkt gar nicht daran, an ihr zugrunde zu gehen.
Die Städte des Balkans versinken im Smog. Rückständige Heizsysteme, veraltete Autos und eine schlechte Verkehrsinfrastruktur sorgen im Winter für katastrophal hohe Feinstaubwerte. Oder sind die nur Ergebnis einer Intrige?
Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu ist der Hoffnungsträger der türkischen Opposition. Bei seiner Reise nach Sarajevo ist er allerdings nicht bei allen willkommen – denn Erdogans Macht reicht bis nach Bosnien.
Niemand hat die Massaker, den Krieg und das Leid auf dem Balkan so ausdrucksstark zur Petitesse erklärt wie Peter Handke. Für die Opfer birgt die Stockholmer Entscheidung eine erschütternde Botschaft. Ein Essay.
Die Westbalkan-Staaten wollen in die EU. Doch bis es so weit ist, nehmen sie gern Geld aus Peking an. Noch bleiben zwei Monate Zeit, um Bedenken aus dem Weg zu räumen – das kann heikel werden.
Matti Nykänen gewann schon mit 18 Jahren die WM, mit 19 die Vierschanzentournee und mit 20 Olympia-Gold. Doch sein Leben jenseits des Sports bekam der Finne nie wirklich in den Griff. Nun ist er tot.
Im äußersten Westen Bosniens endet für viele Flüchtlinge der Weg nach Westeuropa. Tausende sitzen gerade in den Kleinstädten Bihać und Velika Kladuša fest.
Eine Rekordzahl an Stimmen will der türkische Präsident Erdogan bei der Wahl im Juni von den Auslandstürken haben. Bei seinem bislang einzigen Wahlkampfauftritt in Europa wurde er von seinen Anhängern gefeiert.
Nach der langen Arbeit des Haager Tribunals sind die früheren Kontrahenten sich über die Fakten des Krieges nahezu einig. Sie bewerten sie nur anders. Was sagt der bosnische Schriftsteller Muharem Bazdulj dazu?
Vor der Urteilsverkündung gegen den als Kriegsverbrecher angeklagten ehemaligen General Ratko Mladic haben sich bosnische Serben und Muslime in Srebrenica wenig zu sagen. Die Erinnerungen an das Massaker von 1995 sind allgegenwärtig.
Das Urteil gegen Ratko Mladic ist gerechtfertigt. Der ehemalige bosnisch-serbische General wird den Rest seines Lebens in Haft verbingen – dort, wo er spätestens seit 1995 hingehört.
Gibt es so etwas wie einen Mustereuropäer? Der Schriftsteller Dževad Karahasan kommt diesem Ideal als bosnischer Muslim ziemlich nah. Neue Folge unserer Europa-Serie.
Wir wissen gar nicht, wie groß die Angst in Bosnien-Herzegowina schon wieder ist: Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hält ihre Frühjahrstagung in Sarajevo ab.
Takis Würger will in den Club. Tijan Sila führt uns in das belagerte Sarajevo. Alina Herbing rechnet mit dem Leben auf dem Land ab. Jan Schomburg kann einfach schreiben. Und dann kommt Juliana Kálnay und bricht alle Regeln.
Schneevergnügen ohne Allüren: Sloweniens Wintersport-Hochburgen Kranjska Gora und Planica halten trotz internationaler Großereignisse an ihrer Bodenständigkeit eisern fest.
Der Streit um das Datum des Nationalfeiertags wirft ein Schlaglicht auf die Zerrissenheit Bosnien-Hercegovinas. Der Führer einer Minderheit heizt die Stimmung an.
Lange prägte der Streit zwischen VW und Zulieferern der Prevent-Gruppe aus Bosnien die Schlagzeilen. Selten hörte man hierzulande so viel von Unternehmen aus diesem politisch zerrissenen Land. Wie geht es eigentlich der Wirtschaft dort?
Die bosnische Familiengruppe Hastor kauft sich in Unternehmen, Banken und Versicherer ein. Auch die Prevent-Gruppe gehört dazu. Welchen Einfluss hat der mächtige Clan aus dem Osten?
Volkswagen und seine Zulieferer streiten, dass die Fetzen fliegen. Wenn die Gegner an diesem Montag miteinander verhandeln, steht noch mehr auf dem Spiel als die Produktion in Wolfsburg und Emden.
Die im Bosnien-Krieg zerstörte Nationalbibliothek von Sarajevo war ein Symbol für Vielfalt und Ideale. Nun steht sie zwei Jahre nach Vollendung ihres Wiederaufbaus leer.
Selbst musizieren ist gut, wichtig, richtig und schön. Ebenso wichtig ist die Kunst des Zuhörens.
Nach Mailand und Padua hat jetzt auch Rom ein Fahrverbot beschlossen, um den Smog einzudämmen. Doch dürfte die Maßnahme in der italienischen Hauptstadt wenig Wirkung zeigen.
Wenn ihr Asylantrag abgelehnt wurde, werden Asylbewerber in ihr Herkunftsland abgeschoben. Aber wie läuft das eigentlich ab? Was passiert, wenn eine Familie aus Bosnien oder ein junger Serbe Deutschland wieder verlassen müssen?