Viele amerikanische Rechte hegen nach wie vor Sympathien für den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Weder Republikaner noch Rechtsradikale außerhalb der Partei sind sich allerdings einig, wenn es um Putins Angriffskrieg geht.
Gewalt, Race, Gender: In Amerika lassen Konservative immer mehr Bücher aus Bibliotheken entfernen. Diejenigen, die die sogenannte Cancel Culture beklagen, canceln hier interessanterweise selbst.
Die Republikaner in Florida haben Disney seinen Sonderverwaltungsbezirk aberkannt. Eine Rache, die auch deswegen emotional aufgeladen ist, weil der Konzern so lange die Sehnsüchte konservativer Weißer bediente.
Macron bleibt Präsident Frankreichs, muss allerdings einen Verlust an Zustimmung hinnehmen. Die USA sagen der Ukraine neue Hilfen zu. Der UN-Generalsekretär Guterres reist in die Türkei, dann nach Moskau und Kiew. Und: Ist Disney zu woke für Florida?
Weil die Disney Company gegen das umstrittene „Don’t Say Gay“-Gesetz protestierte, wird sie nun von Floridas Gouverneur bestraft. Ron DeSantis hat dem Vergnügungspark Disney World das Recht auf Selbstverwaltung entzogen.
Das Medienunternehmen Walt Disney wird nach seiner Kritik an einem LGBTQI-feindlichen Schulgesetz im US-Staat Florida von den dortigen Republikanern attackiert – es drohen dem Konzern steuerliche Nachteile.
Der Unterhaltungskonzern ist zwischen die politischen Fronten geraten. Floridas Gouverneur beschimpft ihn als „woke“ und will ihn bestrafen.
Nach Mississippi und Oklahoma hat auch der US-Bundesstaat Florida die Regeln für eine Abtreibung stark verschärft. Der republikanische Gouverneur Ron DeSantis unterzeichnete das neue Gesetz. Es dürfte aber noch vom Supreme Court geprüft werden.
Von der Vorschule bis zu dritten Klasse sollen Lehrer in Florida bald nicht mehr mit Kindern über Genderidentität und sexuelle Orientierung sprechen. Gegner fürchten Nachteile für Homosexuelle und Transgender.
Im konservativen Bundesstaat Florida sollen Schwangerschaftsabbrüche in Zukunft nur noch bis zur 15. Schwangerschaftswoche möglich sein. Nach Texas wäre Florida bereits der zweite Südstaat mit extrem harten Abtreibungsgesetzen.
Weiße Kinder sollen nicht mehr über Rassismus diskutieren: Wie ein konservativer Aktivist das amerikanische Schulsystem umkrempeln will.
Der frühere Vizepräsident Mike Pence greift Donald Trump zum ersten Mal offen an. Schwindet unter den Republikanern der Einfluss des vormaligen Präsidenten?
Ron DeSantis weigert sich, eine Präsidentschaftskandidatur 2024 auszuschließen. Dafür müsste er aber wohl erst an Donald Trump vorbei. Der fühlt sich von Floridas republikanischem Gouverneur verraten.
Hätte Donald Trump den Angriff auf das Kapitol vor einem Jahr stoppen können? Die Demokraten wollen zeigen, dass er entsprechende Aufforderungen seiner Vertrauten ignorierte. Einige wollen aber gar nicht aussagen.
Wie kommt man nur darauf, dass jeder selbst entscheiden kann, ob das Virus echt ist? Über die seltsame Realitätsverweigerung der Impfgegner. Ein Gastbeitrag.
Liz Cheney, eine der wenigen republikanischen Trump-Kritikerinnen, wird von ihrer Partei verstoßen. Doch nicht nur sie macht sich Sorgen über Trumps mögliches Comeback bei der Präsidentenwahl 2024.
In einem Landschaftsschutzgebiet sind menschliche Überreste entdeckt worden. Die amerikanische Bundespolizei hält es für wahrscheinlich, dass es sich um den verschwundenen Freund der getöteten Gabby Petito handelt.
Donald Trumps ehemaliger Vizepräsident tourt durch das Land und macht Wahlkampf für republikanische Kongresskandidaten – und wohl auch für sich selbst. Er könnte bei den Vorwahlen 2024 antreten.
Der amerikanische Präsident verschärft den Kampf gegen Corona. Für bestimmte Beschäftigte führt er per Dekret eine Impfpflicht ein. Die Republikaner sind außer sich. Bidens Verhalten sei diktatorisch, finden sie.
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung des US-Bundesstaates ist geimpft. Dennoch wurde im August die bisher höchste Sterberate registriert. Vor allem Kinder infizieren sich.
Floridas Gouverneur DeSantis wollte per Dekret festlegen, dass Eltern entscheiden, ob in der Schule ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden soll. Dies hat ein Gericht nun untersagt, doch der Streit geht weiter.
Weite Teile des Südens der Vereinigten Staaten sind zum Corona-Hotspot geworden. Florida verzeichnet so viele Todesfälle wie noch nie in der Pandemie, Tennessee erlebt einen dramatischen Anstieg an Neuinfektionen.
Mit diesem Spruch stichelt Floridas Gouverneur DeSantis gegen den Berater des Präsidenten. Viele Republikaner öffnen trotz Corona unverdrossen. Biden will das nicht länger mit ansehen.
Im Süden der Vereinigten Staaten schlägt das Coronavirus besonders hart zu. Doch viele ignorieren die Gefahr. Masken sieht man kaum, die Impfquote ist niedrig. Für ein Umdenken könnte es bereits zu spät sein.
Die Delta-Variante breitet sich derzeit rasend schnell in den USA aus. „Wären wir damit erfolgreicher gewesen, alle zum Impfen zu bewegen, wären wir nicht in dieser Situation“, sagt der Leiter der National Institutes of Health, Francis Collins.
In den Vereinigten Staaten haben viele konservative Politiker und Moderatoren eine Corona-Impfung für unnötig erklärt. Die rapide steigenden Infektionszahlen durch die Delta-Variante scheinen zu einem Umdenken zu führen.
In Amerika steigt die Inzidenz wieder. Vor allem in Gegenden mit geringen Impfraten. In New York genießen die Menschen derweil die Zeit ohne Einschränkungen, während Los Angeles wieder eine Maskenpflicht verhängt.
Bewohner durften nicht mehr in den noch stehenden Trakt. Nun sind auch ihre Wohnungen zerstört. Grund für die Eile ist Tropensturm „Elsa“ auf seinem Weg durch die Karibik. Mindestens zwei Menschen sind in der Dominikanischen Republik ums Leben gekommen.
In den USA tobt ein Streit um die Behandlung von Rassismus an Schulen. Dabei geht es um gesellschaftliche Macht und ein wissenschaftliches Konzept, das den Konservativen als neu entdecktes Feindbild dient.
Der bei dem Einsturz stehengebliebene Gebäudeteil sei gefährlich instabil und müsse trotz des Bergungseinsatzes dringend gesprengt werden, so die Behörden. Die Opferzahl stieg mittlerweile auf 24, noch 120 Menschen werden vermisst.
Rettungskräfte haben fünf weitere Todesopfer in der Trümmern des teilweise eingestürzten Hauses entdeckt. Noch immer sind sowohl der Verbleib von mehr als 150 Menschen als auch die Ursache unklar.
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Unter meterhohen Trümmern suchen Rettungsteams nach möglichen weiteren Opfern des Hochhauseinsturzes nahe Miami Beach.
Der Gouverneur des Bundesstaates, Ron DeSantis, sagt: „Wir halten uns an die Biologie und nicht an die Ideologie.“ Die Entscheidung fiel an einem besonderen Tag.
In Florida müssen sich Transgender-Frauen und -Mädchen künftig wieder mit Jungen im Schulsport messen. Gouverneur Ron DeSantis feiert sein neues Gesetz als wichtigen Schritt zur Fairness.
Ein Konzertveranstalter in Florida erregt die Gemüter: Die Eintrittspreise für die Band Teenage Bottlerocket richten sich nach dem Impfstatus. Kritiker sprechen von Diskriminierung – oder ist es nur ein PR-Gag?