Der grüne Wirtschaftsminister und seine Partei geben sich offener für neue Handelsabkommen – aber nur, wenn es um grüne Technik geht. Das ist zu wenig, um der deutschen Wirtschaft Schwung zu verleihen.
Der deutsche Wirtschaftsminister verhandelt in Washington mit seinem französischen Amtskollegen über einen besseren Zugang zu Subventionen und ein Rohstoffbündnis.
Die Gläubiger haben den umstrittenen Verkauf des insolventen Regionalflughafens an einen Oligarchen aufgeschoben. Jetzt muss Wirtschaftsminister Robert Habeck entscheiden. Der Poker geht weiter.
Wirtschaftsminister Habeck ist zu Gesprächen in Washington. Es geht um die amerikanische Subventionsoffensive und wie europäische Unternehmen stärker davon profitieren können. Der Plan dahinter reicht aber noch weiter.
Wirtschaftsminister Habeck reist nach Washington, die AfD wird zehn Jahre alt und das 49-Euro-Ticket ist vielen wohl zu teuer.
Der Roman „Hauke Haiens Tod“ von Andrea Paluch und Robert Habeck ist neu aufgelegt und verfilmt worden. Braucht es politisches Talent, um als Paar gemeinsam zu schreiben? Ein paar Fragen an die eine Hälfte der beiden.
China, Amerika und die EU: Plötzlich buhlen alle mit Milliarden-Subventionen um die Hersteller von Batteriezellen, Solarpaneelen und Chips. Auch Deutschland beteiligt sich an dem Wettlauf. Es steht viel auf dem Spiel.
Wirtschaftsminister Robert Habeck wirbt bei einem Besuch in Schweden um den Bau eines Batteriewerks im schleswig-holsteinischen Heide. Doch Northvolt spielt auf Zeit.
Der Wirtschaftsminister will den Wasserstoff bestimmten Branchen zuteilen. Verkehrsminister Wissing ist besorgt, dass der Verkehr zu kurz kommt. Die Industrie stellt sich hinter den FDP-Politiker und reagiert mit Sarkasmus auf Habecks Vorschlag.
Nancy Faeser will sich in Hessen zur SPD-Spitzenkandidatin küren lassen. Wirtschaftsminister Habeck umgarnt das Batterieunternehmen Northvolt. Und in Kiew findet der EU-Ukraine-Gipfel statt. Der F.A.Z.-Newsletter.
Früher musste man bei Facebook sein, inzwischen gibt es Alternativen. Was bedeutet das für die sozialen Medien?
In mindestens vier Städten in Niedersachsen sind gefälschte Wahlplakate der Grünen aufgetaucht. Außerdem wurden falsche Mitteilungen im Namen der Partei versteckt – die sich nun zu wehren versucht.
Das US-Unternehmen Wolfspeed baut mit einem deutschen Konzern für mehr als zwei Milliarden Euro eine Halbleiterfabrik. Die Investition gilt als wegweisend für die Transformation der Industrie. Da reist sogar der Kanzler an.
Schafft Deutschland seine Ausbauziele für die Erzeugung von grünem Strom? Führende Manager der Windkraft- und Solarwirtschaft sind skeptisch.
Robert Habeck will im ersten Quartal ein Konzept vorlegen. Ob die staatliche Absicherung über Netzentgelte oder die KfW erfolgen soll, ist noch unklar.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will mit Steuergeld Unternehmen unterstützen, die ihr Geschäftsmodell CO2-neutral machen wollen. Doch das Projekt Klimaneutralität muss sich wirtschaftlich alleine tragen.
Das Schlimmste in der Energiekrise sei überstanden, sagt der Wirtschaftsminister. Jetzt müsse es vor allem um „transformative Angebotspolitik“ gehen.
In Brunsbüttel ist eine weitere schwimmende Flüssiggasanlage eingeweiht worden. Etwa ein Viertel der wegfallenden Liefermenge aus Russland kann so ersetzt werden. Robert Habeck sagte, auch die weiteren LNG-Projekte müssten schnell umgesetzt werden.
Aus Sicht der deutschen Führungsspitzen ist die Krisenstimmung im Land nicht mehr von der wirtschaftlichen Lage gedeckt. Das zeigt die neue Allensbach-Elite-Umfrage. Die Kritik an der Arbeit der Ampel wächst.
Die FDP zweifelt an einem Bericht von Wirtschaftsminister Habeck zur Versorgungssicherheit. Dieser beschreibe ein „politisches Wunschkonzert und keine realistische Analyse“. Rückendeckung erhält sie ausgerechnet aus der Opposition.
Auf dem Weltwirtschaftsforum bemühen sich Wirtschaftsminister Habeck und sein Schweizer Kollege Parmelin um Pragmatismus. Bis sich ihre Länder in wichtigen Fragen einigen, wird es wohl noch dauern.
Die Räumung des Braunkohleortes Lützerath geht weiter. Klimaaktivistin Luisa Neubauer kritisiert nächtliche Aktionen der Polizei. Wirtschaftsminister Robert Habeck zeigt sich betroffen.
Eine Novelle zu mehr Digitalisierung im Energiewesen soll den Verbrauch optimieren. Jeder Haushalt soll dann punktgenau sehen, was Elektrizität kostet.
Der Kompromiss, der der Räumung zugrunde liege, schaffe im Westen mehr Rechtssicherheit für den Kohleausstieg bis 2030, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Mittwoch in Berlin.
Der Markt sei überfordert mit den Herausforderungen unserer Zeit, meint die vom Wirtschaftsminister Robert Habeck hochgelobte Star-Ökonomin Mariana Mazzucato. Mit Marx und dem Kommunismus hat sie nichts am Hut – auch wenn manche das behaupten.
Nach dem Ausfall Russlands ist Norwegen zum wichtigsten Energielieferanten Deutschlands herangewachsen. Damit das so bleibt, informiert sich auch der Wirtschaftsminister über die neuesten Technologien.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will in Norwegen die Energiepartnerschaft mit Oslo weiter auszubauen. Ein wichtiger Baustein dabei ist Wasserstoff.
Für Reisende aus China könnte die Einreise in die EU schwieriger werden. Baerbock und Habeck sind unterwegs auf Klima- und Energiemissionen. Und: Braucht es das Mindesthaltbarkeitsdatum noch?
Das Machtwort des Kanzlers hat den Koalitionsstreit über die Nutzung der Atomkraft nur oberflächlich befriedet. Der Bundesverkehrsminister von der FDP hatte nicht nur parteitaktische Gründe, die Debatte wieder zu entfachen.
Soll Deutschland fossile Energieprojekte im Ausland unterstützen? Die Bundesregierung sucht noch nach einer Antwort. Der Bundeswirtschaftsminister hat für sich schon eine.
In Ostdeutschland ist die Skepsis für einen früheren Kohleausstieg deutlich größer, sagt Minister Habeck. Er baut auf einen Konsens und will keinen
2023 wird das Jahr der Industriepolitik, sagt der Wirtschaftsminister. Nicht alle Ökonomen sind davon begeistert.
Der Wirtschaftsminister bilanziert, wie sich Deutschland in der Energiekrise geschlagen hat. Und er sagt, worauf es nun ankommt.
Fast die Hälfte des Stroms in Deutschland kam 2022 aus erneuerbaren Quellen. Der Wirtschaftsminister betont aber lieber, wie weit der Weg noch sei.
Chinas CATL-Konzern startet in Ostdeutschland mit der Fertigung von Stromspeichern für Elektroautos. Es ist die erste Fabrik des Weltmarktführers im Ausland.