Die Parteien der irischen Regierungskoalition haben bei der Parlamentswahl herbe Verluste erlitten. Der Nachwahlbefragung zufolge dürfte die Regierungsbildung schwierig werden. Die nationalistische Sinn Fein wird drittstärkste Kraft.
Mehr
27.02.2016, 04:39 Uhr | Politik
Die ehemalige ukrainische Ministerpräsidentin Timoschenko hat mit ihrer Partei die Regierungskoalition verlassen. Sie kritisierte, dass die eigentliche Politik in Hinterzimmern bestimmt werde.
Mehr
17.02.2016, 12:32 Uhr | Politik
Genug mit der „Ausschließeritis“: Die Grünen-Bundesvorsitzende Simone Peter liebäugelt mit einer „linken Regierungskoalition“ unter Einschluss der Linkspartei.
Mehr
05.01.2016, 11:29 Uhr | Politik
Fünf Wochen nach der Parlamentswahl in Estland haben sich drei Parteien auf eine Regierungskoalition geeinigt. Ministerpräsident Taavi Rõivas wird sein Amt behalten. Die bisherige Koalition wurde um eine Partei erweitert.
Mehr
08.04.2015, 15:49 Uhr | Politik
Im Korruptionsskandal um den Ölkonzern Petrobras droht Brasiliens Präsidentin Rousseff neuer Ärger: Gegen 34 Abgeordnete startet ein Ermittlungsverfahren. 33 von ihnen gehören zu Rousseffs Regierungskoalition.
Mehr
07.03.2015, 08:28 Uhr | Politik
In Estland hat Regierungskoalition aus Reformpartei und Sozialdemokraten bei der Parlamentswahl die absolute Mehrheit verloren. Beide Parteien verloren Stimmen, die pro-russische Zentrumspartei konnte zulegen.
Mehr
02.03.2015, 06:02 Uhr | Politik
Nach den Wahlen in Griechenland kann die Regierungskoalition, die von der Syriza dominiert wird, bereits am Mittwoch ihre Arbeit aufnehmen. Der Rechtspopulist Panos Kammenos erhält seinen Wunschposten als Verteidigungsminister.
Mehr
Von Michael Martens
27.01.2015, 20:25 Uhr | Politik
Weltanschaulich liegen die Parteien der neuen griechischen Regierungskoalition weit auseinander – Syriza am linken, Anel am rechten Rand. Einig ist sich Anel-Chef Kammenos mit dem neuen Ministerpräsidenten Tsipras nur in der Ablehnung der Sparpolitik.
Mehr
Von Michael Martens
26.01.2015, 17:54 Uhr | Politik
In Jerusalem ist die Koalition zerbrochen. Regierungschef Netanjahu setzt Finanzminister Lapid und Justizministerin Livni ab. Er selbst würde von einer Neuwahl profitieren. Kommen die Ultraorthodoxen wieder an die Macht?
Mehr
Von Hans-Christian Rößler, Jerusalem
02.12.2014, 21:56 Uhr | Politik
Der ukrainische Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk hat seinen Rücktritt erklärt. Zuvor hatten mehrere Regierungsparteien ihren Rückzug aus der Koalition verkündet, damit es vorgezogene Parlamentswahlen geben kann.
Mehr
24.07.2014, 18:57 Uhr | Politik
Die deutschen Mautpläne träfen die Österreicher besonders hart. Schon wird über mögliche Reaktionen diskutiert. Geht es nach den Österreichern, müsste die Revanche jedoch nicht auf der Straße stattfinden.
Mehr
Von Stephan Löwenstein, Wien
11.07.2014, 13:52 Uhr | Politik
Warten auf neue Technik: Die Regierungskoalition hat das 300-Millionen-Euro-Programm zur Modernisierung des deutschen Auslandsgeheimdienstes BND gebremst. Die Politiker verlangen deutlich mehr Aufklärung - über das Projekt.
Mehr
06.06.2014, 22:35 Uhr | Politik
Die Steuereinnahmen sprudeln, und dennoch fehlt im Bundeshaushalt viel Geld. Jetzt muss die Koalition neue Wege finden, um Milliarden einzusparen. Dafür hat sie nur noch bis Donnerstag Zeit.
Mehr
Von Manfred Schäfers und Kerstin Schwenn, Berlin
02.06.2014, 12:26 Uhr | Wirtschaft
Nach dem Wahldebakel der Sozialisten verlassen Frankreichs Grüne die Regierung. An der neugebildeten sozialistischen Regierung wollen sie sich nicht beteiligen. Sie waren zwei Jahre lang Teil der Regierungskoalition.
Mehr
02.04.2014, 01:18 Uhr | Politik
Die Swoboda-Partei belastet die ukrainische Regierung, ist aber nicht ihr einziges Problem. Auch die Leute in der Regierung, die des Extremismus unverdächtig sind, haben Makel.
Mehr
Von Reinhard Veser
22.03.2014, 16:48 Uhr | Politik
Schwarz-Grün wird auch bestehenden fünften und sechsten Gymnasialklassen die Rückkehr zur neunjährigen Abiturzeit ermöglichen. Bis zum Schuljahr 2015/16 dürften rund 80 Prozent aller Gymnasien zu G9 zurückgekehrt sein, heißt es.
Mehr
Von Ralf Euler, Wiesbaden
11.02.2014, 00:25 Uhr | Rhein-Main
Für die doppelte Staatsangehörigkeit will die Union den Schulbesuch in Deutschland zur Bedingung machen. Dies sei das zentrale Kriterium, sagte der CSU-Vorsitzende Seehofer. Die SPD lehnt Bedingungen ab.
Mehr
Von Heike Schmoll, Berlin
02.02.2014, 22:19 Uhr | Politik
Ein Streit über den Verkauf von Anteilen am größten Energieversorger an die Investmentbank Goldman Sachs hat die dänische Regierung in eine Krise gestürzt. Die Sozialisten haben die Koalition verlassen.
Mehr
30.01.2014, 15:07 Uhr | Politik
Gewerkschaften kritisieren die von der CSU geforderten Ausnahmen vom Mindestlohn. Immer mehr Branchen würden versuchen, sich in den nicht vom Mindestlohn erfassten Bereichen zu bewegen.
Mehr
Von Dietrich Creutzburg
27.01.2014, 22:41 Uhr | Wirtschaft
Die Autogewerkschaft UAW will bald bei VW einziehen, die Pensionslast der größten deutschen Unternehmen kaum weiter an und die Schweizer Nationalbank besitzt Casinos und Wrestling-Veranstalter.
Mehr
14.01.2014, 07:03 Uhr | Wirtschaft
Die vom Wähler abgelöste Regierungskoalition war nicht untätig: Zum Jahreswechsel kommen wieder etliche Rechts- und Gesetzesänderungen auf die Bürger zu. Viel hat auch mit der Umstellung aufs elektronische Regieren zu tun.
Mehr
Von Corinna Budras und Joachim Jahn
30.12.2013, 21:44 Uhr | Wirtschaft
Der vorletzte Schritt zum ersten schwarz-grünen Bündnis in einem Flächenland ist getan. Am Samstag stimmte die hessische Union für die Regierungskoalition. Die Grünen beraten in Frankfurt - unter lautstarken Protesten hunderter Gegnern des Flughafens.
Mehr
21.12.2013, 12:57 Uhr | Politik
Die Erwartungen an den mittlerweile 19. Klimagipfel, der an diesem Montag in Warschau beginnt, sind gering. Zwar wird es wieder Zusagen zur Reduzierung der Treibhausgase geben, einen Fahrplan zum Erreichen der Ziele aber kaum. Die Hoffnungen richten sich schon auf Paris 2015.
Mehr
Von Andreas Mihm
11.11.2013, 08:44 Uhr | Politik
Die kommende Regierungskoalition aus Union und SPD vereinbart ein eigenes Gesetz gegen Doping und Manipulation sowie mehr Geld für die Nationale Anti-Doping-Agentur.
Mehr
Von Michael Reinsch, Berlin
07.11.2013, 22:21 Uhr | Sport
Griechenland geht mit der EU auf Konfrontationskurs: Die Regierungskoalition hat sich gegen weitere Kürzungen bei Löhnen und Renten ausgesprochen.
Mehr
24.10.2013, 03:34 Uhr | Wirtschaft