Berlin gehört zu den Bundesländern mit den wenigsten Feiertagen. Die Hauptstadt hat vier Tage weniger als etwa Bayern. Das soll sich ändern – möglicherweise schon im kommenden Jahr.
Mehr
25.11.2018, 17:35 Uhr | Politik
Der Norden hat am Reformationstag frei, auch andere Länder planen mehr Freizeit. Bezahlen müssen das die Unternehmen.
Mehr
Von Dietrich Creutzburg, Berlin
30.10.2018, 13:28 Uhr | Wirtschaft
Die sächsische Integrationsministerin versucht, das Phänomen „Pegida“ zu erklären. Als gebürtige Sächsin führt sie eine späte Reaktion auf die Nachwendezeit an und gibt erhellende Antworten – vor allem für Westdeutsche.
Mehr
Von Jasper von Altenbockum
04.09.2018, 19:17 Uhr | Politik
Auch wenn viele meinen, Luther solle nicht gefeiert werden: Er war groß. Gemessen daran, wer und was heute als wichtig gilt, einer der größten Deutschen. Grund genug für einen Feiertag.
Mehr
Von Reinhard Müller
20.06.2018, 16:22 Uhr | Politik
Von diesem Jahr an ist der Reformationstag auch in Niedersachsen ein regulärer Feiertag. Dabei gab es bis zuletzt starken Widerstand gegen die Pläne. Ein weiteres Bundesland dürfte dem Beispiel bald folgen.
Mehr
Von Reinhard Bingener, Hannover
20.06.2018, 16:16 Uhr | Politik
Bald lockt der Mai mit vielen Feiertagen. Nun wollen weitere Bundesländer an den Feiertagskuchen – und ihren Arbeitnehmern den Reformationstag spendieren. Doch den Müßiggang muss man sich erst einmal leisten können.
Mehr
Von Nina Bub
24.04.2018, 10:48 Uhr | Wirtschaft
Vier norddeutsche Bundesländer wollen einen weiteren Feiertag einführen – zum Missmut der Arbeitgeber. Die wollen einen finanziellen Ausgleich. Das wirft eine interessante Frage auf.
Mehr
Von Jonas Zeh
16.04.2018, 14:26 Uhr | Wirtschaft
Es ging sehr deutsch zu und sehr national. Ein Blick zurück auf die Lutherdekade und das Jubiläumsjahr 2017.
Mehr
Von Professor Dr. Hartmut Lehmann
09.01.2018, 13:08 Uhr | Politik
Was das Reformationsjubiläum 2017 war – und was aus ihm werden muss.
Mehr
Von Professor Dr. Christoph Markschies
10.11.2017, 12:49 Uhr | Politik
„Was habe ich mir da bloß angetan?“: Am Reformationstag hielt der sich dezidiert als katholisch bekennende Künstler Michael Triegel die jährliche Poetikvorlesung der Universität Leipzig.
Mehr
Von Andreas Platthaus
02.11.2017, 13:16 Uhr | Feuilleton
Während die Jamaika-Unterhändler über Bildung, Wirtschaft und Verkehr verhandeln, brodelt es in Spanien weiter – und New York wird Schauplatz einer Tragödie. Die konnte hierzulande gerade noch verhindert werden.
Mehr
Von Timo Steppat
01.11.2017, 07:36 Uhr | Politik
500 Jahre nach dem Beginn der Reformation wollen Protestanten und Katholiken künftig stärker aufeinander zugehen – und folgen damit dem Aufruf der Kanzlerin. Beim Festakt in Wittenberg ist Angela Merkel vor allem ein Begriff wichtig.
Mehr
31.10.2017, 19:53 Uhr | Politik
Mit Gottesdiensten und Feierstunden haben Kirchen und Politik des Beginns der Reformation vor 500 Jahren gedacht. EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm würdigte den Beginn der Reformation als einen „Akt der Befreiung“.
Mehr
31.10.2017, 17:06 Uhr | Politik
Den Kirchen gelingt es unter modernen Bedingungen kaum noch, Menschen zu gewinnen. Es ist höchste Zeit für eine neue Form des Glaubens.
Mehr
Von Reinhard Bingener
31.10.2017, 15:22 Uhr | Politik
Martin Luther hat uns Freiheit und Fortschritt gebracht. Eine Lobrede auf den Rebell und Reformator. Ein Gastbeitrag.
Mehr
Von Nicola Leibinger-Kammüller
31.10.2017, 12:10 Uhr | Wirtschaft
Einen Überblick über das Angebot an Kirchenmusik zu gewinnen ist dieser Tage schwer: Zum Reformationstag, zum Totengedenken im November und zum Advent gibt es unzählige Konzerte. Ein Versuch.
Mehr
Von Guido Holze
31.10.2017, 10:42 Uhr | Rhein-Main
Wer staatliche Feiertage für Muslime, orthodoxe Christen oder Juden hierzulande einführen will, begeht einen Fehler. Ein Gastbeitrag.
Mehr
Von Josef Girshovich
31.10.2017, 09:31 Uhr | Politik
Ausgerechnet zum 500. Jahrestag des Thesenanschlags von Wittenberg liegt keine Zeitung im Briefkasten. Was wäre Martin Luther, was wäre die Reformation ohne „Print“ gewesen!? Wie auch immer: Eine feste Burg ist unser FAZ.NET-Countdown.
Mehr
Von Jasper von Altenbockum
31.10.2017, 08:24 Uhr | Politik
Seit Jahren streiten die Gewerkschaft Verdi und der Internethändler Amazon um den Status der Mitarbeiter. Ein Ende ist nicht in Sicht - nun geht es in die nächste Runde.
Mehr
30.10.2017, 11:56 Uhr | Wirtschaft
Martin Luther hat Großes bewirkt. Am Dienstag feiern wir ihn mit dem Reformationstag, und alle haben schulfrei. Wie aber kommt es, dass einzelne Leute wie er mit ihren Ideen die Welt verändern – und andere nicht?
Mehr
Von Fridtjof Küchemann
27.10.2017, 17:14 Uhr | Feuilleton
Welche Wirkung hatte die Reformation auf die Moderne? Diese Frage hat sich ein Historiker der Universität Münster gestellt. Als Paten dessen, was heute mit dem Protestantismus assoziiert wird, sieht er Marin Luther nicht.
Mehr
24.10.2017, 17:00 Uhr | Feuilleton
Der Ablasshandel war Martin Luther ein Graus. In seinen 95 Thesen übte er massive Kritik an der Praxis der Kirche. Doch jetzt hat eine Forscherin einen Ablassbrief gefunden. Er lautet auf den Namen des Reformators.
Mehr
21.10.2017, 11:52 Uhr | Feuilleton
Das Jubiläum der Reformation sollte ein einziger großer Erfolg werden. Doch die Zwischenbilanz ist ernüchternd, denn die Kundschaft bleibt aus.
Mehr
Von Ralph Bollmann
11.07.2017, 18:56 Uhr | Wirtschaft
Der Bundestag trägt zur Legendenbildung bei, wenn er einen engen Bezug Luthers zur Moderne herstellt. Das Freiheitsverständnis des Reformators ist mit den Freiheitsrechten der liberalen Demokratie nicht zu verwechseln. Ein Gastbeitrag.
Mehr
Von Ulrike Jureit
26.03.2017, 13:10 Uhr | Feuilleton