In Österreich haben mehrere Beitreiber von Shisha-Bars gegen das Rauchverbot in Gaststätten geklagt. Nun hat der Verfassungsgerichtshof in Wien entschieden: Eine Ausnahme für Shisha-Bars gibt es nicht.
Zu Halloween der letzte „Tschick“: In Österreich herrscht nun ein allgemeines Rauchverbot in der Gastronomie. Beschlossen war es schon länger. Doch immer wieder kam etwas dazwischen – zum Beispiel die FPÖ.
Wer im Auto raucht, schadet allen Mitfahrern. Eine Initiative mehrerer Bundesländer will Heranwachsende per Gesetz vor dem Qualm schützen und Zigaretten aus den Autos verbannen. Bei Verstößen würden dann empfindliche Strafen drohen.
Andere europäische Länder sind Deutschland weit voraus, wenn es um ein konsequentes Rauchverbot geht. Doch auch bei uns besteht laut Politik Handlungsbedarf. Künftig soll an Schulen und auf Spielplätzen nicht mehr geraucht werden. Das fordert aktuell die FDP.
Ob an Bushaltestellen oder auf Spielplätzen – wo Passivrauchen sich nicht vermeiden lässt, soll nicht mehr geraucht werden. Die Forderung der FDP orientiert sich an einem anderen europäischen Land. Auch die Grünen wollen mehr tun.
In einem geheimen Lager bewahrt die Stadt Hunderttausende Stimmzettel für die Landtagswahl auf. Damit am Sonntag alles klappt, kommen auch grünliche Gummi-Teile zum Einsatz.
Bestimmte Straßen in Rotterdam sollen künftig rauchfrei bleiben. Die Stadt reagiert damit auf Klagen von einem Krankenhaus, einer Schule und einer Universität, die sich um die Gesundheit der Schüler und Patienten sorgen.
Vor den Olympischen Spielen 2020 in Tokio gibt Japan sich Rauchverbote. Doch das Bemühen, eine gewisse Liberalität im Umgang mit Nikotin zu wahren, erzeugt ein bürokratisches Regulierungsmonster.
Es lebe die Höflichkeit! Anders als in Deutschland bleiben Nicht-Raucher in Japan auf den Straßen vom Passivrauch verschont. Doch es naht das Ende des genügsamen Miteinanders.
Die österreichische Mitte-Rechts-Regierung hat ein Nichtraucherschutzgesetz gekippt. Für Hans-Peter Petutschnig von der Wiener Ärztekammer ist das nicht nachvollziehbar. Ein Interview.
Die schwarz-rote Vorgängerregierung hatte ein Rauchverbot in Österreichs Kneipen und Restaurants beschlossen. Noch bevor es in Kraft treten konnte, hat die neue Koalition aus ÖVP und FPÖ das Verbot nun gekippt.
Wer aus einer Raucherkneipe nach Hause kommt, der weiß: Der Mief klebt lange in Klamotten und Haaren. Wie lange sogenannter kalter Rauch sich in Räumen hält, haben Forscher jetzt untersucht.
In der Serie „Preacher“ suchen verkrachte Existenzen nach Gott und nehmen es mit des Teufels Handlangern auf. Dabei haben sie den schwarzen Humor auf ihrer Seite. Doch wird das Gute siegen?
Japan streitet um ein weitgehendes Rauchverbot, um bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio die Touristen nicht zu verschrecken. Doch die regierenden Liberaldemokraten setzen auf eine freiheitliche Lösung.
Rauchverbot in Gaststätten – das sorgte 2007 für einen großen Aufschrei in der Branche. Inzwischen herrscht in allen Bundesländern ein mehr oder weniger strikter Tabak-Bann in Kneipen. Was hat das gebracht?
Religion, Politik und der ewige Friede: Als Elder Statesman nahm er auch nach seiner Kanzlerzeit Einfluss auf das Weltgeschehen und war ein scharfsinniger Beobachter. Ein Gespräch mit Helmut Schmidt über die letzten Dinge - geführt 2011.
Zwei Drittel aller Raucher leben in China. Bis 2030 könnten sich dort die Todesfälle durch Rauchen auf drei Millionen verdoppeln. Dem Staat ist’s egal, denn er verdient an jedem Raucher mit.
Die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler fordert ein Rauchverbot in Autos - zumindest wenn Kinder mit an Bord sind. Die gängigen Argumente gegen ein solches Gesetz lässt sie nicht gelten.
Dicke Luft für Raucher in Peking: In Chinas Hauptstadt ist am Montag das schärfste Rauchverbot in der Geschichte des Landes in Kraft getreten. Doch es bestehen Zweifel an seiner Umsetzung.
Mit dem Sommer tritt in Frankreich ein striktes Rauchverbot auf Spielplätzen in Kraft. Die Gesundheitsministerin will damit Kinder besser schützen – die Pariser Bürgermeisterin sieht noch ganz andere Vorteile.
Empörte Anwohner, groteskes Gerenne, Staus an den Türschwellen und ein Boykott von mehr als fünfzig Barbetreibern bei einer der Party-Nächte des Jahres: wie Paris an seinem Rauchverbot verzweifelt.
Für Raucher ist Österreich eines der letzten Refugien. Hier muss man sich nicht unter Heizpilzen zusammendrängen, wenn man sich einen „Tschick“ anstecken will. Doch der Tod eines Journalisten hat eine neue Debatte über das Rauchverbot ausgelöst.
Trotz des strengen Nichtraucherschutzgesetzes dürfen Kneipenbesucher in Nordrhein-Westfalen weiterhin E-Zigaretten dampfen – solange der Wirt nichts dagegen hat. So hat es ein Gericht entschieden.
Kinder brauchen Vorbilder. Wenn auf Spielplätzen geraucht wird, haben sie ein schlechtes. Außerdem können die Kippen für die Kleinen gefährlich sein. Manche Städte greifen mit Verboten durch. Nun auch Frankfurt.
Mit der Zigarette in der Hand dem Nachwuchs beim Spielen zusehen? Die CDU in Frankfurt will das Rauchen auf Spielplätzen verbieten. Andere Städte sind bereits soweit.
Dass Colorado den freien Verkauf von Marihuana gestattet, ist weniger einer liberalen Gesinnung geschuldet. Es ist ein Zugeständnis an die Realität.
Der Rapper Wiz Khalifa mit hingebungsvoller Show in der Frankfurter Jahrhunderthalle.
Das spanische Großprojekt Eurovegas könnte am Rauchverbot scheitern. 17 Milliarden Euro Investitionen und eine Viertelmillion Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel.
Frischmilch, die wochenlang hält, mit Luft, aber ohne Liebe gebackene Brötchen und Pommes frites wie aus rechteckigen Kartoffeln: All das kaufen wir der Nahrungsmittelindustrie ab. Ein Aufruf zum Widerstand.
Der Suchmaschinenkonzern Google hat eine Kampagne gegen das Leistungsschutzrecht gestartet. Dabei gibt er das eigene kommerzielle Interesse als unser aller Grundrecht aus.
Ist Belgrad das neue Berlin? Wie immer, wenn das Geld fehlt, blüht die freie Party- und Kunstszene auf. Im Untergrund gibt es schwimmende Bars, tanzende Ruinen und Cafés ohne Rauchverbot.
Die schwedische Indieband The Sounds aus Helsingborg zu Gast in der Frankfurter Batschkapp.
In Spanien hat das harsche Anti-Raucher-Gesetz der Regierung Zapatero nicht nur zu einigen Protesten, sondern auch zu tiefschürfenden Betrachtungen über den Menschen an sich geführt - vor allem über dessen Gängelung durch den Staat.
Den Rauchern in Spanien wird von diesem Sonntag an das Leben sehr, sehr schwer gemacht. Es gibt bloß wenige Ausnahmen vom neuen Verbot. Für den spanischen Schriftsteller Javier Marías geht damit auch die heimische Raucherwelt unter.
Das spanische Parlament plant ein striktes Rauchverbot: Neben dem Nichtraucherschutz in Gebäuden sollen auch öffentliche Orte wie Kinderspielplätze davon betroffen sein. Es wird mit einer klaren Mehrheit für das Gesetz gerechnet.